Wie findet man Literatur für eine Uni-Arbeit?

Bunter Bücherstapel

 

Sind Sie gerade auf der Suche nach Literatur für Ihre Seminararbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit? Damit Sie die Literatur finden, die für Ihre Arbeit wirklich relevant ist, sollten Sie ein paar Punkte beachten.  
 

Machen Sie sich am besten gleich zu Beginn Ihres Schreibprojektes bzw. Ihres Studiums mit den wichtigsten Bibliotheken vertraut. Nutzen Sie das Schulungsangebot der einzelnen Bibliotheken. Die meisten Bibliotheken bieten gute Einführungen in die Literaturrecherche an. Nehmen Sie beim ersten Besuch Ihren Personalausweis, Ihren Studentenausweis (falls vorhanden) sowie einen Meldezettel mit und lösen Sie einen Benutzerausweis.

Nutzen Sie auch Präsenzbibliotheken. Das sind Bibliotheken, in denen Sie die Möglichkeit haben, selbst in den Bücherregalen zu recherchieren (z.B. die Bibliotheken der Universitätsinstitute).

Falls Sie studieren: Kaufen Sie zu Beginn des Studiums lieber nur Bücher, die Ihnen in Lehrveranstaltungen als grundlegend empfohlen werden. Da man sich im eigenen Fach am Anfang noch nicht gut auskennt, besteht die Gefahr, dass man voreilig Bücher kauft, die man später nie wieder benutzt (ich spreche aus Erfahrung ☺).

Befreien Sie sich von der Idee, dass Sie zu Ihrem Thema die Literatur auch nur annähernd vollständig kaufen können. Studierende und Hobbyforscher meinen manchmal, sich auf diese Weise Bibliotheksbesuche ersparen zu können. Das ist aber leider nicht möglich.

Wie finde ich Literatur zu meinem Thema?

Als Einstieg benutzen Sie Lexika und Überblickswerke. Darüber hinaus sollten Sie eine Schlagwortsuche in den verschiedenen Online-Ressourcen durchführen (Achtung: Google ist für die Literaturrecherche nicht das Mittel der Wahl!).

 

Bevor Sie in einem der vielen OPACs nach Literatur suchen, sollten Sie sich informieren, was der betreffende OPAC leistet, also welche Literatur hier überhaupt erfasst ist.

 

Beginnen Sie immer mit der Lektüre der grundlegenden und/oder neuesten Literatur. Jede wissenschaftliche Publikation bietet im Anhang eine detaillierte Literaturliste, die Ihnen als Ausgangspunkt für weitere Recherchen dienen kann (Schneeballprinzip).

Selbstständige und unselbstständige Literatur: Was ist das?

Unter selbstständigen Publikationen versteht man eigenständige Werke, die eine Materialeinheit darstellen. Sie wurden von einem oder mehreren Autoren verfasst und/oder von einem oder mehreren Herausgebern bzw. einer Institution publiziert. Beispiele für selbstständige Publikationen sind Monografien, Diplomarbeiten, Dissertationen, Lexika, Kataloge, Zeitschriften, Journale, Jahrbücher, Forschungsberichte – jeweils in ihrer Gesamtheit.


Beispiel:

Johann Kronbichler, Paul Troger 1698–1762, Berlin / München 2012

 

Bei unselbstständiger Literatur handelt es sich um einen Teil einer selbstständigen Publikation. Auch unselbstständige Literatur verfügt oft über einen oder mehrere Autor/en bzw. Herausgeber. Beispiele für unselbstständige Publikationen sind ein Zeitschriftenartikel, ein namentlich gekennzeichneter Artikel in einem Sammelband oder Lexikon.

Beispiel:
Bernd Euler-Rolle, Wege zum „Gesamtkunstwerk“ in den Sakralräumen des österreichischen Spätbarock am Beispiel der Stiftskirche von Melk, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 43, H. 1,1989, 25–48

Haben Sie drei Punkte besonders im Auge:

 

1. Eine vollständige Bibliografie zu einem Thema beinhaltet niemals nur selbstständige, sondern immer auch unselbstständige Publikationen. 

2. Bei unselbstständigen Publikationen müssen Sie in Ihrer Bibliografie die gesamte Seitenzahl des Beitrags angeben (siehe das letzte Beispiel: 25–48).

3. Viele OPACs beinhalten keine oder nur wenige unselbstständige Publikationen. Der Weg zu unselbstständigen Publikationen führt in der Regel über Spezialdatenbanken der großen Bibliotheken!  

Online-Recherchehilfen & wichtige Bibliotheken

Meta-Suchmaschinen:
Virtueller Katalog Karlsruhe
Österreichischer Bibliothekenverbund

 

Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB)

Am besten lösen Sie gleich eine Jahreskarte. Mit der können Sie bis zu zehn Bücher pro Lesesaal von zu Hause aus bestellen. Die Bücher liegen dann nach wenigen Stunden für Sie bereit. Beachten Sie bitte die Hinweise für Erstbenutzer.

Datenbank-Infosystem der ÖNB

Universitätsbibliothek Wien (UB)
Nehmen Sie bei Ihrem ersten Besuch Ihren Studentenausweis und einen Meldezettel mit, um einen Entlehnausweis zu lösen.

Städtische Bücherei (Wien)
Tipp: Hier gibt es auch ein interessantes Angebot an virtuellen Medien.

Weitere wichtige Bibliotheken in Wien (Auswahl):
Bibliothek der Arbeiterkammer Wien
UB der TU Wien
UB der WU Wien
UB der Medizinischen Universität Wien

 

Behalten Sie auch die Bibliotheken der einzelnen Universitätsinstitute im Auge. Die neueren Bestände sind in der Regel im OPAC der jeweiligen UB erfasst (bitte besuchen Sie die Webseiten der einzelnen Institute und informieren Sie sich im Detail).

Das könnte Sie auch noch interessieren:
Was ist der Unterschied zwischen einem direkten und einem indirekten Zitat?

Wie schnell schreibst du?

So kommen Sie mit Ihrer Bachelorarbeit oder Masterarbeit sicher nicht voran!

Darf man Skripten und Lehrbücher für eine Uni-Arbeit verwenden?

 

Abbildungsachweis:

Shutterstock.com: Bildnummer: 89708446, Urheberrecht: Maryna Pleshkun

Diesen Artikel teilen: