Bloggen
Do
31
Okt
2019
Wie Ihnen ein Blog ungeliebte Pressearbeit ersparen kann

Bei Pressearbeit denken Sie vermutlich als Erstes an all die Mühen, die damit verbunden sind, wenn Sie mit Ihrem Unternehmen in den Medien präsent sein wollen: Sie müssen einen Presseverteiler aufbauen, Pressemitteilungen schreiben und verschicken, Kontakte zu Journalistinnen und Journalisten herstellen, und all das in regelmäßigen Abständen. Das klingt nach viel Arbeit, und das ist es auch! In diesem Beitrag möchte ich Ihnen zeigen, wie ein Blog dazu beitragen kann, dass Sie mit Ihrem Unternehmen in die Medien kommen, ohne klassische PR zu machen.
Mi
04
Sep
2019
Endlich Bloggerin!

Ein Gastbeitrag von Helga Penz
Ich bin Historikerin und arbeite seit dem 1. September 2019 in einem dreijährigen Forschungsprojekt zur Geschichte der Barmherzigen Schwestern in Wien. Die Barmherzigen Schwestern des hl. Vinzenz von Paul wurden 1832 nach Wien berufen und waren Pionierinnen der professionellen Krankenpflege und eines modernen Spitalmanagements. Sie arbeiteten als Erzieherinnen, Sozialarbeiterinnen und Seelsorgerinnen. Innovationen und Traditionen ihres Wirkens wurzeln im Religiösen.
Fr
14
Jun
2019
Zahlt sich ein Blog für einen Online-Shop aus?

Über Facebook bin ich mit Melanie Schmidtmeier in Kontakt gekommen, die sich auf die Maßanfertigung von Zäumen aus Leder für Pferde spezialisiert hat. Die Zäume vertreibt sie über einen Online-Shop auf ihrer Website, die sie mit Jimdo erstellt hat. Darüber hinaus bietet sie Workshops an, in denen die TeilnehmerInnen die Grundlagen der Lederbearbeitung lernen können.
Mi
15
Mai
2019
Wann ein Blog nicht das richtige Marketinginstrument für Sie ist
Mi
01
Mai
2019
Der Blog als Tor zu Ihrer Website

Website-BesitzerInnen glauben oft, dass alle Menschen über die Startseite auf ihre Website gelangen. Das stimmt aber nicht. Jeder Navigationspunkt kann als Tor zur Website dienen. Und genau das ist im Hinblick auf das Bloggen so spannend: Da jeder Blogartikel eine eigene URL hat, also einen eigenen Navigationspunkt bildet, kann auch jeder Artikel gut ranken und als Einstiegsseite für die Website dienen.
Ich selbst habe Blogbeiträge, die täglich vierhundert- oder sogar sechshundertmal aufgerufen werden, weil sie auf Platz eins oder zumindest auf Seite eins bei Google ranken. Insgesamt steigen werktags zwischen dreitausend und viertausend Menschen über den Blog auf meine Website ein. Über die Startseite gelangen nur ca. fünf Prozent aller BesucherInnen auf meine Website.
Do
10
Jan
2019
Was Ihren Blog einzigartig macht, sind Sie!

In meinen Bloggerkursen komme ich immer auf die Frage zu sprechen, wie meine TeilnehmerInnen möglichst viele LeserInnen gewinnen. Nun gibt es allerhand Möglichkeiten, die Reichweite eines Blogs nach und nach zu steigern, wichtig ist aber gerade bei Selbstständigen und kleineren Unternehmen, die Blogartikel möglichst persönlich zu formulieren bzw. immer wieder einmal Einblicke hinter die Kulissen zu geben. Was ich damit meine, möchte ich Ihnen im Folgenden zeigen, denn ich weiß, dass das Thema "Persönlich schreiben" oft ein wenig Angst auslöst.
Mi
13
Jun
2018
Keine Angst vor Kommentaren im Blog!

Im Kurs Bloggen für Anfänger bespreche ich mit den angehenden Bloggerinnen und Bloggern, was einen Blog von einem anderen Navigationspunkt einer Website unterscheidet. In diesem Zusammenhang kommen wir dann immer auch auf die Kommentarfunktion zu sprechen, die, wie sich zeigt, fast alle Blog-Einsteigerinnen und -einsteiger fürchten – meiner Erfahrung nach zu Unrecht.
Do
08
Feb
2018
Blog erstellen: Tipps für Ihren Start!

Überlegen Sie gerade, wie Sie am besten einen Blog erstellen? Wenn Sie einen Blog starten wollen, mit dem Sie nicht nur eine Handvoll Menschen erreichen, sondern eine große Leserschaft aufbauen und damit sogar Kunden gewinnen oder Geld verdienen möchten, sollten Sie sich vorab ein paar Gedanken machen. Die folgenden Fragen samt Antworten zur Wahl der Blogplattform sollen Ihnen dabei helfen, das Projekt "Blog" richtig anzugehen.
Do
18
Mai
2017
Texten lassen: Eine Option für Ihren Blog

Es gibt Selbstständige bzw. Unternehmen, die einen Blog starten möchten, aber wissen, dass sie zu wenig Zeit für das Schreiben der Blogartikel haben. Oder es fehlt einfach die sprachliche Kompetenz, um gute Texte zu verfassen. Wenn die finanziellen Mittel vorhanden sind, dann ist es in so einer Situation durchaus eine Option, einen Texter zu engagieren. Worauf Sie achten sollten, wenn Sie diesen Weg beschreiten wollen, also jemanden texten lassen möchten, darum geht es im Folgenden.
Do
27
Apr
2017
Wie Sie als BloggerIn Mammut- und Schachtelsätze vermeiden

Auch BloggerInnen verwenden oft
Mammut- und Schachtelsätze. Dabei machen besonders lange Sätze oder Sätze mit einer komplizierten Struktur Blogartikel schwer verständlich, und das hat Folgen: BloggerInnen, deren Artikel umständlich formuliert sind, werden keine Stammleserschaft aufbauen. Und wer zu Marketingzwecken bloggt, wird keine Kundinnen und Kunden gewinnen.
Was können Sie tun, wenn Sie zu Mammut- oder Schachtelsätzen tendieren?
Mo
24
Apr
2017
Braucht man für einen Blog ein Lektorat?

Zunächst einmal: Ein Lektorat zahlt sich immer aus. Ich kenne keinen Text, und sei er noch so gut, der durch ein Lektorat nicht noch besser geworden wäre. Selbst an einem fehlerfreien Text kann man sprachlich immer polieren.
Do
20
Apr
2017
Content für Blog & Co. schneller produzieren

In den letzten zwei Wochen habe ich ein paar Dinge umgestellt, um schneller und vor allem auch unkomplizierter Content für meine Social-Media-Kanäle erstellen zu können. Genau gesagt habe ich sowohl beim Bloggen als auch bei der Erstellung von Videos den Arbeitsablauf verändert.
Das hat sich absolut ausgezahlt: Ich bin jetzt nicht nur flotter bei der Content-Produktion, sondern habe auch wesentlich mehr Freude dabei.
Do
13
Apr
2017
Wie oft soll ich bloggen?

Wenn mir jemand die Frage stellt "Wie oft soll ich bloggen?", antworte ich meist mit einer Gegenfrage: Wie oft können Sie Ihrer Zielgruppe Mehrwert bieten? Also, wie oft können Sie Artikel veröffentlichen, die Ihre Leserinnen und Leser interessieren bzw. die Ihrer Zielgruppe die einen echten Mehrwert bieten? Wenn das täglich der Fall ist und Sie genügend Zeit haben, dann bloggen Sie täglich. Haben Sie nur zweimal pro Woche gute Inhalte oder nicht so viel Zeit, dann bloggen Sie nur zweimal pro Woche.
So
15
Jan
2017
Schreibwerkstatt für Blogger – Kurse in Wien und Online-Coaching

In der Schreibwerkstatt für Blogger sind Sie richtig, wenn Sie einen Blog starten oder einen bestehenden Blog optimieren möchten. Ich biete Kurse sowohl für angehende als auch für
fortgeschrittene Blogger an. Alle Kurse finden in meinem Seminarraum im 3. Bezirk in Wien (Media-Quarter-Marx) statt.
Darüber hinaus können Sie mich für ein Coaching buchen. Dieses Angebot ist für Interessierte gedacht, die nicht in Wien bzw. der Umgebung von Wien wohnen und lieber individuelle
Unterstützung für ihr Blogprojekt möchten.
Fr
11
Nov
2016
Warum ein Blog auch etwas für Archive ist

Dass ein Blog ein hervorragendes PR- und Marketingwerkzeug ist, hat sich längst herumgesprochen. Trotzdem gibt es nach wie vor viele Skeptiker. In der Welt der Wissenschaft sind Blogs –
verglichen mit der Zahl der Wissenschafter bzw. Wissenschaftsinstitutionen – noch eher rar. Das Team von siwiarchiv.de, dem Blog der Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein, ist nun initiativ geworden und hat zu einer Blogparade aufgerufen, bei der es um die
Frage geht, warum, worüber und wie Archive bloggen sollen.
Das Thema greife ich gerne auf. Zugleich stelle ich eine vierte Frage in den Raum: Was brauchen Archive, um erfolgreich zu bloggen? Also, welche Ressourcen,
Kenntnisse, Fähigkeiten und Tools benötigen Archive, um mit ihrem Blog Leser zu gewinnen und dauerhaft zu halten.
Do
15
Sep
2016
Zwölf Gründe für einen Unternehmensblog

Bei Unternehmen steht ein Blog nicht für sich, sondern ist ein eigener Navigationspunkt der Website, auf dem regelmäßig Artikel veröffentlicht werden. Der neueste Blogartikel steht immer an oberster Stelle. Zusätzlich gibt es eine Kommentarfunktion, die es den Leserinnen und Lesern ermöglicht, auf jeden einzelnen Artikel zu reagieren. Dank der Sharebuttons können Blogartikel ganz leicht in den sozialen Medien geteilt werden, was wiederum der Reichweite zugute kommt.
Obwohl ein Blog ein großartiges PR- und Marketingwerkzeug ist, das noch dazu (außer Zeit) nichts kostet, nutzen viele Unternehmen dieses Instrument nicht. Heute daher einmal 12 Gründe, die aus Unternehmenssicht für einen Blog sprechen. Aus meiner Sicht (die Schreibwerkstatt gibt es jetzt seit vier Jahren) zahlt sich ein Blog, wenn man ihn vernünftig anpackt auf jeden Fall aus. Für mich ist es eines der wichtigsten Kundenakquiseinstrumente.
Mi
10
Aug
2016
Starthilfe für Blogger: Drei Unternehmen haben losgelegt!

Seit zwei Jahren biete ich mit dem Kurs Bloggen für Anfänger eine Starthilfe für alle an, die mit einem Blog loslegen wollen, aber nicht genau wissen, wie das funktioniert. In dem Kurs entwickle ich gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Strategie für ihren Blog.
Über meine Facebook-Gruppe bleibe ich mit vielen Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern in Kontakt und erfahre auf diesem Weg auch, wenn sie ihren Blog gestartet haben. Das freut mich natürlich immer, für die meisten ist das Bloggen nämlich Neuland und es gibt gerade zu Beginn allerhand Hürden zu nehmen.
Do
07
Jul
2016
Bloggen Sie? Dann machen Sie doch bei einer Blogparade mit!

Aus Erfahrung weiß ich, dass bloggende Unternehmer Blogparaden oft zu wenig im Auge haben. Manche wissen gar nicht genau, was eine Blogparade ist.
Das ist schade, denn es lohnt sich aus mehreren Gründen, da mitzumachen! Aber der Reihe nach ...
So
03
Jan
2016
Liebster Award: Meine Antworten auf elf Fragen von Maria Männig

Die von mir sehr geschätzte Kunsthistorikerin Maria Männig hat mich auf ihrem Blog ART[in]Crisis für den Liebster Award nominiert. Das ist eine Art Kettenbrief – eine Aktion, bei der Blogger auf andere Blogs aufmerksam machen, und zwar vor allem auf solche, die sie besonders mögen und/oder die noch wenig bekannt sind. Jeder Blogger nominiert zwei bis maximal elf andere Blogger und stellt ihnen elf Fragen.
Mo
07
Dez
2015
Können die neuen Facebook-Notizen einen Blog ersetzen?

Hurra, sie sind endlich da: die neuen Facebook-Notizen! Jetzt können wir längere formatierte Texte auf Facebook schreiben und sogar Bilder und Links einfügen (wie dieser Blogartikel als Facebook-Notiz ausschaut, können Sie hier sehen). Rasch könnte man nun auch versucht sein, die Facebook-Notizen als Ersatz für einen (Unternehmens-)Blog zu verwenden.
Sa
19
Sep
2015
Wie Sie als Blogger Leser gewinnen
Jeder Blogger wünscht sich möglichst viele Leser. Die kommen in der Regel aber nicht über Nacht! Es ist allerhand Arbeit notwendig, damit die Zahl Ihrer Leser kontinuierlich wächst.
Mi
05
Aug
2015
So schreiben Sie als Blogger einen Veranstaltungsbericht

Als Blogger dürfen und sollen Sie Persönlichkeit zeigen. Blogartikel sind keine geschmeidigen Presseartikel, sondern Texte, in denen Sie durchaus Ecken und Kanten zeigen können. Gerade Bloggern, die noch wenig Erfahrung haben, fehlt es oft am Mut, ihre Persönlichkeit in ihre Texte einzubringen – das betrifft auch Veranstaltungsberichte. Deshalb heute ein paar Tipps dazu.
Do
30
Jul
2015
Neu: Kurs "Bloggen für Anfänger" – Jetzt auch in Linz!

Ab Herbst biete ich den Bloggerkurs auch in Linz an. Der Kurs wendet sich an UnternehmerInnen, die einen Blog starten und dafür unter Anleitung ein Konzept entwickeln wollen. Sie werden sehen: Es zahlt sich aus, mit einer Strategie an das Projekt "Blog" heranzugehen. Für mich als Unternehmerin ist der Blog übrigens längst das wichtigste Instrument zur Kundenakquise.
Mo
29
Jun
2015
10 Tipps für gute Onlinetexte
Ein Gastartikel von Daniel Knoflicek
Di
05
Mai
2015
Auf Facebook bloggen?

"Kann ich nicht einfach auf Facebook bloggen?" Diese Frage wird in Bloggergruppen auf Facebook immer wieder einmal gestellt. Die Antwort lautet: Nein! Facebook ist kein Blog und kann
daher auch in funktionaler Hinsicht einen Blog nicht ersetzen. Wenn Sie bloggen wollen, richten Sie am besten einen selbst gehosteten WordPress-Blog ein bzw. bloggen Sie auf Ihrer Website, wenn
Sie eine haben und es dort technisch möglich ist (was bei gängigen Contentmanagementsystemen der Fall ist).
Di
21
Apr
2015
Machen Sie doch einmal ein Blogduett!
Es gibt Blogger, die sich darüber wundern oder sogar ärgern, dass sie zu wenig Leser haben. Um die Zahl der Leser zu vergrößern, gibt es verschiedene Ansatzmöglichkeiten, ein Blogduett ist eine von mehreren Optionen. Dabei sprechen sich zwei Blogger inhaltlich ab, schreiben zu zwei verwandten Themen einen Artikel und verweisen bzw. verlinken auf den Artikel des jeweils anderen. Solche Blogduetts können geplant sein, die Idee dazu kann aber auch im Zuge eines Gedankenaustauschs entstehen: Man unterhält sich über etwas und am Ende meint dann einer: „Lass uns doch dazu bloggen!“
Mi
15
Apr
2015
Ein drittes Mal zu Shutterstock ...

Shutterstock hält mich auf Trab: Ein Blogleser hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass die Stockagentur am 30. März 2015, also vor zwei Wochen, die Lizenzbedingungen geändert hat. Die
12-Monatsregelung, über die ich vor einiger Zeit in einem Blogartikel berichtet habe, gibt es nun nicht mehr!
Wenn Sie also jetzt ein Abo bei Shutterstock kaufen, dann gelten die neuen (deutlich besseren) Lizenbedingungen, die Sie hier abrufen können.
Interessant ist auch folgender Hinweis, der in dieser expliziten Form bislang nicht Teil der Lizenzbedingungen war: "Die STANDARD-BILDLIZENZ berechtigt Sie zu folgenden Bildnutzungen: Als digitale Reproduktion unter anderem auf Websites, in Onlinewerbung, sozialen
Netzwerken [!], Mobilwerbung, ..."
Wer vor dem 30. März ein Abo abgeschlossen hat, für den gelten allerdings weiterhin die alten Regeln.
Mo
13
Apr
2015
In 5 Schritten zu Ihrer WordPress-Website
Ein Gastartikel von Barbara Baumgart
Mi
11
Feb
2015
Bilder für den Blog: Nochmals zu Shutterstock

Vor wenigen Tagen habe ich einen Blogartikel mit dem Titel Bilder für den Blog: Warum die ewige Suche ein Ende hat veröffentlicht. In dem Artikel habe ich u.a. erklärt, warum ich mich für das Monatspaket von Shutterstock entschieden habe, bei dem man insgesamt 750 Bilder herunterladen kann (25 Bilder pro Tag, 30 Tage lang).
So
01
Feb
2015
Bilder für den Blog: Warum die ewige Suche ein Ende hat
Als Blogger braucht man Bilder. Und die Frage „Woher bekomme ich die Bilder für den Blog – am besten auch noch gratis?“ ist ein Dauerbrenner in den diversen Bloggergruppen auf Facebook &
Co.
Di
14
Okt
2014
Hat Ihre Website sprechende Links?

Wenn Sie eine Website besitzen und/oder einen Blog betreiben, sollten Sie sich auch ein wenig für Suchmaschinenoptimierung interessieren. Schließlich wollen Sie ja im Web gefunden werden und Kunden bzw. Blogleser gewinnen. Da manche Webseiten-Besitzer bzw. Blogger viel zu wenig auf die Gestaltung Ihrer URLs achten, heute einmal ein Tipp zum Thema sprechende Links.
Mi
24
Sep
2014
Tipps und Hinweise für Gastartikel in meinem Blog

Dieser Blog ist nicht nur zum Lesen da, Sie können auch als Gastautorin bzw. Gastautor mitmachen (egal, ob Sie selbst einen Blog haben oder nicht).
Gastartikel sind in meinem Blog willkommen, allerdings sollte Ihr Artikel zu meinen Themenschwerpunkten passen und für meine Leserinnen und Leser einen konkreten Nutzen
haben.
Update (Sommer 2017):
Ab sofort nehme ich nur mehr Gastartikel an, die professionell lektoriert wurden.
Do
21
Aug
2014
Warum Studenten bloggen sollten
Gastartikel von Bettina
Blaß, selbstständige Verbraucherjournalistin, Buchautorin & Dozentin
Weblogs – einst wurden sie als die Klowände des Internets verhöhnt. Heute scheinen sie längst überholt zu sein – gibt es doch What’s App, Facebook, Instagram und noch viel mehr Möglichkeiten,
seine Meinung kundzutun. Tatsächlich ist Bloggen aber für viele Gesellschaftsgruppen sinnvoll – auch und gerade für Studenten.
So
17
Aug
2014
Mein Tipp: Wenn Sie UnternehmerIn sind, dann bloggen Sie!

In Gesprächen, aber auch im Austausch auf Facebook merke ich, dass sich Selbstständige bzw. Einpersonen- und KleinunternehmerInnen oft scheuen, einen Blog zu starten. Das ist richtig schade, denn
ein Blog ist ein großartiges Marketinginstrument. Für mich ist der Blog sogar das wichtigste Kundenakquiseinstrument. Ohne Blog wäre meine Schreibwerkstatt wohl im Nirvana des
WWW.
In diesem Artikel zeige ich Ihnen, warum sich ein Blog auszahlt und wie Sie mögliche Hemmschwellen überwinden! Übrigens habe ich den Artikel 2014 erstmals veröffentlicht, jetzt (30. August
2017) aber nochmals überarbeitet und erweitert. Aber das nur am Rande. Legen wir los!
Fr
11
Jul
2014
Warum der Flattersatz für Ihren Blog die beste Lösung ist
Wenn man eine Website aufsetzt oder einen Blog startet, gilt es viele Dinge zu bedenken. Ich kann mich noch gut an die Zeit erinnern, als ich vor etwas mehr als zwei Jahren mit Website und Blog losgelegt habe. War das eine Tüftelei! Welche Information packe ich wohin? Welche Schrifttype und Schriftgröße wähle ich? Tja, und: Schreibe ich besser im Blocksatz oder im Flattersatz?
Do
27
Mär
2014
Gratis E-Book mit Tipps für Blogger

Anfang des Jahres hat Martin Grünstäudl eine Blogparade zum Thema "Mein wichtigster Tipp für Bloganfänger" veranstaltet, an der sich mehr als 30 Blogger beteiligt haben.
Die Ergebnisse liegen nun in Form eines E-Books vor, das Sie auf seiner
Website gratis downloaden können. Meine Tipps finden Sie auf S. 43ff. Viel Spaß beim Lesen und natürlich beim Bloggen!
Do
20
Feb
2014
Wie sieht Ihr "fertiger" Text aus?

Letzte Woche ging's mir um das Schreibtempo und die Tatsache, dass Vergleiche mit anderen nichts bringen. Ein Thema, das ich dabei auch
angesprochen habe, war der Feinschliff und die Endkorrektur von Texten.
Manche Menschen sind eben deshalb rasend schnell, weil sie auf diese beiden Punkte kaum achten. Und das wiederum liegt meist am mangelnden Bewusstsein dafür, wie wichtig diese
letzte Etappe im Schreibprozess ist. Vielen Menschen ist nicht klar, wie sehr ihr Text an Qualität gewinnt, wenn sie zum Schluss die Schrauben nochmals so richtig anziehen.
Sie stellen Texte online, befördern Texte zum Druck oder geben (zum Beispiel an der Uni) Texte ab, die noch gar nicht fertig sind. Sie tippen den Text in den PC, lesen ihn einmal oder zweimal
durch, und das war's! Tatsächlich gibt es aber gerade zum Schluss noch allerhand Arbeit.
Do
13
Feb
2014
Wie schnell schreibst du?

In Foren und auf Facebook fragen Blogger immer wieder nach, wie lange denn die anderen Blogger so brauchen, um einen Artikel zu schreiben. Auch Studierende tauschen sich regelmäßig darüber
aus, wer wie viel Zeit für das Schreiben seiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit benötigt. Alle wollen offenbar schnell schreiben bzw. meinen, dass sie zu langsam sind.
Also, muss ein Vergleich her. Der wiederum ist meist mit der Hoffnung verbunden, dass das eigene Schreibtempo doch nicht so schlecht ist, dass also die anderen (oder zumindest einige) doch länger
als man selbst brauchen. Schön und gut, aber bringt das Ganze überhaupt etwas?
Do
30
Jan
2014
Aus dem Nähkästchen geplaudert: So schreibe ich unterwegs meine Texte
Ein Gastartikel von Helmut Hackl
Do
23
Jan
2014
Mein Blog: Anfangsschwierigkeiten, Erfahrungen und Erfolge

Martin Grünstäudl hat zu einer Blogparade aufgerufen, bei der sich alles um das Bloggen dreht. Er fragt nach den Erfahrungen der ersten Wochen, nach den Fehlern der Anfangszeit und nach den Dingen, die man von Beginn an richtig gemacht hat. Kurzum, es geht um Ratschläge für alle, die gerade mit einem Blog loslegen.
Hier nun also Einblicke in meinen Blog samt Tipps!
So
27
Okt
2013
Was Ihnen als Wissenschafterin bzw. Wissenschafter ein Blog bringt

Gehören Sie zu den bloggenden Wissenschaftern oder sind Sie Blog-Skeptiker? Nach wie vor besitzen die meisten Wissenschafter keinen Blog – dabei ist ein Blog in vielerlei Hinsicht eine großartige Sache. Im Frühjahr kam im Rahmen eines Pausengesprächs auf einer Tagung zufällig das Thema "Bloggen" zur Sprache, wobei niemand in der kleinen Runde, die sich da versammelt hatte, selbst bloggte.
Do
24
Okt
2013
Warum ein Blog Ihre Website bei Google nach vorne bringt

Es gibt verschiedene Gründe, warum ich Ihnen als Unternehmerin bzw. Unternehmer rate, zu bloggen. Ein wichtiger Grund: Ein Blog bringt Ihre Website bei Google nach vorne.
Warum ist das so? Wer googelt, ist auf der Suche nach der Antwort auf eine bestimmte Frage oder nach der Lösung für ein Problem. Google bemüht sich, dem Suchenden das bestmögliche Ergebnis
anzuzeigen. Dabei meint "bestmöglich" die auf die Fragestellung des Suchenden möglichst genau zugeschnittene Antwort. Google ist darüber hinaus bemüht, uns allen möglichst aktuelle Ergebnisse
anzuzeigen. Und genau an diesen Punkt wird es für Sie als Inhaberin bzw. Inhaber einer Website spannend!
Mi
16
Okt
2013
Kommentare im Blog, die nur dem Backlinkaufbau dienen

Es gibt Unternehmen, die nur deshalb einen Blog-Artikel kommentieren, um auf den eigenen Blog oder die eigene Website zu verlinken. Sie wollen einen Backlink, und dazu ist ihnen jedes Mittel Recht. Woran man als Blogger solche Spammer erkennt? Der Kommentar ist in der Regel extrem kurz und völlig belanglos. Er nimmt auf den Artikel gar keinen Bezug – kein Wunder, denn meist wurde der Artikel ja gar nicht gelesen! Oft bleibt auch unklar, wer den Kommentar überhaupt geschrieben hat.
Hier ein aktuelles Beispiel: Ein Unternehmen, das sich auf die Planung von Hochzeiten spezialisiert hat, schreibt unter den Artikel Petra Tempfer. Von
der Wissenschafterin zur Redakteurin "Interessante GEschichte. Danke für den BEitrag". Aus, nicht mehr! Hier geht's definitiv nur um den Backlink, sonst gar
nichts. Rasch gepostet, und das war's. Die Autorin oder der Autor hat sich nicht einmal die Mühe gemacht, die Flüchtigkeitsfehler in der Groß- und Kleinschreibung zu korrigieren.
Solche Kommentare lösche ich, keine Frage! Aber darum geht's mir hier gar nicht. Es geht mir vielmehr um die Tatsache, dass so ein Vorgehen dem Image eines Unternehmens nicht zuträglich ist, dass
die Unternehmen das jedoch offenbar gar nicht wissen bzw. bemerken. Sie denken nur an sich, nicht an die Leser. Aber genau das ist wichtig! Egal, was Sie schreiben, denken Sie an die
Menschen, die Ihren Text lesen, und die Außenwirkung.
Di
23
Jul
2013
Zwei Kurztipps für Blogger
Hier rasch zwischendurch zwei Hinweise für alle, die bloggen oder gerade mit einem Blog loslegen wollen: ein Artikel auf der Website Bloggerszene und ein hörenswerter Podcast von Christian Müller zum Thema Verlinkungen.
So
21
Jul
2013
Warum bloggen?

Alexandra Steiner von GECKOweb hat zu einer Blogparade aufgerufen und ein paar spannende
Fragen gestellt: Warum bloggen, zumal das doch allerhand Arbeit macht? Was motiviert uns Blogger? Wie sieht die Geschichte des Blogs aus? Wie hat sich der Blog entwickelt und wer
liest überhaupt die Artikel?
Zunächst einmal: In meinem Blog dreht sich alles um das Schreiben im Studium und im Beruf. Die Artikel wenden sich also einerseits an Studenten und andererseits an alle, die im
Job Texte schreiben (E-Mails, Newsletter, Texte für die Website oder einen Blog etc.) – dementsprechend breitgefächert ist auch meine Leserschaft.
Mo
15
Jul
2013
Nutzen Sie die Kommentarfunktion Ihres Blogs

Immer wieder stoße ich auf Blogs, bei denen die Kommentarfunktion deaktiviert ist. Das ist nicht im Sinne des Erfinders. Wer die Kommentarfunktion seines Blogs deaktiviert, nutzt seinen Blog nicht in vollem Umfang und signalisiert zudem: "Hier redet eine/r, und zwar ich – nur ich!" Ein Blog ist ein Kommunikationsinstrument, das nicht in eine Einbahn führen sollte. Ein Blog dient der Interaktion mit den Lesern, die die Möglichkeit haben sollten, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen.
Di
23
Apr
2013
Doris Märtin: Erfolgreich texten

Interview mit der Autorin Doris Märtin & Gewinnspiel
Heute ist "Welttag des Buches". Gleichzeitig startet die Aktion "Blogger schenken Lesefreude". Hunderte Blogger verlosen ein Buch, das sie selbst besonders schätzen. Ich habe mich dazu
entschieden, das Buch "Erfolgreich texten" von Doris Märtin zu verlosen. Das Buch ist in meinen Augen ein ausgezeichneter Ratgeber zum Thema Texten im beruflichen Alltag, im
Studium und in der Wissenschaft. Wie es der Zufall will, bin ich im Vorfeld der Aktion über den Bramann Verlag,
in dem das Buch erschienen ist, mit der Autorin Doris Märtin in Kontakt gekommen. Rasch entstand die Idee, ein Interview zu machen, das Sie nun hier lesen können. Hinweise zum Gewinnspiel finden
Sie am Ende des Artikels.
Mo
01
Apr
2013
Selektives Lesen von Websites

Texte auf Websites unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von gedruckten Texten, u. a. werden sie selektiv gelesen. Selektives Lesen bedeutet, dass sich die Besucherinnen und
Besucher Ihrer Website oder Ihres Blogs im Zickzackkurs durch die Texte hangeln. Sie lesen nicht alles, sondern überfliegen den Text. Nur an
einigen wenigen Stellen bleiben sie hängen und lesen genau, was hier steht. Und das hat natürlich Konsequenzen für Sie als Besitzerin bzw. Besitzer einer Website oder eines Blogs!
So
31
Mär
2013
Warum Ihr Blog auf Ihre Website gehört

Immer wieder stoße ich auf interessante Blogs von Selbstständigen oder Unternehmen, die unter einer anderen Domain als die Website laufen.
Mein Tipp: Trennen Sie Blog und Website nicht. Bloggen Sie direkt auf Ihrer Website!
Führen Sie Blog und Website zusammen, denn im optimalen Fall bilden diese beiden Kommunikationsinstrumente eine eingespielte Einheit. Der Blog bringt Traffic und unterstützt Sie bei der
Kundengewinnung.
Do
14
Mär
2013
Wie Sie Themen für Ihren Blog finden

Die Webdesignerin Marjeta Prah-Moses hat zu einer Blogparade aufgerufen und gefragt, wie man an Themen für den Blog kommt. Tatsächlich fällt es manchen Menschen schwer, regelmäßig Themen für den Blog zu finden, dabei liegen die Themen richtiggehend auf der Straße.
Man muss nur hinschauen!
Sa
26
Jan
2013
Tipp: Wie Sie möglichst fehlerfreie BIog-Artikel schreiben

Wer einen Blog hat, sollte dort auch regelmäßig Artikel veröffentlichen, und das nach Möglichkeit ohne Fehler. Natürlich passieren uns allen Fehler, ich nehme mich da gar nicht aus, aber ich sehe immer wieder Blogs, die voll mit Rechtschreib- und Grammatikfehlern sind. Wenn es sich um einen Corporate Blog handelt, kann sich das negativ auf das Geschäft auswirken.
Mo
08
Okt
2012
Urheberrecht bei Fotos

Ich bekomme immer wieder Fragen, die das Thema Urheberrecht bei Fotos betreffen (auch von Studierenden, die gerade einen Abbildungsteil für ihre Masterarbeit oder Diplomarbeit erstellen). Daher hier einmal zwei grundsätzliche Bemerkungen:
1. Alle (wirklich alle) Fotos sind urheberrechtlich geschützt.
2. Ich bin keine Juristin.
Für Fragen zum Thema Urheberrecht muss ich Sie an Experten verweisen. Dazu zählt beispielsweise die Rechtsanwaltskanzlei Schwenke. Auf der Website der Kanzlei gibt es einen ausgezeichneten Blog.
Der aktuellste Artikel geht sehr genau auf das Thema Abmahnung wegen unerlaubter
Bildnutzung ein.
Abbildungsnachweis:
rubber stamp © mipan #33007198 – Fotolia.com