Eigentlich sollte das Arbeiten mit Datenbanken (vor allem auch Zeitschriftendatenbanken) im Studium gelehrt werden. Was aber tun, wenn du vor der Bachelorarbeit oder Masterarbeit stehst und nicht sattelfest in der Recherche bist?
Ich bin überzeugt davon, dass wir durch das genaue Hinschauen, wie andere eine Aufgabe lösen, sehr viel lernen können. Es liegt daher nahe, dass du gerne nach Beispielen anderer Uni- oder FH-Arbeiten, sei es nun eine Bachelorarbeit oder Masterarbeit, Ausschau hältst. Nur: Wie findet man solche Beispiele?
Eine sorgfältige Literaturrecherche ist die wichtigste Basis für jede wissenschaftliche Arbeit, egal, ob es sich um eine Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation handelt. Genau genommen freue ich mich, wenn sich Studierende oder Promovierende wünschen, nichts zu übersehen. Denn das bedeutet, dass sie präzise arbeiten möchten!
Die Frage "Welche Literatur verwende ich am besten für meine Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit?" wird mir in Coachings immer wieder gestellt. Oft geht es dabei auch um die Frage nach dem Erscheinungsjahr. Gibt es Literatur, die zu alt ist, um sie in einer Hausarbeit oder Abschlussarbeit heranzuziehen?
In diesem Blogartikel zeige ich dir, wie du einen Forschungsstand schreibst. Auch Formulierungshilfen und Beispiele findest du hier.
Vielleicht hat dir schon mal jemand gesagt, dass du einen bestimmten Text nicht in deiner Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation benutzen solltest, weil er nicht zitierfähig ist. Möglicherweise hast du danach die Stirn gerunzelt und dich gefragt: Warum kann oder darf ich den Beitrag nicht zitieren? Und was zitiere ich bitte dann? In diesem Blogartikel möchte ich ein wenig Licht in das Dunkel rund ums Zitieren bringen und dir erklären, was die Begriffe "zitierfähig" und...
Immer wieder kommt es in Coachings vor, dass Studierende in der Startphase ihrer Masterarbeit verzweifelt sind, weil sie zu wenig Literatur finden. Doch so gut wie immer kann ich da Entwarnung geben! Denn auch wenn es nur zwei oder von mir aus drei oder vier Artikel zu dem Thema gibt, mit dem du dich in deiner Masterarbeit beschäftigen möchtest, ist das überhaupt kein Problem.
Gerade Studienanfängerinnen und Studienanfänger oder Studierende mit wenig Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben tun sich erfahrungsgemäß schwer mit der Auswahl der Literatur für ihre Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit. Fragen wie zum Beispiel "Welche Literatur soll ich verwenden?" und "Was ist eigentlich wissenschaftliche Literatur?" werden mir in meinen Online-Coachings oft gestellt. Gerne möchte ich das Thema daher heute in meinem Blog aufgreifen.
Immer wieder sehe ich, dass Studierende auf Facebook, Twitter & Co. nach Literaturtipps für ihre Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit fragen. In dem Video gehe ich darauf ein, warum ich das für keine gute Idee halte. es so wichtig ist, dass Sie das Handwerk der Literatursuche lernen. auch Expertinnen und Experten keine Anlaufstelle für erste Literaturtipps sind. Klar können Sie an der Uni, an der FH oder auch in Bibliotheken fragen, wenn Sie nicht wissen, wie Sie Literatur...
An Universitäten gibt es in der Regel eine Hauptbibliothek mit einem großen Lesesaal, in dem aber nur wenige Bücher aufgestellt sind. Der Großteil des Buchbestandes steht in Magazinen und muss online bestellt werden. Darüber hinaus gibt es an Instituten Freihandbibliotheken. Das bedeutet: Sie können selbst zum Regal gehen und dort das im Onlinekatalog aufgespürte Buch suchen – oder auch einfach nur mal so stöbern.