Artikel mit dem Tag "Plagiat"


Verzweifeltes Mädchen vor Laptop. Bezeichnet: Angst vor einem Plagiat, wenn es um die eigenen Gedanken geht
Viele Studierende haben Angst, dass eigene Gedanken in ihrer Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation als Plagiat eingestuft werden könnten, denn schließlich werden diese ja nicht eigens gekennzeichnet.
Mädchen, das am PC tippt. Bezeichnet: So gewinnst du Abstand von der Fachliteratur und findest deine eigenen Worte
Die Angst vor einem Plagiatsvorwurf kann den eigenen Schreibprozess total blockieren. Eigentlich sollte man die Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation voranbringen und plötzlich geht nichts mehr. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du Plagiate vermeidest!

Ist eine wörtliche Übersetzung wie ein wörtliches Zitat oder wie eine Paraphrase zu behandeln? Um dieses kniffelige Thema geht es in diesem Blogartikel!
Wörterbücher auf Laptop. Bezeichnet: Was ist ein Übersetzungsplagiat?
Vielleicht sitzt du gerade an deiner Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation, liest fremdsprachige Literatur und fragst dich, wie du am besten mit ihr umgehen sollst: Muss ich meine wörtlichen Zitate übersetzen? Was kann ich tun, um ein Übersetzungsplagiat zu vermeiden? Solche Fragen sind nicht ungewöhnlich und es ist gut, sie möglichst rasch zu klären, denn was du brauchst, ist Sicherheit! Also los geht's!

roter Stempelabdruck mit dem Schriftzug "Plagiat"
Viele Studierende haben Angst, dass sie plagiieren. Die Plagiatsprüfung ist eine Art Schreckgespenst, oft zu Unrecht. Meiner Erfahrung nach wissen die meisten Studierenden, wie man korrekt zitiert, und böswillig klaut kaum jemand fremde Inhalte. Wenn Studierende plagiieren, dann meistens, weil sie im Zitieren nicht sicher und im Falle von indirekten Zitaten zu nahe an der Quelle dran sind, also nicht eigenständig formulieren. Wie sieht es bei dir aus? Läufst du Gefahr, ein Plagiat zu...
frau, die neugierig schaut
Ein Gastartikel von Natascha Miljković Ob an Hochschulen oder im kommerziellen Bereich: Ein Plagiatsverdacht ist immer unangenehm und kann mitunter auch ziemlich teuer werden. Abhilfe können da die viel diskutierten Plagiatsprüfprogramme schaffen, wenn man sie bewusst und mit einer guten Portion Realismus einsetzt.

Student schreibt am Laptop und liest ein Buch
Viele Studierende haben Angst, zu plagiieren. Sie wissen nicht genau, was ein Plagiat ist, und daher ist ihnen auch unklar, wie sie ein Plagiat vermeiden können. Zunächst einmal: Plagiate stellen einen Verstoß gegen das Urheberrecht dar und werden daher sanktioniert. Ein Plagiat ist also kein Kavaliersdelikt. In der Regel spricht man von einem Plagiat, wenn ein fremdes Werk ganz oder teilweise als eigenes Werk ausgegeben wird. Die wenigsten Studierenden plagiieren aus Böswilligkeit....
plagiat, plagiaotsprüfung, schavan
Die deutsche Bildungsministerin Annette Schavan ist heute zurückgetreten. Sie zieht damit die Konsequenzen aus dem Skandal um die Aberkennung ihres Doktortitels durch die Universität Düsseldorf am Dienstag. Wiederholt wird in den Medien, aber auch auf Facebook & Co., die Frage gestellt, warum denn die Gutachter im Falle eines Plagiats ihres Schützlings ungestraft bleiben.

Sorge, Frau mit Kopfschmerzen
Gerade in diesen Tagen ist das Thema Plagiat wieder einmal in den Medien. Die Dissertation der deutschen Bildungsministerin Annette Schavan steht unter Plagiatsverdacht. Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber mir fällt es schwer, mir eine Meinung zu bilden. Ich müsste nämlich sowohl die Arbeit als auch die nicht oder nicht korrekt zitierte Literatur kennen, um die Sache wirklich beurteilen zu können. Sollte Annette Schavan tatsächlich plagiiert haben, wäre es außerdem interessant zu...