Unlängst wurde ich gefragt, wie das denn ist, wenn man eine Masterarbeit mithilfe von ChatGPT kürzen möchte. Ist das erlaubt? Muss man das ausweisen? Oder ist es ein Plagiat, wenn man den Einsatz von ChatGPT im Rahmen der Masterarbeit nicht kennzeichnet? Spannende Fragen, auf die ich gerne eingehe.
Anhand eines fiktiven Beispiels mit Äpfeln möchte ich dir in diesem Blogartikel ein paar Inputs zum Aufbau deiner Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation geben. Es geht um die Frage, wie du Doppler bzw. Redundanzen in deiner Gliederung vermeidest.
Die Angst vor einem Plagiatsvorwurf kann den eigenen Schreibprozess total blockieren. Eigentlich sollte man die Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation voranbringen und plötzlich geht nichts mehr. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du Plagiate vermeidest!
Wie baue ich am besten eine Diskussion auf, wenn es um einen Transfer des theoretischen Teils auf ein konkretes Fallbeispiel aus der Praxis geht? Wie leite ich am besten in die Diskussionspunkte ein? Kann ich nochmal ähnliche Punkte aus dem Theorieteil aufgreifen und muss ich die dann auch zitieren? Wenn ja, soll ich hier die bestehenden Quellen benennen oder neue Autor:innen anführen? Was wäre denn total falsch?
Eigentlich sollte das Arbeiten mit Datenbanken (vor allem auch Zeitschriftendatenbanken) im Studium gelehrt werden. Was aber tun, wenn du vor der Bachelorarbeit oder Masterarbeit stehst und nicht sattelfest in der Recherche bist?
Die Formulierung "zitiert nach" verwendest du in deiner Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation immer dann, wenn du deutlich machen möchtest, dass das Zitat, das du verwendest, aus einer Quelle stammt, die du selbst nicht im Original eingesehen hast, wenn es also um ein Sekundärzitat geht.
Das Exposé ist geschrieben, und was dann? Erst mal lesen oder das zusammengetragene Material ordnen? Oder einfach mit dem Schreiben beginnen?
Der Gliederung einer Uni-Arbeit, egal ob es nun eine Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation ist, hat eine wichtige Funktion: Sie dient deinen Leserinnen und Lesern als Orientierung und sie zeigt, ob du dein Thema verstanden hast. Eine vernünftige Gliederung zu entwickeln, ist allerdings gar nicht so einfach. Tausend Ideen, aber wie lassen sich die bloß strukturieren?
Bei einer Literaturarbeit behandelt man ein Thema ausschließlich auf der Basis bereits vorhandener Veröffentlichungen. Im Unterschied zu einer empirischen Arbeit werden keine Daten erhoben. Viele Studierende fragen sich in der Konsequenz, ob es denn genügt, einfach nur mit dem zu arbeiten, was als Wissen schon da ist.
Ich bin überzeugt davon, dass wir durch das genaue Hinschauen, wie andere eine Aufgabe lösen, sehr viel lernen können. Es liegt daher nahe, dass du gerne nach Beispielen anderer Uni- oder FH-Arbeiten, sei es nun eine Bachelorarbeit oder Masterarbeit, Ausschau hältst. Nur: Wie findet man solche Beispiele?