Studium: Tipps (Teil 2)
Zum ersten Teil geht es hier.
Mo
25
Mai
2020
Fünf Tipps für das Inhaltsverzeichnis deiner Bachelor- oder Masterarbeit

Das Inhaltsverzeichnis deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit hat eine wichtige Funktion: Es dient als Orientierung, nicht mehr und nicht weniger. Deine Leserinnen und Leser sollen sich rasch zurechtfinden und anhand deiner Gliederung entscheiden können, welches Kapitel für sie relevant ist und was sie lesen sollten, wenn sie nicht die ganze Uni-Arbeit studieren möchten. Damit dein Inhaltsverzeichnis diese Funktion erfüllt, solltest du auf fünf Punkte achten.
So
05
Apr
2020
Test: Besteht die Gefahr, dass du plagiierst?

Viele Studierende haben Angst, dass sie plagiieren. Die Plagiatsprüfung ist eine Art Schreckgespenst, oft zu Unrecht. Meiner Erfahrung nach wissen die meisten Studierenden, wie man korrekt
zitiert, und böswillig klaut kaum jemand fremde Inhalte. Wenn Studierende plagiieren, dann meistens, weil sie im Zitieren nicht sicher und im Falle von indirekten Zitaten zu nahe an der Quelle
dran sind, also nicht eigenständig formulieren.
Wie sieht es bei dir aus? Läufst du Gefahr, ein Plagiat zu verfassen? Der folgende Test soll dir bei der Klärung dieser Frage helfen.
Do
14
Nov
2019
Was ist der Unterschied zwischen f. und ff.?

Die Abkürzungen f. und ff. finden sich in wissenschaftlichen Publikationen, aber auch in Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen regelmäßig. Dabei steht f. für die "folgende Seite" und ff. für die "folgenden Seiten".
Der Hinweis auf Müller 2012, 23 f. bezieht sich also auf die Seiten 23 und 24 in der 2012 erschienenen Publikation von Müller.
Bei Müller 2012, 23 ff. wird auf mindestens drei Seiten in der 2012 erschienenen Publikation von Müller Bezug genommen. Offen bleibt dabei, auf wie viele
genau, und damit wird auch klar, warum so ein Beleg unpräzise ist. In unserem Beispiel können damit nämlich die Seiten 23 bis 25 gemeint sein, aber genauso gut auch alle weiteren auf 25
folgenden Seiten.
Wenn Sie keine Vorgaben bekommen haben, rate ich daher immer von der Verwendung von ff. ab. Machen Sie lieber einen exakten Beleg, in dem Sie die Seiten, auf die Sie sich beziehen, genau anführen, also etwa Müller 2012, 23–25 oder Müller 2012, 23–77. Für wissenschaftliche Arbeiten gilt nämlich das Prinzip der Nachprüfbarkeit, und Sie erleichtern Ihren Leserinnen und Lesern das Leben, wenn Sie ihnen exakte Angaben liefern.
Übrigens: Zwischen Ziffer und f. bzw. ff. gehört ein Festabstand wie bei Abkürzungen (u. a., v. l. n. r.), bei der Gliederung von Nummern (auch Telefonnummern), bei Paragrafzeichen, Rechenzeichen, Zahlen und Einheiten.
In Word wird der durch ein geschütztes Leerzeichen repräsentiert.
Mi
30
Okt
2019
Wann Sie ein Abkürzungsverzeichnis brauchen und wann nicht

Wir bekommen immer wieder einmal Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen oder auch Sachbücher zum Lektorat, die ein Abkürzungsverzeichnis dabeihaben, obwohl das eigentlich nicht notwendig ist. Daher heute ein Beitrag zur Frage, was denn der Sinn eines solchen Verzeichnisses ist bzw. was da hineingehört und was nicht.
Sa
15
Jun
2019
Tipps für die Danksagung Ihrer Bachelorarbeit oder Masterarbeit

Ist die Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit fertig, möchten Studierende oft noch gerne einen Dank in ihre Abschlussarbeit packen. Aber: Wen sollte oder muss man in der Danksagung erwähnen? Und wo platziert man den Dank am besten?
So
12
Mai
2019
Warum die Literaturrecherche Ihr Job ist
Immer wieder sehe ich, dass Studierende auf Facebook, Twitter & Co. nach Literaturtipps für ihre Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit fragen. In dem Video gehe ich darauf ein, warum
- ich das für keine gute Idee halte.
- es so wichtig ist, dass Sie das Handwerk der Literatursuche lernen.
- auch Expertinnen und Experten keine Anlaufstelle für erste Literaturtipps sind.
Klar können Sie an der Uni, an der FH oder auch in Bibliotheken fragen, wenn Sie nicht wissen, wie Sie Literatur finden. Auch in meinen Coachings ist die Literatursuche regelmäßig ein Thema, bei dem ich gerne weiterhelfe. Die Literaturrecherche selbst ist aber immer Ihr Job!
So
28
Apr
2019
Literaturrecherche: Erste Tipps für Studierende der Kunstgeschichte

Ein Gastbeitrag von Simon Hemetsberger
Du studierst Kunstgeschichte im ersten oder zweiten Semester, hast gerade in der Lehrveranstaltung ein Thema ergattert oder – viel wahrscheinlicher – zugeteilt bekommen und sollst nun darüber ein Referat halten und/oder eine Hausarbeit bzw. Proseminararbeit oder Seminararbeit schreiben. Eines ist klar: Bevor du ans Schreiben gehen kannst, muss gelesen werden! Dafür musst du natürlich wissen, wie du wissenschaftliche Literatur, und zwar sowohl Bücher als auch Aufsätze, findest. Im Folgenden zeige ich dir, wie du eine Literaturrecherche angehst.
Mi
09
Jan
2019
Muss man in einem Referat zitieren?

Muss man eigentlich in einem Referat zitieren? Und wenn ja, wie?
Dies war grad unlängst wieder ein Thema in meiner Facebookgruppe für Studierende. Genau gesagt ging es darum, ob man die für das Referat benutzte Literatur am Ende in der PowerPoint-Präsentation auflisten soll, da ja das Gesagte insgesamt nichts anderes als eine Sammlung von indirekten Zitaten ist. Die Frage ist spannend, daher greife ich sie gerne in diesem Blogartikel auf.
Di
04
Sep
2018
Tipps für den richtigen Umgang mit Seitenzahlen in Uni-Arbeiten

Auf meinem YouTube-Kanal für Studierende hat mich jemand letzte Woche Folgendes gefragt: Welche Arten von Seitennummern bzw. Seitenzahlen verwendet man für das Deckblatt, für den Textteil und die Verzeichnisse? Da mir die Frage nach der korrekten Seitennummerierung einer Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation häufig gestellt wird, packe ich die Antwort gerne hier in meinen Blog.
Mi
11
Jul
2018
Ist es sinnvoll, die gesamte Literatur für eine Uni-Arbeit zu lesen?

Die Frage, ob man für eine Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation die gesamte Literatur lesen soll oder gar muss, haben mir Studierende in meiner Facebookgruppe zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben gestellt. Sie ist spannend und komplex zugleich. Daher der Reihe nach!
Di
26
Jun
2018
Sie möchten Ihre Hausarbeit schreiben lassen?

Es ist erschreckend: Rund 1.000 Studierende geben laut Keyword-Finder pro Monat auf Google Hausarbeit schreiben lassen ein, suchen also einen Ghostwriter. Dass es rechtlich nicht erlaubt ist, eine von einem Ghostwriter geschrieben Arbeit als die eigene auszugeben, dürfte allen klar sein, warum dann aber diese Suchanfrage? Sind alle Studierenden, die ihre Hausarbeit von jemand anderem schreiben lassen wollen, skrupellos?
Mo
25
Jun
2018
Warum der Gang zum Bücherregal so anregend ist

An Universitäten gibt es in der Regel eine Hauptbibliothek mit einem großen Lesesaal, in dem aber nur wenige Bücher aufgestellt sind. Der Großteil des Buchbestandes steht in Magazinen und muss online bestellt werden. Darüber hinaus gibt es an Instituten Freihandbibliotheken. Das bedeutet: Sie können selbst zum Regal gehen und dort das im Onlinekatalog aufgespürte Buch suchen – oder auch einfach nur mal so stöbern.
Mo
11
Jun
2018
Berufsbegleitend promovieren – ein Erfahrungsbericht

Ein Gastartikel von Brigitte Krizsanits
Es gibt Projekte, die spuken lange im Kopf herum. Und irgendwann ist der Moment da und sie wollen raus. Rund zwei Jahre habe ich überlegt, ob ich berufsbegleitend promovieren soll. Der
Gedanke, eine Dissertation neben meinem Job zu schreiben, hat mich nicht mehr losgelassen. Zwischendurch hätte ich ihn auch fast wieder verworfen. Obwohl ich schon eine
Betreuerin gefunden und bei ihr in einem informellen Treffen meine potenziellen Mitstreiter kennengelernt hatte. Dass ich die Sache dann doch angegangen bin, habe ich letztendlich diesen Mitstreitern zu verdanken. Als wir uns nach ein paar Monaten privat trafen, sagten sie:
„Mach’s!“
Do
31
Mai
2018
Dissertation schreiben: Ja oder nein?

Überlegen Sie gerade, ob Sie eine Dissertation schreiben sollen? Eine Dissertation bzw. Doktorarbeit ist ein riesiges Projekt. Wenn Sie Ihre Dissertation nicht als Hobby betrachten oder in der Pension zum Vergnügen schreiben, sollten Sie sich vorab gut überlegen, ob sich der Aufwand für Sie auszahlt und ob Sie die Voraussetzungen mitbringen, um die Arbeit gut zu bewältigen.
Mi
04
Apr
2018
Wissenschaftlich Arbeiten mit dem digitalen Zettelkasten von Auratikum

Ich erinnere mich noch gut, wie ich in Studienzeiten stundenlang vor den Zettelkästen der Österreichischen Nationalbibliothek gestanden bin und Literatur gesucht habe. Die Literatur musste ich
vor Ort bestellen und wenn ich sie dann endlich in Händen hatte, habe sie meist exzerpiert. Kopieren war damals nämlich teuer.
Heute ist das anders: Wir recherchieren online, scannen die Literatur und viele Studierende und WissenschaftlerInnen verwalten die Literatur mit digitalen Tools am PC. Damit ist es aber nicht
getan, die Entwicklung geht weiter. Um ein neu entwickeltes Tool (ich möchte gar nicht wissen, wie viele Stunden in das Projekt geflossen sind!) geht es im heutigen Blogartikel, um
Auratikum.
Fr
01
Dez
2017
Tipps und digitale Tools für deine nächste Uni-Arbeit

Ein Gastartikel von Simon Hemetsberger
Dir fällt das wissenschaftliche Schreiben im Studium schwer? YouTube und WhatsApp lenken dich von deiner Uni-Arbeit
ab, die Literaturrecherche haut nicht hin, die Fußnoten sind ein einziges Durcheinander und du bist so richtig frustriert?
Es ist ein offenes Geheimnis: Das Verfassen von wissenschaftlichen Texten gehört zu den grundlegenden, aber auch anspruchsvollsten Aufgaben im Studium. Besonders im Zeitalter von Social Media,
Apps und Co., in dem Texten und Publizieren spontaner, mobiler und schneller funktionieren als je zuvor, haben vor allem Studienanfänger oft das Gefühl, das wissenschaftliche Arbeiten wäre
altmodisch oder extrem kompliziert. Tipps und Tools (vor allem auch: Online-Toools) wie sie Andrea Klein in ihrem neu erschienenen Ratgeber präsentiert, können in dieser Situation
helfen.
Mi
11
Okt
2017
Nur eine Schreibblockade – oder steckt mehr dahinter?

Ein Artikel gemeinsam verfasst mit Dr. Emma Huber, Psychotherapeutin in Wien
Sie machen gerade alles Mögliche, nur das Wichtigste tun Sie nicht: Ihre Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation schreiben. Sie stecken in einer Schreibblockade und sind
verzweifelt. Die Ursachen für Schreibblockaden sind vielfältig: Ein fehlendes Exposé kann ebenso zu einer Schreibblockade führen wie negative Erfahrungen mit dem Schreiben in der
Schule.
Und natürlich kann eine Schreibblockade unterschiedliche Ausmaße haben: Sie kann Sie nur für ein paar Tage oder Wochen am Schreiben hindern, sie kann aber auch dazu führen, dass Sie Monate
oder gar Jahre an Ihrer Abschlussarbeit sitzen, ohne zu einem Ende zu kommen. Um die lang andauernden Schreibblockaden und die tiefgehenden Ursachen geht es im folgenden Beitrag.
Mi
20
Sep
2017
In weniger Zeit mehr für die Uni-Arbeit schaffen!

Ein Gastartikel von Jutta Wergen
Schon wieder zu lange am Schreibtisch gesessen und nicht so richtig viel für die Uni-Arbeit geschafft? Viele Studierende, egal, ob sie an ihrer Bachelorarbeit, Masterarbeit oder
Doktorarbeit sitzen, streben danach, möglichst oft und lange an ihrer Uni-Arbeit zu schreiben.
Am besten ganze Tage, gerne acht Stunden am Stück oder mehr. Dann stellen sie aber fest, dass sie am Ende viel weniger geschafft haben, als sie wollten und sind dann natürlich unzufrieden.
Sa
19
Aug
2017
Wie ein Feedback eine Schreibblockade bei der Uni-Arbeit lösen kann
Vielleicht kennen Sie das: Sie schreiben schon eine Weile an Ihrer Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation und plötzlich stehen Sie an. Sie kommen nicht mehr weiter und geraten in eine Schreibblockade. In so einem Fall kann es nützlich sein, mit jemanden anderen zu reden und ein Feedback einzuholen. Dabei gilt es freilich ein paar Punkte zu beachten.
Fr
18
Aug
2017
7 Tipps für das Literaturverzeichnis Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit

Ein Literaturverzeichnis für eine Bachelorarbeit, Masterarbeit oder auch eine Dissertation zu erstellen, kann eine kniffelige Aufgabe sein, vor allem, wenn Sie noch nicht so viel Erfahrung mit dem wissenschaftlichen Schreiben haben.
Hier finden Sie verschiedene Tipps, damit Ihr Literaturverzeichnis auch allen Anforderungen gerecht wird und Sie Ihre Abschlussarbeit erfolgreich zu einem guten Ende bringen. Sollten die
Zitierregeln Ihrer Uni etwas anderes vorgeben, als ich hier schreibe, dann haben diese Regeln selbstverständlich Vorrang vor meinen Tipps.
Mo
19
Jun
2017
Wie Ihnen das Reden beim Schreiben Ihrer Uni-Arbeit helfen kann
Ein Gastartikel von Emma Huber
So
07
Mai
2017
Schluss mit dem Betrug! Alternativen zum Ghostwriting
Ein Blick in diverse Foren zeigt: Akademisches Ghostwriting boomt. Viele Studierende scheint es nicht zu kümmern, ob sie ihren
akademischen Grad auf seriösem Weg erwerben oder nicht. Bitter! Denn abgesehen davon, wie Ghostwriting aus rein juristischer Sicht einzustufen ist: Es ist wissenschaftlicher Betrug. Und natürlich gibt es Alternativen.
Um die geht es mir heute. Werfen wir aber zunächst einen Blick auf die Frage, weshalb Studierende überhaupt einen Ghostwriter engagieren.
Do
23
Feb
2017
Wunderwaffe Plagiatsprüfung?

Ein Gastartikel von Natascha Miljković
Ob an Hochschulen oder im kommerziellen Bereich: Ein Plagiatsverdacht ist immer unangenehm und kann mitunter auch ziemlich teuer werden.
Abhilfe können da die viel diskutierten Plagiatsprüfprogramme schaffen, wenn man sie bewusst und mit einer guten Portion Realismus einsetzt.
Fr
20
Jan
2017
Literaturrecherche: Worauf muss ich als Studentin bzw. Student achten?

Ein Gastartikel von Heike Baller
Egal ob Seminar- oder Abschlussarbeit: Sie haben ein Thema. Um dafür passende Literatur zu finden, nutzen Sie die Begriffe aus dem Titel und dem Untertitel Ihrer Arbeit sowie die Fragestellung als ersten „Steinbruch“. Suchen Sie zudem Synonyme (gegebenenfalls auch fremdsprachige). Arbeiten Sie mit Ober- und Unterbegriffen. Am besten ist es, wenn Sie alle relevanten Begriffe Ihres Themas in einer Tabelle zusammenfassen, sortiert nach Ober- und Unterbegriffen, Synonymen usw.
Mi
11
Jan
2017
Was Universitäten gegen Ghostwriting tun können

Wenn man Zeitungsartikel zum Thema akademisches Ghostwriting liest (zum Beispiel hier), scheint es, als gäbe es keine Handhabe dagegen. Das sehe ich anders. – Ghostwritern kann man das Handwerk nicht legen, denn ihre Dienstleistung ist (leider) legal. Und wenn der Ghostwriter gute Arbeit geleistet hat, kann man allein anhand der Uni-Arbeit nicht nachweisen, dass der/die Studierende den Text nicht selbst verfasst hat. Meiner Meinung nach gibt es aber einen Weg aus dem Dilemma, und der heißt: reden.
Sa
07
Jan
2017
Ist akademisches Ghostwriting erlaubt?

Es ist erstaunlich, aber die Antwort auf die Frage, ob akademisches Ghostwriting erlaubt ist oder nicht, hängt davon ab, wer sie gibt. Ein Ghostwriter wird sie natürlich mit einem Ja beantworten, Uni-Lehrende mit einem Nein. Wieso?
Hier ein Einblick in die verschiedenen Sichtweisen, wobei ich auch mit meiner Meinung nicht hinter dem Berg halte.
Mi
21
Dez
2016
Muss man in der Bachelorarbeit oder Masterarbeit empirisch arbeiten?

Es gibt Fragestellungen, bei denen Sie nicht umhin kommen, in Ihrer Bachelorarbeit oder Masterarbeit empirisch zu arbeiten, weil Sie erst einmal bestimmte
Daten brauchen, um eine Aussage treffen zu können. Außerdem gibt es Studienrichtungen, bei denen die Bachelorarbeit oder Masterarbeit empirisch angelegt sein muss (was natürlich
wiederum einen Einfluss auf die Wahl der Fragestellung hat).
In beiden Fällen kommen Sie um Statistik nicht herum. Das bedeutet: Sie müssen sich mit den verschiedenen Methoden vertraut machen – um sie korrekt anzuwenden und zu tragfähigen Ergebnissen zu
kommen.
So
11
Dez
2016
SPSS-Onlinekurs für Studenten

Daniela Keller plant für 2017 einen Onlinekurs zum Thema SPSS, auf den ich heute gerne kurz aufmerksam machen möchte. Der Kurs wendet sich an alle Studierenden, die in ihrer Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation SPSS anwenden wollen und Hilfe brauchen, weil sie sich mit der Methode nicht richtig gut auskennen. Auf der Website von Daniela Keller, können Sie sich im Moment bereits unverbindlich in die Interessentenliste für den Kurs eintragen und sich so den Frühbucherpreis sichern.
Do
15
Sep
2016
Vom Lesen ins Schreiben kommen

Manchen Studierenden fällt es schwer, vom Lesen ins Schreiben zu kommen. Einige lesen sogar nur deshalb weitere Literatur, weil sie das Schreiben aufschieben. Ihnen ist klar, dass sie etwas bremst, aber sie wissen nicht genau, was.
Meiner Erfahrung nach, kommen Studierende bei ihrer Bachelorarbeit, ihrer Masterarbeit oder ihrer Dissertation vor allem dann nicht ins Schreiben, wenn sie kein Exposé verfasst haben. Oder die Studierenden haben zwar ein Exposé erarbeitet, aber keine vorläufige Gliederung. Auch in dieser Situation ist es nicht erstaunlich, wenn Studierende im Lesemodus hängen bleiben, sie haben ja schließlich auch keine Idee, in welches Kapitel welches Wissen gehört.
Schließlich gibt es Studierende, die ein Exposé samt Gliederung erstellt und sogar bereits mit dem Schreiben angefangen haben, die aber nur schwer den Weg zur Endfassung finden. Die Ursachen dafür vielfältig und haben meist mit den verschiedenen Schreibtypen zu tun.
Mo
25
Jul
2016
Was ist eine selbstständige, was eine unselbstständige Publikation?
Bei einem Gedankenaustausch mit Studierenden in meiner Facebookgruppe habe ich bemerkt, dass längst nicht alle die Ausdrücke selbstständige Publikation bzw. unselbstständige Publikation kennen. Ich habe das zum Anlass genommen, mein erstes YouTube-Video aufzunehmen, das Sie hier finden.
Do
14
Jul
2016
Test: Wie fit sind Sie in der Literaturrecherche?

Wenn Sie studieren, müssen Sie wissen, wie Sie Literatur systematisch suchen. Recherchekompetenz ist ganz wichtig, wenn Sie eine gute Hausarbeit, Bachelor-
oder Masterarbeit schreiben wollen.
Der folgende Selbsteinstufungstest soll Ihnen zeigen, wie fit Sie in der Literaturrecherche sind.
Notieren Sie bitte, welche Fragen Sie mit "ja" und wie viele Sie mit "nein" beantworten. Danach ziehen Sie ein Fazit. Wie das geht, finden Sie in dem Artikel erklärt.
Fr
10
Jun
2016
Tipps für die Publikation Ihrer Bachelorarbeit oder Masterarbeit

Die erste Publikation stellt viele Studierende vor allerhand Fragen, zumal sie ja nichts falsch machen möchten. Heute ein paar Tipps, wie Sie – ausgehend von Ihrer Bachelorarbeit oder Masterarbeit – Ihre erste Publikation anpacken. Dabei werde ich auch auf die Frage zu sprechen kommen, wie gut denn Ihre Uni-Arbeit ist, also wie viel Neues und für die Fachwelt daher Relevantes sie beinhaltet.
So
29
Mai
2016
So machen Sie ein korrektes Sekundärzitat

Ein Sekundärzitat ist ein Zitat einer Literatur, die Sie selbst nicht gelesen haben. Hier ein Beispiel: Sie lesen das Buch des Autors A, der aus dem Buch des Autors B eine Aussage zitiert. Wenn
Sie nun B korrekt zitieren möchten, müssen Sie ein Sekundärzitat machen.
Sollte das Regelwerk, nach dem Sie zitieren, dazu bestimmte Vorgaben beinhalten, dann richten Sie sich bitte danach. Wenn Ihr Regelwerk keine Anhaltspunkte zur Gestaltung von Sekundärzitaten
bietet, können Sie so vorgehen, wie ich das im Folgenden näher erkläre.
Di
15
Mär
2016
Gedanken zum Thema "Mitarbeit" an der Uni
Unlängst habe ich gemerkt, dass manche Studierende ein anderes Verständnis von Mitarbeit haben als ich. Deshalb heute ein paar Gedanken dazu. Um die Audiodatei zu starten, klicken Sie bitte auf
den Pfeil im Bild unten. Als Alternative können Sie auch auf diesen Link klicken.
Sie lesen lieber? Dann scrollen Sie bitte hinunter. Dort finden Sie die wichtigsten Infos zusammengefasst.