Social Media
Di
06
Nov
2018
So funktioniert die Facebook-Suche!

In Facebook-Gruppen werden dieselben Fragen immer und immer wieder gestellt, und zwar sowohl von Neulingen als auch von Mitgliedern, die schon länger dabei sind, aber eben nicht regelmäßig
mitlesen. Teilnehmer/-innen, die immer alles lesen, werden dann zum x-ten Mal mit diesen Fragen konfrontiert, und das kann nerven.
Was tun? Nutzen Sie die Facebook-Suche, bevor Sie die Community bzw. die Admins bemühen. Falls Sie nicht wissen, wie die funktioniert, dann lesen Sie hier weiter.
Sa
19
Aug
2017
Kann man Facebook als Blog verwenden?
Auf Facebook kann man Texte, Bilder und Videos einstellen, wobei der neueste Post immer an oberster Stelle steht. Das führt dazu, dass manche Menschen meinen, sie könnten Facebook als Blog verwenden. Facebook ist aber keine Blogplattform und auch nicht dazu geeignet, längere Texte, wie sie ja in Blogs üblich sind, einzustellen.
Mi
03
Mai
2017
Nein, Facebook ist kein Newsletter!

Unlängst bin ich in einer Facebook-Gruppe auf eine Unternehmerin aufmerksam geworden, deren Zeichen-Workshops mich interessiert haben. Da die nächsten Workshoptermine für mich zeitlich
nicht gepasst haben, wollte ich ihren Newsletter abonnieren.
Aber: Pech gehabt. Kein Newsletter! Auf meine Nachfrage, warum sie denn keinen Newsletter habe, bekam ich als Antwort: Facebook ist mein Newsletter.
Nach wie vor glauben viele Facebook-Nutzer, dass die Plattform als Ersatz für einen Newsletter dienen kann. Das ist aber nicht der Fall. Facebook ist kein Newsletter.
Di
02
Mai
2017
Bitte mehr Klasse und Eleganz, liebe Selbstständige!

Ich bin sauer. Und: Ja, es gibt sie, die Poltergeister! Sie stapfen auf Facebook herum, verärgern andere und merken es gar nicht. Denn sie haben nur eines im Auge: ihr Ego bzw. ihr
Geschäft!
Wen ich meine? Selbstständige, die ihr Angebot unbedingt unter die Leute bringen wollen. Dazu ist ihnen jedes Mittel recht. Scheuklappen aufsetzen – und los!
Do
20
Apr
2017
Welche Fallstricke lauern, wenn du eine fremde Facebookgruppe übernimmst?

Ein Gastartikel von Frank Katzer
Eine eigene Facebookgruppe lässt sich vor allem im Dienstleistungsbereich gut als Marketinginstrument nutzen – zum Beispiel, indem man dort sein Wissen einbringt, die Gruppenmitglieder
unterstützt und so seine Expertise unter Beweis stellt.
Daher klingt das Angebot, eine fremde Gruppe zu übernehmen (vor allem, wenn sie groß ist) erst einmal gut. In Wirklichkeit gibt es aber allerhand Fallstricke.
Fr
14
Apr
2017
Kennen Sie die Gruppen-App für Facebook?

Was viele Facebook-Nutzer nicht wissen: Es gibt eine eigene Gruppen-App. Mit der können Sie auf dem Smartphone oder Tablet, also mobil, in Gruppen suchen (mit der normalen App funktioniert das nicht!).
Zudem können Sie in der App die Gruppen, in denen Sie Mitglied sind, auch sortieren, und zwar alphabetisch, nach der neuesten Aktivität und nach dem Besuchsdatum ("Kürzlich besucht").
Neben der Gruppen-App, die Sie im Bild oben in der Mitte sehen, gibt es noch weitere nützliche Facebook-Apps: zum Beispiel den Seitenmanager, den Werbeanzeigenmanager und den Messenger.
Mo
10
Apr
2017
Der Like-Relike-Schmarrn

Die Like-Relike-Gruppen auf Facebook boomen nach wie vor. Erstaunlich, denn wer dort mitmacht, hat nicht verstanden, wie Facebook funktioniert und in den Gruppen sind Leute, von denen man meinen könnte, sie hätten eine Ahnung von der Plattform, die sie nutzen. Jetzt also ein paar Worte, warum dieses "Wenn du meine Seite likst, like ich deine" ein Schmarrn ist. Dieses Vorgehen bringt nichts. Null, niente! Schade um die Zeit.
Di
17
Jan
2017
Warum Facebook-Posts auf Twitter nichts zu suchen haben

Tweets sind flüchtig. Sie tauchen kurz im Stream der Leserinnen und Leser auf und gehen rasch unter. Da bedarf es schon einer interessanten Meldung, einer klugen Wortwahl und am besten noch eines Bildes, damit ein Tweet Beachtung findet. Jede Hürde, die Sie in Ihren Tweet einbauen, muss übersprungen werden. Besonders kontraproduktiv ist es, wenn Sie Facebook-Postings auf Twitter automatisch teilen. So etwas ist kontraproduktiv – und ärgerlich.
Mo
02
Jan
2017
Werbung auf fremden Facebookseiten?

Jeder Unternehmer, der ein Geschäft mit einer Auslage besitzt, überlegt sehr genau, was er dort präsentiert. Schließlich sollen die Waren ja Kunden anziehen. Fremde Unternehmer kämen nie auf die Idee, das Geschäft zu stürmen und ihre Produkte (zum Beispiel ihre eigenen Croissants) in die Auslage zu legen. Auf Facebook ist das anders: Dort posten Unternehmen auf fremden Seiten Links zu ihrem Angebot. Den meisten kommt es gar nicht in den Sinn, dass das unhöflich und zudem unprofessionell ist.
Do
06
Okt
2016
Aktuelle Bildgrößen für Facebook & Co.

In der unten abgebildeten Übersicht finden Sie die aktuellen Bildgrößen für verschiedene Social-Media-Plattformen, wichtige Shortcuts sowie ein paar Tipps, damit mehr Menschen mit Ihren Kanälen interagieren.
Die Hinweise zu den Tagen und Uhrzeiten, zu denen Sie auf Ihren Plattformen aktiv sein sollten, vernachlässigen Sie bitte. Schauen Sie lieber, wann Ihre Fans, Follower etc. aktiv sind und richten Sie sich nach diesen individuellen Angaben.
Auf Facebook können Sie diese Informationen im Statistikbereich abrufen, für Twitter können Sie Tweriod benutzen. Ich zeige Ihnen hier (oben) einen Screenshot von Tweriod, aus dem beispielsweise hervorgeht, dass meine Follower werktags um 16:00 Uhr am
aktivsten sind. Das ist also die beste Zeit für mich, um Twitter zu bespielen.
Di
26
Jul
2016
Warum ich gestern auf YouTube gerne unperfekt gestartet bin

Eigentlich bin ich Perfektionistin, bei vielen Dingen, unter anderem bei meiner Arbeit.
Ich habe bestimmte Vorstellungen, wie etwas, das ich aus der Hand gebe, ausschauen soll – und daran halte ich fest, eisern, was nicht immer gut für mich ist.
Im Wissen darum, wie ich so ticke, freue ich mich besonders, dass ich gestern auf YouTube unperfekt gestartet bin.
Mi
29
Jun
2016
Gedanken zu den guten Seiten des Internets

Im Internet kann man unglaublich viel Zeit vertrödeln, im Web wird gemobbt und Facebook & Co. machen süchtig. Das führt dazu, dass das Internet oft sehr negativ gesehen wird. Umso schöner, dass Annette Schwindt und Thomas F. Reis nun einmal den Blick auf die positiven Seiten des Internets lenken. In ihrer Blogparade fragen sie: Was hat das Web Dir Gutes gebracht? Hashtag: #webseidank. Dabei interessieren die beiden nicht die beruflichen Dinge, sondern die menschlichen. Wie sympathisch!
Do
16
Jun
2016
Wie Sie sich auf Twitter als Expertin bzw. Experte positionieren

Twitter ist eine exzellente Plattform, wenn Sie sich als Expertin oder Experte positionieren wollen. Natürlich nutzen weniger Menschen Twitter als Facebook, aber schließlich kommt es bei Social Media nie auf die Zahl der Menschen an, mit denen Sie vernetzt sind, sondern auf die Frage, ob Sie mit den richtigen Menschen vernetzt sind. Und damit sind wir auch schon bei der Zielgruppe. Die muss Twitter natürlich nutzen, damit es für Sie sinnvoll ist, auf der Plattform aktiv zu werden. Wie aber können Sie sich nun auf Twitter als Expertin bzw. Experte positionieren?
Mi
16
Mär
2016
Tipp: Der Ratgeber "Facebook-Marketing" von Inga Palme

Eine Facebook-Seite ist rasch erstellt, doch was dann? Viele Unternehmen versuchen ihr Glück auf Facebook nach dem Prinzip „Trial and Error“, doch das führt selten zum Erfolg. Die Plattform ist
inzwischen zu komplex, als dass sie sich ohne Detailwissen zu ihren Funktionen und vor allem ohne Strategie erfolgreich bespielen ließe.
Genau an diesem Punkt setzt die Social-Media-Expertin Inga Palme mit ihrem neuen
Ratgeber an, der im TKMmedia-Verlag erschienen ist: Sie vermittelt Unternehmen das Handwerkszeug, um das enorme Potenzial von Facebook gezielt zu
nutzen.
Das rund 230 Seiten starke Buch gliedert sich in 10 Kapitel, die es Ihnen als Leserinnen und Leser erlauben, abhängig von Ihren Vorkenntnissen genau dort einzusteigen, wo es für Sie sinnvoll ist.
Es ist leicht zu lesen und ein echter Praxisratgeber, der Sie in das Thema „Facebook-Marketing“ einführt bzw. Sie durch den Facebook-Kosmos mit all seinen Chancen, aber auch
Risiken begleitet.
Fr
18
Dez
2015
Nutzen Sie Emojis für Ihre Facebook-Seite!

Um als Seite auf Facebook die Aufmerksamkeit der Fans zu erhalten, sind v.a. gute Inhalte notwendig. Wenn Sie in Ihre Postings hin und wieder zusätzlich das eine oder andere Emoji packen, kann
das zusätzlich dafür sorgen, dass Ihre Fans Ihren Beitrag tatsächlich anschauen bzw. lesen.
Die Einsatzmöglichkeiten von Emojis sind vielfältig. Ich verwende Emojis etwa manchmal anstelle von Bulletpoints.
Im Web gibt es allerhand Seiten, die Emojis zur freien Verfügung anbieten. Ich schätze diese Zusammenstellung, die Auswahl ist nämlich riesig und die Emojis werden einheitlich auf PC und Smartphone dargestellt. Mit Copy-and-paste können Sie die Emojis ganz leicht in Ihr Facebook-Posting einbinden. Probieren Sie es doch einmal aus!
Mo
07
Dez
2015
Können die neuen Facebook-Notizen einen Blog ersetzen?

Hurra, sie sind endlich da: die neuen Facebook-Notizen! Jetzt können wir längere formatierte Texte auf Facebook schreiben und sogar Bilder und Links einfügen (wie dieser Blogartikel als Facebook-Notiz ausschaut, können Sie hier sehen). Rasch könnte man nun auch versucht sein, die Facebook-Notizen als Ersatz für einen (Unternehmens-)Blog zu verwenden.
Fr
28
Aug
2015
Warum das Gießkannenprinzip nichts für Facebook ist

Manche Facebook-Nutzer agieren nach dem Gießkannenprinzip: Scheinbar ohne nachzudenken, schütten sie ihre Informationen aus. Ob jemand damit etwas anfangen kann, ob die Freunde bzw. Fans die Informationen verstehen oder nicht, scheint ihnen völlig egal zu sein. Oft packen sie zu den Postings noch jede Menge Hashtags dazu und ab damit! Hauptsache, es wird gesendet. Man hat ja schließlich etwas zu sagen. Die Empfänger, die Leser? Die zählen nicht.
Do
20
Aug
2015
Warum Freunde und Seiten auf Facebook manchmal aus Ihrem Blickfeld verschwinden

Vielleicht haben Sie es schon bemerkt: Sie schließen mit jemandem auf Facebook Freundschaft und nach einiger Zeit sehen Sie seine Postings nicht mehr. Sie liken eine Seite und irgendwann bekommen
Sie nichts mehr von ihren Aktivitäten mit. Der Freund und die Seite sind aus Ihrem Blickfeld verschwunden. Dafür ist der EdgeRank verantwortlich, der Algorithmus von Facebook, der darüber
entscheidet, was Sie sehen und was nicht.
Di
05
Mai
2015
Auf Facebook bloggen?

"Kann ich nicht einfach auf Facebook bloggen?" Diese Frage wird in Bloggergruppen auf Facebook immer wieder einmal gestellt. Die Antwort lautet: Nein! Facebook ist kein Blog und kann
daher auch in funktionaler Hinsicht einen Blog nicht ersetzen. Wenn Sie bloggen wollen, richten Sie am besten einen selbst gehosteten WordPress-Blog ein bzw. bloggen Sie auf Ihrer Website, wenn
Sie eine haben und es dort technisch möglich ist (was bei gängigen Contentmanagementsystemen der Fall ist).
So
30
Nov
2014
Sind Sie Facebook-Verweigerer?

Ja, es gibt sie: Unternehmer/innen oder auch angehende Unternehmer/innen, die Facebook ablehnen. Sie sind Facebook-Verweigerer aus Prinzip. Nach dem Motto: "Kenne ich nicht, brauche ich nicht“ bzw. „Was soll ich da?“ Meiner Erfahrung nach ist es gut, als Unternehmer/in eine offene Haltung gegenüber unbekannten Dingen und Neuerungen einzunehmen. Ich selbst bin grundsätzlich erst einmal neugierig und offen für alles, was meinem Unternehmen zuträglich ist – v.a. wenn es den Bereich des Marketings betrifft. Und Facebook ist nun einmal ein ausgezeichnetes Marketingtool. Skepsis hin oder her!
Mi
03
Sep
2014
Ihre Website und Ihr Facebook-Auftritt: Drama oder Leidenschaft?

Es gibt Unternehmer, die sich nach Leibeskräften bemühen, ihr Geschäft über Facebook anzukurbeln, aber leider ist die Website alles andere als kundenfreundlich gestaltet. Ein Drama, denn jeglicher Aktionismus auf Facebook wird im Sand verlaufen, wenn die Unternehmenswebsite nichts taugt. Facebook, aber auch Google+, Xing oder Twitter sind immer nur die verlängerten Arme der Kommunikation. Das Herzstück ist und bleibt Ihre Website!
Mi
25
Jun
2014
Wie Facebook-Gruppenmitglieder so ticken ...

Sind Sie auf Facebook aktiv und dort Mitglied einer der zahlreichen Gruppen? Möglicherweise ist Ihnen dann schon aufgefallen, dass es ganz unterschiedliche Nutzertypen in diesen Gruppen
gibt. Man trifft aufdringliche Verkäufer, die ungefragt ihr Angebot posten, fleißige Helfer, die mit großer Ausdauer Fragen beantworten, aber auch scharfe Aufmischer, die heiße
Diskussionen lieben.
Hier, nach einigen Jahren als Admin und der Mitgliedschaft in verschiedenen Gruppen, mein ganz persönlicher Überblick über die Mitglieder- bzw. Nutzertypen von Facebook-Gruppen.
Mo
02
Jun
2014
Was Facebook, Twitter & Co. mit Popcorn zu tun haben

Sie kennen das bestimmt: Man kauft sich eine Packung Popcorn, und kaum hat man mit dem Essen angefangen, kann man damit nicht mehr aufhören.
Bei Facebook, Twitter & Co. ist das ähnlich. Macht man eines dieser Tools auf und fängt mit dem Lesen der Posts, Tweets und PNs an, kommt man nur mehr schwer aus dem „Lesemodus“ heraus. Kein
Wunder, es trudeln ja jede Sekunde weitere News ein, irgendjemand kommentiert etwas auf unserem Profil oder unserer Seite, macht einen Retweet oder schreibt uns eine Nachricht.
Di
02
Jul
2013
Texten für Social Media

Florine Calleen
Texten fürs Social Web
Das Handbuch für Social-Media-Texter
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86980-185-8
Paperback, 21 x 15 cm
209 Seiten
BusinessVillage
€ 24,50 (A)
€ 21,80 (D)
CHF 25,80 (CH)
Mo
18
Mär
2013
Profil oder Seite – oder beides? Ergebnisse der Blogparade von Annette Schwindt

Letzten Samstag ist die Blogparade von Annette Schwindt zu Ende gegangen. Annette Schwindt hat die verschiedenen Antworten auf die Frage "Profil oder Seite – oder beides?" nun übersichtlich zusammengestellt und in ihrem Blog veröffentlicht. Interessant finde ich den Hinweis, dass sich dreimal so viele Frauen wie Männer an der Blogparade beteiligt haben. Bleibt wirklich die Frage, warum das so ist!
Sa
16
Mär
2013
Die Schreibwerkstatt auf Facebook
Kurz bevor die "Blogparade für Einzelkämpfer" von Annette Schwindt endet, möchte ich nun doch auch das Thema Profil oder Seite – oder beides? aufgreifen. Konkret geht es um die Frage, ob man sich als Einpersonenunternehmen auf Facebook bzw. Google+ mit einem privaten Profil begnügt oder eine (Unternehmens-)Seite anlegt.
Di
06
Nov
2012
Schreien Sie im Web nicht

Texte im Internet gehorchen anderen Grundsätzen als gedruckte Texte. Wenn Sie im Web durchgängig in Großbuchstaben schreiben, dann bedeutet dies, dass Sie schreien – und das wird in der
Regel als unhöflich eingestuft.
Verzichten Sie also bei Kommentaren in Foren, bei Tweets, bei Postings auf Facebook etc. auf die reine Verwendung von Großbuchstaben. Möchten Sie einmal ein einzelnes Wort betonen, können
Sie es natürlich großschreiben, Sie haben aber auch die Möglichkeit, nach dem betreffenden Wort ein Rufzeichen in Klammer zu setzen oder Sie schreiben das Wort einfach gesperrt.
Zum Beispiel:
Meiner Meinung nach ist das die EINZIGE Ausnahme.
Meiner Meinung nach ist das die einzige (!) Ausnahme.
Meiner Meinung nach ist das die e i n z i g e Ausnahme.
Übrigens mache ich auf meiner Facebook-Seite regelmäßig die Erfahrung, dass Postings von Usern, die nur in Blockbuchstaben schreiben, als Spam eingestuft werden – ein Grund mehr,
darauf zu verzichten.
Abbildungsnachweis:
Shutterstock.com: Bildnummer: 216218596, Urheberrecht: Dmytro Zinkevych