Artikel mit dem Tag "Literaturverzeichnis"


Wie viele Quellen brauche ich für meine Bachelorarbeit? Und wie sieht das bei einer Masterarbeit aus: Wie viele Quellen benötige ich da? Das sind Fragen, die ich immer wieder gestellt bekomme. Heute möchte ich darauf einmal ausführlich eingehen und dir einen Weg aus dem Mengendilemma aufzeigen!
Von Studierenden erfahre ich immer wieder mal, welche Vorgaben Betreuerinnen und Betreuer einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit, aber leider auch Schreibcoaches so machen. Zuletzt habe ich gehört, dass mindestens eine verwendete Quelle englischsprachig sein sollte. Wenn ich so etwas höre, bin ich fassungslos! Daher dieser Artikel.

Laptop mit Büchern. Bezeichnet; Wie viele Quellen braucht man für eine Bachelorarbeit?
Wenn du gerade eine Bachelorarbeit schreibst und mit der Literaturrecherche loslegst, fragst du dich vielleicht, wie viele Quellen du brauchst, damit das alles Hand und Fuß hat. Genügen 10 bis 15 Quellen oder sind doch 30 notwendig? Und hängt die Zahl der Quellen von der Länge der Bachelorarbeit ab? Hier meine Antwort!
Geöffnetes Buch, auf dem eine Brille liegt
Ein Gastbeitrag von Simon Hemetsberger Du studierst Kunstgeschichte im ersten oder zweiten Semester, hast gerade in der Lehrveranstaltung ein Thema ergattert oder – viel wahrscheinlicher – zugeteilt bekommen und sollst nun darüber ein Referat halten und/oder eine Hausarbeit bzw. Proseminararbeit oder Seminararbeit schreiben. Eines ist klar: Bevor du ans Schreiben gehen kannst, muss gelesen werden! Dafür musst du natürlich wissen, wie du wissenschaftliche Literatur, und zwar sowohl...

regal mit vielen büchern
Ein Literaturverzeichnis für eine Bachelorarbeit, Masterarbeit oder auch eine Dissertation zu erstellen, kann eine kniffelige Aufgabe sein, vor allem, wenn Sie noch nicht so viel Erfahrung mit dem wissenschaftlichen Schreiben haben. Hier finden Sie verschiedene Tipps, damit Ihr Literaturverzeichnis auch allen Anforderungen gerecht wird und Sie Ihre Abschlussarbeit erfolgreich zu einem guten Ende bringen. Sollten die Zitierregeln Ihrer Uni etwas anderes vorgeben, als ich hier schreibe, dann...
Bei einem Gedankenaustausch mit Studierenden in meiner Facebookgruppe habe ich bemerkt, dass längst nicht alle die Ausdrücke selbstständige Publikation bzw. unselbstständige Publikation kennen. Ich habe das zum Anlass genommen, mein erstes YouTube-Video aufzunehmen, das Sie hier finden.

Brille auf offenem Buch
Ein Literaturverzeichnis einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminararbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit, Dissertation) erfüllt eine wichtige Funktion: Es erschließt die zitierte Literatur. Im Fließtext verweisen Sie ja nur in Kurzform auf die Literatur (z.B. Müller 1999), im Literaturverzeichnis bzw. in der Bibliografie findet Ihr Leser dann die Auflösung aller (!) Kurzzitate (z.B. Sabine Müller, Wissenschaftliches Arbeiten im Studium, Wien 1999). Soweit ein paar Worte zur Grundfunktion...
Stapel von Büchern
Viele Studierende sind verunsichert, wenn sie ihre Bachelorarbeit oder Masterarbeit schreiben. Sie wünschen sich Faustregeln – Regeln, an denen sie sich festhalten können. So auch beim Literaturverzeichnis. Immer wieder einmal werde ich gefragt: Wie lang soll das Literaturverzeichnis meiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit sein?