Bevor du mit deiner Masterarbeit bzw. Masterthesis loslegst, benötigst du ein Exposé, und zwar auch dann, wenn deine Betreuerin oder dein Betreuer keines verlangt. In diesem Blogartikel erkläre ich dir, wie du ein Exposé schreibst, das wirklich funktioniert. Denn tatsächlich ist das Exposé keine Pflichtübung, sondern es erfüllt eine wichtige Aufgabe: Es bildet die Grundlage für deinen gesamten weiteren Arbeitsprozess.
Beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit gibt es oft Momente, da ruckelt es. Die Worte wollen einfach nicht aufs Papier fließen. In dieser Situation kann es hilfreich sein, wenn du es dir erlaubst, einen Shitty First Draft, also einen beschissenen ersten Entwurf zu schreiben.
In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du direkte Zitate korrekt einsetzt und kennzeichnest und ich gehe auf die Frage ein, wie viele direkte Zitate du in deiner Uni-Arbeit machen solltest.
Nur mehr die Bachelorarbeit schreiben, dann ist es geschafft! Immer wieder kommt es allerdings vor, dass Studierende genau in diesem Augenblick keine Kapazitäten haben. So geht es auch Anna, die mir geschrieben hat.
Ich erlebe es immer wieder, dass sich Studierende unsicher sind, wenn es um den Einsatz eines Literaturverwaltungsprogramms geht. Tatsächlich sind Citavi, Zotero & Co. einfach nur Hilfsmittel. Du kannst, aber musst sie nicht nutzen. Mehr dazu hier!
Steckst du in einer psychischen Krise oder kämpfst mit Angst, Panik oder Depression? Bist du so erschöpft oder unter Druck, dass du deine wissenschaftliche Arbeit nicht schreiben kannst? Es ist okay, eine Pause einzulegen. Doch manchmal scheint das unmöglich, weil Deadlines und Uni-Druck keine Auszeit erlauben. Hier ein Tipp, den viele nicht kennen!
Ein Verbundkatalog ist eine Datenbank, die die Bestände mehrerer Bibliotheken zusammenfasst. Dadurch kannst du mit einer einzigen Suche herausfinden, in welcher Bibliothek eine bestimmte Publikation verfügbar ist. Und wenn du eine Schlagwortsuche machst, erhältst du eine breitere Auswahl an relevanter Literatur.
Heute ein paar vertiefende Inputs, was du ganz konkret tun kannst, um deine freundliche Stimme zu stärken und dich selbst besser durch diese herausfordernde Zeit zu begleiten, in der du deine Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation schreibst.
Warum wir oft unfreundlich mit uns sind und warum Mitgefühl ein guter Weg ist, damit du besser durch diese anstrengende Zeit kommst, in der du deine wissenschaftliche Arbeit schreibst.
Die Antwort in Kürze für alle Eiligen: Wenn du bereits ca. 20 Seiten geschrieben hast, uns also eine Textprobe schicken kannst, und genau weißt, wann deine wissenschaftliche Arbeit ins Lektorat soll. Mehr Infos hier!