Artikel mit dem Tag "Inhaltsverzeichnis"


Bild von zwei Äpfeln - bezeichnet: Tipps für deine Gliederung. So vermeidest du Redunanzen
Anhand eines fiktiven Beispiels mit Äpfeln möchte ich dir in diesem Blogartikel ein paar Inputs zum Aufbau deiner Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation geben. Es geht um die Frage, wie du Doppler bzw. Redundanzen in deiner Gliederung vermeidest.
Wie baue ich am besten eine Diskussion auf, wenn es um einen Transfer des theoretischen Teils auf ein konkretes Fallbeispiel aus der Praxis geht? Wie leite ich am besten in die Diskussionspunkte ein? Kann ich nochmal ähnliche Punkte aus dem Theorieteil aufgreifen und muss ich die dann auch zitieren? Wenn ja, soll ich hier die bestehenden Quellen benennen oder neue Autor:innen anführen? Was wäre denn total falsch?

Der Gliederung einer Uni-Arbeit, egal ob es nun eine Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation ist, hat eine wichtige Funktion: Sie dient deinen Leserinnen und Lesern als Orientierung und sie zeigt, ob du dein Thema verstanden hast. Eine vernünftige Gliederung zu entwickeln, ist allerdings gar nicht so einfach. Tausend Ideen, aber wie lassen sich die bloß strukturieren?
Mädchen mit Laptop auf grünem Sofa
Das Inhaltsverzeichnis deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit hat eine wichtige Funktion: Es dient als Orientierung, nicht mehr und nicht weniger. Deine Leserinnen und Leser sollen sich rasch zurechtfinden und anhand deiner Gliederung entscheiden können, welches Kapitel für sie relevant ist und was sie lesen sollten, wenn sie nicht die ganze Uni-Arbeit studieren möchten. Damit dein Inhaltsverzeichnis diese Funktion erfüllt, solltest du auf fünf Punkte achten.

tastatur, auf der jemand tippt
Auf die Frage, wie Sie eine Bachelorarbeit oder Masterarbeit am besten aufbauen bzw. worauf Sie beim Inhaltsverzeichnis besonders achten sollten, bin ich schon in einem eigenen Blogartikel eingegangen. Heute finden Sie hier ein paar Tipps im Hinblick auf die Formatierung Ihres Inhaltsverzeichnisses. Erfahrunsgemäß kann da allerhand schiefgehen.
Sowohl aus meiner eigenen Studienzeit als auch von den vielen Uni-Arbeiten, die ich lese, weiß ich: Studenten tendieren dazu, ihre schriftlichen Arbeiten zu zergliedern. Oft bricht im Inhaltsverzeichnis sogar ein richtiger "Gliederungswahn" aus, v.a. bei längeren Arbeiten wie Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten. Im heutigen Blogartikel zeige ich Ihnen, wie Sie Ihre Gliederung "eindampfen", also straffen.

Blauer Bleistift
Der Aufbau einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit folgt bestimmten Regeln. Es ist also nicht egal, wie Sie Ihre Abschlussarbeit strukturieren. Im heutigen Blogartikel möchte ich kurz auf den grundlegenden Aufbau einer Abschlussarbeit eingehen, an dem Sie sich orientieren können. Manche FHs oder Unis haben eigene Regeln, die Sie dann natürlich berücksichtigen müssen.