Viele Studierende haben Angst, dass eigene Gedanken in ihrer Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation als Plagiat eingestuft werden könnten, denn schließlich werden diese ja nicht eigens gekennzeichnet.
Du stehst gerade in den Startlöchern deiner Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation und fragst dich, was eigentlich quantitative Forschung ist? Du denkst, dass eine Umfrage ein guter Weg sein könnte, um Daten für deine empirische Abschlussarbeit zu gewinnen, hast aber sonst noch keine genaue Vorstellung, wie das alles laufen könnte? Dann lies weiter!
Kontinuierlich etwas an der wissenschaftlichen Arbeit zu tun – das ist für viele Studierende immer wieder ein Thema und nicht selten die größte Herausforderung überhaupt. Vorankommen statt aufschieben: Wie geht das? In diesem Artikel findest du Tipps von Studierenden.
Hier findest du Tipps, wie du mit englischsprachigen Definitionen und der Frage, ob du diese übersetzen musst, umgehst.
Die beiden Physiotherapeutinnen Aylin Knapp und Elisabeth Toth haben ein Buch geschrieben, das Kindern ab zwei Jahren helfen kann, einen guten Zugang zu ihrem Körper zu finden. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wo denn eigentlich das Pipi herkommt, und das sowohl bei Buben als auch bei Mädchen.
Unlängst wurde ich gefragt, wie das denn ist, wenn man eine Masterarbeit mithilfe von ChatGPT kürzen möchte. Ist das erlaubt? Muss man das ausweisen? Oder ist es ein Plagiat, wenn man den Einsatz von ChatGPT im Rahmen der Masterarbeit nicht kennzeichnet? Spannende Fragen, auf die ich gerne eingehe.
Anhand eines fiktiven Beispiels mit Äpfeln möchte ich dir in diesem Blogartikel ein paar Inputs zum Aufbau deiner Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation geben. Es geht um die Frage, wie du Doppler bzw. Redundanzen in deiner Gliederung vermeidest.
Seit mehreren Jahren gehört Journaling zu meiner Morgenroutine. Ich schreibe nicht jeden, aber fast jeden Tag in der Früh für mich. Manchmal schreibe ich auch zwischendurch oder am Abend. Ich empfinde das Schreiben als unterstützend, klärend und entlastend. Mein Journal ist ein Stück emotionales Zuhause für mich.
Die Angst vor einem Plagiatsvorwurf kann den eigenen Schreibprozess total blockieren. Eigentlich sollte man die Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation voranbringen und plötzlich geht nichts mehr. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du Plagiate vermeidest!
Wie baue ich am besten eine Diskussion auf, wenn es um einen Transfer des theoretischen Teils auf ein konkretes Fallbeispiel aus der Praxis geht? Wie leite ich am besten in die Diskussionspunkte ein? Kann ich nochmal ähnliche Punkte aus dem Theorieteil aufgreifen und muss ich die dann auch zitieren? Wenn ja, soll ich hier die bestehenden Quellen benennen oder neue Autor:innen anführen? Was wäre denn total falsch?