Rechtschreibung
Mi
18
Sep
2019
Welche Schreibweise ist richtig: Email, e-mail oder E-Mail?

Wie heißt es denn nun richtig: Mail, Email, e-mail, e-Mail, eMail, email oder E-Mail? Im Schreibgebrauch tummeln sich ja alle diese Varianten! Aber nur eine Schreibweise ist korrekt. Es heißt "E-Mail". Auch das verkürzende "Mail" sieht man hier und da, es ist aber eher informell und wird vor allem in der gesprochenen Sprache verwendet.
Das E steht für "elektronisch" bzw. "electronic" und wird mit einem Bindestrich an "Mail" angeschlossen. In Österreich sagen wir "das E-Mail", in Deutschland ist die weibliche Form, also "die E-Mail", gängig, in manchen Gegenden, vor allem Süddeutschlands, auch "das E-Mail".
Wenn Sie an das Wort "E-Mail" noch weitere Begriffe dranhängen, müssen Sie die entstehende Zusammensetzung mit einem weiteren Bindestrich durchkoppeln, also etwa "E-Mail-Adresse", "E-Mail-Postfach", "E-Mail-Umleitung" etc.
Bei englischen Zusätzen ist die Sache nicht ganz so eindeutig: Der Duden selbst weist zwar den "Mailaccount" aus, regelt aber nicht die Handhabung, wenn noch das E davorkommt. Dem obigen Wortbildungsmuster entsprechend empfehle ich hier "E-Mail-Account", meine aber, dass auch "E-Mailaccount" nicht falsch ist.
Mi
26
Jun
2019
Du und Sie: Zur Groß- und Kleinschreibung von Anredepronomen

Mir geht es um die Höflichkeitsform in Briefen, E-Mails oder auch auf WhatsApp: Schreibt man da „Du“ und „Sie“ in der heutigen Zeit klein oder groß? Ich sehe immer wieder beide Formen und möchte eigentlich „up to date“ sein. Was ist richtig? Können Sie mir da weiterhelfen?
Diese Frage hat mir unlängst ein Newsletter-Abonnent via E-Mail geschickt. Mit seinem Einverständnis gebe ich sie hier wörtlich wieder, um sie im Folgenden zu beantworten.
Fr
01
Feb
2019
Kann man Gedanken unter einfache Anführungszeichen setzen?

„Wie geht man mit Gedanken einer Romanfigur um? Kann man diese unter einfache Anführungszeichen setzen, um sie von der direkten Rede zu unterscheiden?“ Diese Frage hat uns kürzlich von einer Autorin erreicht. Ihr schien es wichtig, zwischen direkter Rede und Gedanken in ihrem Roman zu unterscheiden, daher die Überlegung, Gedanken unter einfache Anführungszeichen zu setzen.
Mi
05
Sep
2018
So können Sie ganz leicht Ihre Rechtschreibung prüfen!

Es gibt mehrere Online-Tools, mit denen Sie gratis die Rechtschreibung prüfen können. Empfehlenswert ist zum Beispiel die Rechtschreibprüfung auf der Website des Duden Verlags, das LanguageTool oder rsp24.
Fr
18
Mär
2016
Neu als PDF: Duden 4 – Die Grammatik
Ein Gastbeitrag von Julian von Heyl
Auch wenn sich die Dudenreihe 1–12 mit ihrem bunten Farbverlauf im Bücherregal sehr homogen und dekorativ macht, könnten die einzelnen Bände unterschiedlicher nicht sein, was Inhalt und Anspruch
angeht. Der Grammatikduden, als Band 4 in die Reihe integriert, sticht hierbei schon durch seinen schieren Umfang von 1.344 Seiten, aber auch durch seine Theorielastigkeit, deutlich heraus. Doch
insbesondere in der neuen PDF-Version entpuppt sich der vermeintlich sperrige Monolith als überraschend zugängliche Arbeitshilfe.
So
14
Jun
2015
Häufige Rechtschreibfehler in Hausarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten

Wenn sich der eine oder andere Rechtschreibfehler in eine Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit geschlichen hat, ist das sicherlich kein Problem. Wenn eine Uni-Arbeit aber nur so vor Fehlern strotzt, ist das nicht nur eine schlechte Visitenkarte für Sie, sondern überdies relevant für Ihre Note. Im schlimmsten Fall bekommen Sie ein "Nicht Genügend". Wenn Ihr Gutachter nachsichtig ist, gibt er Ihnen die Arbeit zurück und Sie können die Rechtschreibfehler ausmerzen.
Mo
05
Jan
2015
Hilfe, ein Lektorat muss her!
Es kommt vor, dass mich Unternehmen kontaktieren, weil in der Druckerei – kurz bevor die Druckmaschinen angeworfen werden sollten – unerwartet klar wurde: In der neuen Hochglanzbroschüre finden
sich Rechtschreibfehler. So kann die Broschüre nicht in Druck gehen!
Mo
03
Nov
2014
Was Sie tun können, wenn Ihre Studierenden Rechtschreibschwächen haben

Vor einigen Monaten hat Hannah Bethke, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Greifswald, auf
den Sprachnotstand an den Universitäten hingewiesen.
Studenten können keine Rechtschreibung mehr, so der Titel ihres Gastbeitrags in der "Frankfurter
Allgemeinen".
In dem Artikel spricht Hannah Bethke nicht nur klare Worte, sie spricht vielen Lehrenden auch aus der Seele. Tatsächlich haben viele Studierende erhebliche Probleme mit der Rechtschreibung und
der Grammatik. Seminar- und Abschlussarbeiten sind mit Rechtschreib- und Grammatikfehlern oft richtiggehend gespickt. Das Lesen solcher Arbeiten ist nicht nur nicht erfreulich. Es ist eine
Zumutung (Hannah Bethke).
Die Gründe für die schlechten Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse der Studierenden sind vielfältig. Ob junge Menschen heute tatsächlich weniger lesen oder ob sie vielleicht nur andere Textsorten lesen, sei hier dahingestellt. Auf jeden Fall verlassen viele junge Leute die Schule zwar mit der Matura in der Tasche, aber ohne ausreichende Kenntnisse in Rechtschreibung und Grammatik.
Do
14
Aug
2014
Groß- und Kleinschreibung von Adjektiven
Wann schreibt man ein Adjektiv (Eigenschaftswort) groß, wann klein? Dr. Bopp hat sich eben in einem Blogartikel mit der Frage befasst.
Falls Sie tiefer in das Thema Groß- und Kleinschreibung einsteigen wollen, dann schauen Sie am besten auf die Website des Duden Verlags oder auf die Website von Julian von Heyl. Dort finden Sie einen guten Überblick über die Groß- und Kleinschreibung.
Di
05
Aug
2014
Was Sie mit einem Doppelpunkt alles machen können

Der Doppelpunkt ist ein nützliches Satzzeichen – und trotzdem verwenden ihn viele Menschen nur selten oder gar nicht. Heute ein paar Tipps, wie Sie den Doppelpunkt in Ihren Texten einsetzen können.
Di
29
Jul
2014
Welche Duden-Bände auf Ihrem Schreibtisch stehen sollten
Ab meinem 8. Lebensjahr hat mich meine Taufpatin jedes Jahr zu meinem Geburtstag mit einem Band des Dudens „beglückt“. Wie Sie sich vorstellen können, hatte ich damals keine Freude damit. Es hätte zig Dinge gegeben, die ich mir gewünscht hätte, aber bestimmt kein mehrbändiges Lexikon zur deutschen Sprache. Über zehn Jahre hindurch gab es also einen Duden-Band zum Geburtstag, den ich regelmäßig verächtlich ins Regal stellte. Allein die Tatsache, dass die bunten Bände hübsch aussahen, je zahlreicher sie wurden (siehe das Foto), war mir Anlass zur Freude.
Do
12
Jun
2014
So verbessern Sie Ihre Rechtschreibung!

Wenn Sie mit der Rechtschreibung kämpfen, sind Sie nicht allein. Die Groß- und Kleinschreibung, die Getrennt- und Zusammenschreibung, die Kommasetzung etc. bereiten vielen Menschen
Schwierigkeiten.
Manche von ihnen jammern, dass sie in der Schule nicht ordentlich rechtschreiben gelernt haben, und belassen es dabei (was für das Berufsleben bzw. die Karriere durchaus Folgen haben kann,
aber dazu ein anderes Mal mehr).
Andere wiederum würden gerne aktiv werden und ihre Lücken stopfen, wissen aber nicht genau, wie das gehen könnte. Sollten Sie zu dieser zweiten Gruppe gehören, dann ist der heutige Blogartikel
richtig für Sie. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre Rechtschreibung verbessern!
Den Anstoß für den Artikel, den ich im Duett mit dem Autor, Coach und Diplom Sozialpädagogen Christian Müller von Sozial-PR schreibe
(siehe unten seinen Tipp), hat übrigens der Beitrag von Hannah Bethke in der FAZ "Studenten können keine Rechtschreibung mehr" gegeben.
Do
24
Apr
2014
Das Komma bei Aufzählungen

Da ich merke, dass sich die Leserinnen und Leser meines Blogs auch für Fragen der Rechtschreibung bzw. Grammatik interessieren, werde ich ab jetzt öfter als bislang das eine oder andere Thema aus diesen Bereichen aufgreifen. Heute geht es um das Komma bei Aufzählungen und das Komma vor und, sowie bzw. oder.
Do
20
Feb
2014
Wie Sie Satzzeichen (Komma, Bindestrich etc.) richtig setzen

Wolfgang Pasternak arbeitet als Lektor in Berlin und hat auf seiner Website eine sehr gute Übersicht zu den Satzzeichen zusammengestellt. Wenn Sie also in der Kommasetzung unsicher sind oder wissen möchten, wie lang eigentlich ein Bindestrich ist, dann lesen Sie seine 22 Zeilen zu zielführender Zeichensetzung. Aufgrund der zahlreichen Beispiele ist die Zusammenstellung anschaulich und besonders gut nachvollziehbar!
Mi
13
Nov
2013
Was Sie tun sollten, bevor Sie Ihren Text aus der Hand geben

Der Weg zum fertigen Text umfasst viele Arbeitsschritte. Im letzten Schritt geht es immer um den sprachlichen Feinschliff sowie die Endkorrektur, also die Beseitigung von Rechtschreib- und Grammatikfehlern. In diesem Blogartikel möchte ich Ihnen Tipps geben, was Sie vor der Abgabe bzw. Veröffentlichung Ihres Textes alles tun können, um einen wirklich guten Text aus der Hand zu geben. Sie werden sehen: Feinschliff und Endkorrektur zahlen sich aus!
Di
12
Feb
2013
Wie Sie überflüssige Leerzeichen löschen

Es kommt immer wieder vor, dass wir in der Schreibwerkstatt Texte zum Lektorieren bekommen, in denen sich u.a. zu viele Leerzeichen finden. In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie es dazu kommt und wie Sie selbst in MS Office 2010 überflüssige Leerzeichen entdecken und rasch löschen können.
Wenn Sie ein anderes Programm als MS Office 2010 benutzen, lade ich Sie übrigens herzlich ein, im Kommentar zu erklären, wie man dort überflüssige Leerzeichen findet und löscht.
Mo
04
Feb
2013
Auslassungspunkte: Drei Pünktchen und viele Fragezeichen

Es sind nur drei Pünktchen und trotzdem bereiten sie oft Schwierigkeiten. Die Rede ist von den Auslassungspunkten, die häufig nicht korrekt verwendet werden, dabei ist die Regelung ganz einfach:
Sa
26
Jan
2013
Tipp: Wie Sie möglichst fehlerfreie BIog-Artikel schreiben

Wer einen Blog hat, sollte dort auch regelmäßig Artikel veröffentlichen, und das nach Möglichkeit ohne Fehler. Natürlich passieren uns allen Fehler, ich nehme mich da gar nicht aus, aber ich sehe immer wieder Blogs, die voll mit Rechtschreib- und Grammatikfehlern sind. Wenn es sich um einen Corporate Blog handelt, kann sich das negativ auf das Geschäft auswirken.
Do
27
Dez
2012
Wie gendert man akademische Grade?

Mit dem Gendern ist das ja so eine Sache. Die einen halten es für unnötig, die anderen sind der Meinung, dass das Gendern die Gleichstellung von Frauen und Männern fördert und dazu beiträgt, Benachteiligungen zu vermeiden. Wann immer man das Thema anspricht, gehen die Wogen hoch. In dem PDF finden Sie Tipps zu einem Spezialthema, dem Thema "Gendern von akademischen Graden". Warum ich den Text dieses Mal in ein PDF gepackt habe, werden Sie sofort merken, wenn Sie ihn lesen.
Mo
03
Sep
2012
Wenn drei gleiche Buchstaben zusammentreffen ...

Haben Sie heute in der Früh den Rollladen geöffnet und dann Programmmusik gehört? Haben Sie im Büro vielleicht eine Bestellliste abgeschickt?
Mit diesen Wörtern sind wir jedenfalls mitten im Thema des heutigen Artikels: Es geht um das Zusammentreffen von drei gleichen
Buchstaben.
Fr
24
Aug
2012
3 Tipps für einen fehlerfreien Text

Unlängst ist es passiert: Ich habe den Newsletter mit zwei Tippfehlern verschickt – und das als Schreibcoach! Wie ist es dazu gekommen?
Die erste Version des Newsletters ist mir in fast fertigem Zustand durch einen dummen Fehler abgestürzt, nachdem ich über eine Stunde daran gearbeitet hatte. Als ich dann alles noch einmal geschrieben hatte, war ich ungeduldig.
Do
02
Aug
2012
Sprachtipp: Relativsätze sind keine Hexerei

Viele Menschen haben mit Relativsätzen Schwierigkeiten. Vor allem die richtige Kommasetzung bereitet oft Kopfzerbrechen. Im Folgenden möchte ich in aller Kürze zeigen, dass die richtige Verwendung von Relativsätzen (inkl. Kommasetzung) gar keine Hexerei ist.
Fr
27
Jul
2012
Bindestrich und Gedankenstrich: Wo liegt der Unterschied?

Kennen Sie den Unterschied zwischen einem Bindestrich und einem Gedankenstrich?
Bindestrich und Gedankenstrich sind miteinander verwandt, werden aber zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt. Optisch unterscheiden sie sich durch die Länge: Ein Bindestrich ist kurz
(-). Ein Gedankenstrich ist lang (–).
Fr
20
Jul
2012
Phishing-Mails

Phishing-Mails gehören zur Kategorie des Online-Betrugs. Der Betrüger versucht, von seinen Opfern Account-Daten zu ergattern, die ihm den Zugriff auf Bankkonten oder Kreditkarten ermöglichen.
Ein Phishing-Mail erkennen Sie daran, dass plötzlich ganz persönliche Daten von Ihnen abgefragt werden. Sie können so ein Mail aber oft auch an schlechten Formulierungen sowie Rechtschreibfehlern erkennen.
Mo
16
Jul
2012
Groß- und Kleinschreibung: Ihr oder ihr?

Über welchen Facebook-Spruch könnt Ihr lachen? Wir haben ein Original! Und Ihr? Oder: Wir finden das gut. Was meint Ihr dazu?
Über solche und ähnliche Postings stolpere ich als Facebooknutzerin immer wieder.
Aber: Sind sie auch korrekt?
Wie ist das mit Ihr bzw. ihr? Wann verwendet man welche Form? Wie ist das nun mit der Groß- und Kleinschreibung von ihr?