Online-Schreibgruppe | Motiviert zur Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation!

Community, Austausch, Workshops und jede Menge Motivation: gemeinsam recherchieren, lesen und schreiben | Jeden Tag vormittags und abends die Möglichkeit zum Co-Working auf Zoom.

Mach mit bei der Schreibgruppe. Weil du den Weg nicht allein gehen musst.

Die nächste Schreibgruppe voraussichtlich im Sommer 2023.

 
Trag dich hier in meinen Newsletter ein, wenn du Bescheid kommen möchtest, sobald die Gruppe buchbar ist.


Die Inhalte dieser Seite werden aktualisiert, sobald die nächste Schreibgruppe startet!

  • Du kannst dich derzeit nur mühsam aufraffen, etwas für deine Hausarbeit (Seminararbeit, Studienarbeit, Proseminararbeit), Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation zu tun? Du wünschst dir Motivation?
  • Du möchtest in den nächsten Wochen richtig viel voranbringen?
  • Du wünschst dir eine Gemeinschaft mit anderen Studierenden, die sich so wie du gerade mit einer Hausarbeit oder Abschlussarbeit plagen und mit denen du dich austauschen kannst?
  • Du denkst, dass es sinnvoll wäre, regelmäßig etwas für deine Uni- oder FH-Arbeit zu tun, und zwar auch an Tagen, an denen du neben Job, Kindern oder anderen Verpflichtungen wenig Zeit hast?
  • Du hast das Gefühl, dass dir fixe Arbeits- bzw. Schreibzeiten guttun würden?
  • Du musst dich ständig zum Arbeiten zwingen, hast aber den Eindruck, dass die ganze Disziplin zu wenig bringt und dabei die Selbstfürsorge auf der Strecke bleibt?

 

Dann bist du in der Schreibgruppe richtig!

Elf oder nur fünf Wochen   

du kannst wählen, wie lange du mitmachst.

30. September bis 23. Dezember | 30. September bis 18. November

Die Schreibgruppe startet am Freitag, den 30. September, und läuft bis Freitag, den 23. Dezember 2022, also über zwölf Wochen. 

 

Wenn du deine Arbeit schon früher abgeben möchtest oder musst, hast du alternativ die Möglichkeit, nur gute sechs Wochen mitzumachen. Du bist dann einfach nur bis Freitag, den 18. November, dabei.

Du kannst also bei der Buchung zwischen einem Langstrecken- und einem Kurzstreckenticket wählen.

 

Und es ist völlig egal, ob du in Wien, Salzburg, Berlin, München oder Zürich lebst, denn diese Schreibgruppe funktioniert online. 

 

In der Schreibgruppe bist du gut aufgehoben, egal, ob du gerade mit deiner Uni- oder FH-Arbeit loslegst, also etwa erst ein Thema suchst oder Literatur recherchierst, oder schon beim Endspurt bist.

 

Sie bietet dir die Chance, endlich mit deiner Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation in die Gänge zu kommen oder (abhängig davon, wo du gerade stehst) sogar fertig zu werden.

Meine Haltung: Das ist zu schaffen!

Huberta Weigl Foto © andrea sojka fotografie
© andrea sojka fotografie

Das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben ist fast immer eine große Herausforderung und kann das Studium zu einer emotional hochgradig anstrengenden Lebensphase machen.

 

Ich habe lange an der Universität Wien als Assistentin gearbeitet, selbst zwei Studien abgeschlossen und unter großem Zeitdruck auf der Uni-Stelle promoviert.

Ich weiß also, wie belastend sich das alles anfühlt, gleichzeitig möchte ich dich aber auch beruhigen.

 

Vor dem Hintergrund meiner Erfahrung mit meinen eigenen Uni-Arbeiten und wissenschaftlichen Publikationen und vor allem von dreißig Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Studierenden möchte ich dir Mut machen: Egal, ob du gerade deine erste Hausarbeit schreibst, deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit vor dir hast oder eine Doktorarbeit stemmst: Das ist zu schaffen. Die Schreibgruppe unterstützt dich dabei!

 

Das alles gibt es in der Schreibgruppe, damit du gut vorankommst:

  • täglich die Möglichkeit zum Co-Working mit der Gruppe auf Zoom
  • eine eigene Facebook-Gruppe zum Austausch
  • eine Challenge
  • Videoinputs in der Facebook-Gruppe 
  • Co-Workings, Workshops, Sprechstunden und vieles mehr mit mir. Bitte betrachte das Programm als Angebot, bei dem du mitmachen kannst, aber natürlich nicht musst. Die Workshops und Sprechstunden werden aufgezeichnet. Du musst also auf keinen Fall immer live dabei sein. Das (aktualisierte) Programm findest du hier:
Termine aktualisiert.pdf
Adobe Acrobat Dokument 241.1 KB

Okay, hier nun die genauen Infos zu den einzelnen Bausteinen, die dich auf deinem Weg unterstützen:

1 Die Challenge in der Facebook-Gruppe

Jeden Tag ein Posting – die tägliche Dosis Motivation für dich!

Die Challenge findet in einer privaten, also nicht öffentlich einsehbaren Facebook-Gruppe statt. Die Aufgabe lautet: "Mach jeden Tag mindestens 15 Minuten etwas für deine Uni-Arbeit!" Wenn du noch nicht schreibst, dann recherchierst du einfach oder du liest deine Literatur oder was auch immer gerade ansteht. Hauptsache, du kommst voran. Etabliere eine Arbeitsroutine!

 

Und klar, wenn du am Wochenende frei haben möchtest oder zwischendurch auf Urlaub fährst, dann machst du das. Die Gruppe bietet dir einen Rahmen, den du an dich anpassen kannst.

 

Warum ausgerechnet 15 Minuten?

  • 15 Minuten täglich bekommst du unter, egal, was sonst noch ansteht.
  • 15 Minuten täglich summieren sich.
  • 15 Minuten tägliche Arbeit an deinem Schreibprojekt verschaffen dir jeden Tag ein kleines Erfolgserlebnis – und das wirkt sich positiv auf dein Selbstwertgefühl aus. Die Aufschieberei hat damit nämlich ein Ende.
  • Und vermutlich werden es an manchen Tagen mehr als 15 Minuten werden. :)
Aufklappbox

So funktioniert die Challenge im Detail

Füße einer Frau mit Sportschuhen

Jeden Tag gibt es um 6 Uhr morgens in der Facebook-Gruppe ein Posting. Unter dieses Posting schreibst du, was du an dem Tag planst. Am Abend (spätestens eine Minute vor Mitternacht) schreibst du kurz, was du erledigt hast.

 

Ich lese jeden Post und werde auch kommentieren, bin also kontinuierlich in der Gruppe lesend, schreibend und moderierend da.

 

Jeden Tag in der Facebook-Gruppe zu berichten, was du planst und gemacht hast, ist extrem motivierend und wirkt sich auf deine Schreibstimmung bzw. Schreiblust aus!

 

Und du wirst sehen: Du bist nicht die Einzige bzw. der Einzige, deren bzw. dessen Pläne nicht immer aufgehen. Das ist ganz normal. Ich ermuntere dich und die anderen Gruppenmitglieder sogar, von den Flops, von dem Hadern zu erzählen und auch die Verzweiflung zu teilen, die immer mal wieder da ist. Niemand ist allein mit diesen Erlebnissen und Gefühlen! 

Aufklappbox

2 Co-Working, Workshops und Sprechstunden mit mir

Wir werden uns mehrfach auf Zoom treffen, zu

  • Co-Workings, also um gemeinsam zu arbeiten,
  • Workshops, die jeweils maximal drei Stunden dauern. Bei diesen Workshops geht es unter anderem um das realistische Planen und Wege zu mehr Selbstfürsorge.
  • Sprechstunden, in denen du mir deine Frage(n) stellen kannst,


Alle Workshops und Sprechstunden werden aufgezeichnet, so dass du sie auch im Nachhinein anschauen kannst. Bitte sei nach Möglichkeit mit eingeschalteter Kamera bei allen Treffen auf Zoom dabei. Wenn dein Internet gerade Probleme macht, du unterwegs bist etc., kannst du natürlich auch mal ohne Kamera mitmachen.

Warum ist es mir so wichtig, dass wir uns sehen? Weil es um Kontakt und Verbindung geht. Wir wollen miteinander arbeiten und uns austauschen – und das geht nun mal nur dann gut, wenn wir nicht auf schwarze Kacheln schauen, sondern in freundliche Gesichter.

 

Zugang zur Facebook-Gruppe und damit auch zu den Aufzeichnungen:
  • Wenn du die Schreibgruppe nur bis 18. November buchst, hast du ab 19. November keinen Zugriff mehr auf die Facebook-Gruppe und damit auch nicht mehr auf die Aufzeichnungen der Zoom-Treffen (Workshops, Sprechstunden etc.). 
  • Wenn du die Schreibgruppe bis 23. Dezember buchst, hast du dauerhaft Zugang zu allen Aufzeichnungen. Ich archiviere die Facebook-Gruppe und wenn du die Gruppe nicht verlässt, kannst du weiterhin alle Inhalte lesen und alle Aufzeichnungen anschauen, nur schreiben kannst du dann nichts mehr.

Co-Working

Bei den Co-Workings definierst du zu Beginn unter meiner Anleitung ein realistisches Arbeitsziel. Danach arbeiten wir dreimal 45 Minuten, dazwischen machen wir 15 Minuten Pause und am Ende gibt es eine Austauschrunde. 

 

Du tendierst dazu, dir ständig zu viel aufzubürden? Du schmiedest permanent unrealistische Zeitpläne? Beim Co-Working üben wir gemeinsam das realistische Planen, um aus dem Überforderungsmodus herauszukommen!

 

Workshops

Buntestifte

In den Workshops zeige ich dir verschiedene Wege, wie du mit deiner Uni- oder FH-Arbeit besser vorankommst. Ein bunter Blumenstrauß an Wissen und Erfahrungen wartet auf dich.

 

Wir werden uns mit Fragen des Zeitmanagements ebenso beschäftigen wie mit mit den Gefühlen und Glaubenssätzen, die das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit begleiten, oft sogar ganz schön blockieren.

Und wir werden uns mit stärkenden und stabilisierenden Ressourcen befassen.

 

Du bekommst von mir nicht nur theoretische Inputs, sondern ich begleite dich bei der Umsetzung. Immer wieder werden wir dabei auch mit kreativen Schreibmethoden arbeiten.

Ich zeige dir, wie du dich und deinen Körper spürend, aber natürlich auch schreibend einen Raum für deine Gefühle schaffen und Ballast abwerfen kannst. Du wirst sehen, wie befreiend das ist!

 

Hier nochmals das Programm zum Download:

Programm: Workshops, gemeinsames Journaling, Sprechstunden und vieles mehr
Termine aktualisiert.pdf
Adobe Acrobat Dokument 241.1 KB

3 Co-Working Plus (täglich von 9 bis 12 und von 16 bis 20 Uhr)

Zusätzlich zu den von mir moderierten Co-Workings gibt es das Co-Working Plus, einen Zoom-Raum, in dem du dich jeden Tag zwischen 9 und 12 Uhr sowie zwischen 16 und 20 Uhr mit den anderen Gruppenmitgliedern zum Schreiben treffen kannst.

 

So funktioniert das Co-Working Plus

Der Ablauf ist derselbe wie bei den normalen Co-Workings, die ich moderiere: Gearbeitet wird drei bzw. vier Stunden (sofern du die ganze Zeit dabei bist). In dieser Zeit schau bitte, dass du die Videofunktion aktiviert hast; das Mikro sollte abgeschaltet sein, damit ihr euch nicht gegenseitig stört. Jeweils nach 45 Minuten gibt es eine Pause. Verlasse dann den PC und mach etwas ganz anderes; bewege dich, räum etwas in der Wohnung auf, komm in den Körper.

 

Zum Schluss (ab 11:45 Uhr bzw. 19:45 Uhr) gibt es eine Austauschrunde. Nutze diese Gelegenheit, um mit den anderen ins Gespräch zu kommen.

 

Lust auf eine Nachtschicht?

Wenn du und andere Gruppenmitglieder Lust haben, am Abend nach der Austauschrunde weiterzuarbeiten, ist das gern möglich. Erfahrungsgemäß findet sich immer mal wieder eine Runde, die gemeinsam eine Nachtschicht macht. :)  

Aufklappbox

4 Austausch in der Facebook-Gruppe und live auf Zoom

In der Facebook-Gruppe und zweimal täglich im Anschluss an das Co-Working Plus kannst du dich mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern über alles austauschen, was dir gerade Kopfzerbrechen bereitet, und deine Fragen kannst du auch noch stellen. All deine Gedanken und Sorgen sind willkommen! 

 

Du wirst sehen, dass du mit deinen Schwierigkeiten nicht allein bist!

 

5 Videoinputs zum Thema "Wissenschaftliches Arbeiten und Motivation, Selbstfürsorge und Journaling"

Ich werde in lockerer Folge in der Facebook-Gruppe live gehen und dir in Form eines Videos Inputs geben. Diese Videoinputs sind wichtige Bausteine in der Schreibgruppe. Es geht darum, was dich bremst und wie du in den Flow kommst. Und es geht um Selbstfürsorge. Warum? Weil du keine Maschine bist! Selbstfürsorge, also ein guter Umgang mit dir selbst, ist so wichtig. 

 

Ein wichtigen Begleiter: dein Journal.

Notizbuch

Für die Schreibgruppe brauchst du ein Notizbuch bzw. Journal. Ein Journal ist ein wunderbarer Begleiter auf dem Weg zu deiner Hausarbeit oder Abschlussarbeit. Du kannst es als Planungsinstrument nutzen, es kann aber auch ein Raum für deine unterschiedlichen Gefühle sein. Ich zeige dir, wie das geht!

 

 

In der Schreibgruppe möchte ich dir zeigen, wie du freundlicher mit dir umgehen kannst und dich und deine Bedürfnisse besser spürst. Da gibt es Hebel, die für dich vermutlich neu sind! 

An dieser Stelle ein paar offene Worte, weil du NICHT mit jedem Anliegen in der Schreibgruppe gut aufgehoben bist.

Die Schreibgruppe ist nicht das Richtige für dich, wenn du

  • eigentlich eine detaillierte Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben suchst.
  • gar keine Schwierigkeiten mit der Motivation hast.
  • dir eine Art Bootcamp wünschst, in dem dich jemand mit aller Härte antreibt und dir ordentlich Druck macht, damit du endlich deine Hausarbeit oder Abschlussarbeit schreibst.
  • nicht auf Facebook bist und dir auch nicht vorstellen kannst, für die Zeit der Schreibgruppe dort einen Account (gern anonym) anzulegen.
  • beim Co-Working und in den Workshops auf Zoom grundsätzlich nie deine Kamera einschalten möchtest. Wir wollen miteinander arbeiten, miteinander in Kontakt und Verbindung treten, und da ist es einfach wichtig, dass wir uns auch sehen.

Du hast an dieser Stelle eine Frage? Dann schick mir gern ein E-Mail.  

 

Aufklappbox

Mit diesen Anliegen bist du in der Schreibgruppe gut aufgehoben

Die Gruppe wird dich bei deiner Hausarbeit, Seminararbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit (Diplomarbeit, Masterthesis) bzw. Doktorarbeit voranbringen, wenn du

Sportlerin, die sich Laufschuhe anzieht
  • dir Motivation wünschst.
  • dich allein fühlst und den Eindruck hast, du bist die/der Einzige, die/der sich gerade so plagt.
  • denkst, dass dir Arbeitszeiten mit anderen guttun.
  • das Gefühl hast, Disziplin und ein guter Umgang mit dir selbst und deinen seelischen sowie körperlichen Ressourcen sind ein Widerspruch.
  • eine Schreibroutine entwickeln möchtest, also regelmäßig etwas für deine wissenschaftliche Arbeit tun willst.
  • mit mehr Freude recherchieren, lesen und schreiben möchtest.
  • eine Community suchst, die vor denselben Herausforderungen steht wie du. Ich kann dir versichern: Mit all deinen Problemen bist du nicht allein, und schon gar nicht in der Gruppe!
  • Lust hast, Journaling für dich als Ressource auszuprobieren. 
Aufklappbox

Diese Schreibgruppe ist bereits die fünfzehnte. Im Durchschnitt nehmen ca. 30 Studierende an den Gruppen teil. Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer studieren berufsbegleitend und sind genau deshalb oft ziemlich am Limit. Manche haben Kinder und/oder tragen sonst irgendwelche "Päckchen" mit sich herum (Angst- und Panikattacken, Depression etc.). In der Schreibgruppe bist du mit deinen "Päckchen" willkommen! 

Für die Schreibgruppe gilt:

Ja, wir wollen richtig viel voranbringen, aber ohne diesen ständigen, zermürbenden Druck.

Was Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Schreibgruppe sagen

Ich bin gerade in deiner Schreibgruppe und möchte mich ganz herzlich bei dir bedanken. Du bist immer motivierend, hast einen neuen Tipp für uns bei der Hand zum Ausprobieren und dabei bist du immer sehr authentisch. Deine wertschätzende und respektvolle Art macht es möglich, auch mal über Dinge zu sprechen, nach denen im Alltag sonst keiner fragt. Das hilft mir sehr.

Mein Projekt "Masterarbeit" hatte ich eigentlich fast schon abgehakt. Doch dank dir habe ich jetzt wieder das innere Vertrauen, dass ich es schaffen werde.

Doreen

 

Ich möchte mich ganz herzlich für diesen wunderbaren, stärkenden, wohlwollenden und respektvollen Austausch durch die vergangenen Monate hindurch bedanken, für die Offenheit und Begegnung auf Augenhöhe. Meinen Dank und meine absolute Hochachtung für Dich, liebe Huberta, Hut ab für diese Idee, dieses Format, für die vielen Tipps, den radikalen Klartext, für Deine Guidance auf meinem / auf unserem gemeinsamen Weg.

Eva-Maria Rosenmayr-Khemiri 

 

Die Schreibgruppe von Huberta hat mich auf verschiedenen Ebenen unterstützt. Durch den ganzheitlichen Ansatz, der Wissenschaftlichkeit, Methodik, Selbstfürsorge sowie die Arbeit mit Körper, Geist und Seele beinhaltet, tun sich viele neue Ansätze für die Uni-Arbeit und den Umgang damit auf. Es werden viele Methoden vermittelt und Anregungen geboten wie Freewriting mit verschiedenen Fokussen, also als freies Schreiben oder zur Produktion von Rohtext für die Uni-Arbeit, sowie Morgenseiten, die Schreibblockaden lösen können.

 

Das Arbeiten in der Schreibgruppe, für die Huberta mit der Facebook-Gruppe und den täglichen Posts zur Schreibchallenge, den Freewriting-Terminen und den Co-Working-Terminen einen wunderbaren Rahmen bietet, ist für mich persönlich total entlastend und unterstützend. Endlich bin ich nicht mehr alleine, erstens beim Arbeiten und zweitens mit meinen Hürden und Blockaden. Frei nach dem Motto "Geteiltes Leid ist halbes Leid" oder "Geteilte Freude ist mindestens doppelte Freude".

Nina Schumacher

Die Schreibgruppe bietet dir auch die Möglichkeit, dich ein Stückchen besser kennenzulernen und dich weiterzuentwickeln.

Antworten auf oft gestellte Fragen

Kann ich später noch einsteigen?

Ja. Von den Workshops, Sprechstunden und Inspirationstalks gibt es Aufzeichnungen, die du in der Facebook-Gruppe findest. 

 

Ich bin nicht auf Facebook, kann ich trotzdem mitmachen?

Mein Rat: Lege dir für die Zeit der Schreibgruppe einen Facebook-Account zu. Dann kannst du auch bei der Challenge mitmachen, dich in der Gruppe mit den anderen austauschen und die Aufzeichnungen der Workshops sowie die Videoinputs anschauen. Der Austausch in der Gruppe ist übrigens immer sehr herzlich und offen. 

 

Ich bin wirklich erst ganz am Anfang, suche genau gesagt erst ein Thema. Bin ich trotzdem gut aufgehoben in der Schreibgruppe?

Ja, absolut.

 

Ich möchte auch Ferien machen. Ist die Gruppe mit diesem Wunsch kompatibel?

Ja, du definierst einfach für dich, wann du pausierst. Die Workshops werden aufgezeichnet, du verpasst also nichts. 

 

Ich bin zwischendrin mal eine Woche auf Dienstreise. Kann ich trotzdem mitmachen?

Freilich. Du kannst problemlos ein paar Tage aussetzen.

 

Ich finde die Idee mit der Challenge gut, aber ich möchte am Samstag nicht arbeiten. Einen Tag brauche ich einfach Pause.

Selbstfürsorge ist so wichtig. Bitte richte es dir mit der Challenge so ein, dass es dir gut geht!  

 

Ich bin mir nicht sicher, ob ich dieses Mal oder besser nächstes Mal mitmachen soll. Wozu würdest du mir raten?
Wenn du den Eindruck hast, die Schreibgruppe würde dich jetzt unterstützen, dann ist sie jetzt auch sinnvoll.   

 

Kann ich die Rechnung von der Steuer absetzen?

Das kommt darauf an, ob du Ausgaben für dein Studium generell absetzen kannst und/oder was du beruflich machst. Im Zweifelsfall hole dir bitte Rat bei einer Steuerberaterin bzw. einem Steuerberater.

 

Dieses Mal habe ich keine Zeit. Wann bietest du wieder eine Schreibgruppe an?
Wenn du über das weitere Programm informiert werden möchtest, abonniere bitte hier meinen Newsletter für Studierende.

 

Aufklappbox

Hol dir Motivation – wenn du magst, bis Weihnachten!

Du kannst entscheiden, ob du elf oder nur fünf Wochen bei der Schreibgruppe mitmachst, also ob du das Langstrecken- oder das Kurzstreckenticket wählst. 

 

11 Wochen Motivation

30. September bis 23. Dezember

590,– Euro

oder 600,–

in vier Raten zu 150,– Euro

Alle Preise inkl. Umsatzsteuer.

Bei Buchung der Langstrecke hast du dauerhaft Zugriff auf alle Aufzeichnungen in der Facebook-Gruppe. Du solltest die Gruppe am Ende nur nicht verlassen.

5 Wochen Motivation

30. September bis 18. November

420,– Euro

oder 450,–

in drei Raten zu 150,– Euro

Alle Preise inkl. Umsatzsteuer.

Bei Buchung der Kurzstrecke endet deine Mitgliedschaft in der Schreibgruppe und damit auch in der Facebook-Gruppe am 18. November. Du hast also ab 19. November keinen Zugriff mehr auf die Aufzeichnungen der Zoom-Treffen (Workshops, Sprechstunden etc.). 

 

Verlängerungsoption:

Solltest du dich während der Kurzstrecke oder im Anschluss an sie doch noch für die Langstrecke entscheiden, also bis zum 18. Dezember verlängern wollen, so ist das zum Preis von 360,– Euro gern via E-Mail möglich. 


So funktioniert die Buchung

Über die Buttons unten gelangst du zum Buchungsformular.
Nach Absenden des Formulars bekommst du ein automatisiertes E-Mail. Hab bitte im Auge, dass es nach der Buchung ein wenig dauern kann, bis ich dir die Rechnung sowie den Link für die Facebook-Gruppe und die Links für die Zoom-Treffen schicke. 


Ich freue mich auf dich!

Das werden kraftvolle Wochen mit viel Community, Austausch, Herz und Power.

Lass dich nicht über die Daten auf den beiden Buchungsbuttons unten irritieren. Die Gruppe läuft bis 23. Dezember bzw. 18. November!