Der Aufbau einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit folgt bestimmten Regeln. Es ist also nicht egal, wie Sie Ihre Abschlussarbeit strukturieren.
Im heutigen Blogartikel möchte ich kurz auf den grundlegenden Aufbau einer Abschlussarbeit eingehen, an dem Sie sich orientieren können. Manche FHs oder Unis haben eigene Regeln, die Sie dann natürlich berücksichtigen müssen.
Schema für den Aufbau einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit
Deckblatt
Abstract
Inhaltsverzeichnis
Vorwort (optional)
1. Einleitung
2. Haupttext
2.1 Unterkapitel
2.2 Unterkapitel
3. Haupttext
4. Haupttext
...
X. Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Anhang (optional)
Worauf Sie beim Aufbau Ihrer Arbeit besonders achten sollten
- Das erste am linken Seitenrand mit einer Ziffer versehene Kapitel ist immer die Einleitung. Das letzte Kapitel, das links eine Ziffer hat, ist die Zusammenfassung. Seitenzahlen müssen Sie bei jeden Kapitel (rechts im Inhaltsverzeichnis) anführen.
- Für die Nummerierung der einzelnen Kapitel wählen Sie am besten arabische Ziffern.
- Im Inhaltsverzeichnis setzen Sie die Seitenzahl der einzelnen Kapitel rechts an den Seitenrand. Beschränken Sie sich hierbei auf die Angabe der Seite, mit der das jeweilige Kapitel beginnt. Angaben wie zum Beispiel S. 1–5 sind nicht sinnvoll. Verzichten Sie auch auf Zusätze wie zum Beispiel S. oder Seite. Beschränken Sie sich auf die Zahl. Das erste Kapitel, das eine Seitenzahl erhält, ist das Vorwort bzw. (falls Sie kein Vorwort haben) die Einleitung. Manche FHs oder Unis schreiben vor, dass die Seitennummerierung mit dem Deckblatt beginnt, die Seitenzahl aber erst ab dem Vorwort tatsächlich aufscheint. Wenn Sie nicht wissen, wie das an Ihrer FH bzw. Uni gehandhabt wird, fragen Sie einfach einmal nach.
- Achten Sie darauf, dass das Inhaltsverzeichnis optisch ruhig wirkt. Bleiben Sie bei der einmal gewählten Schrifttype und -art. Variieren Sie nicht in der Schriftgröße. Wenn Sie möchten, können Sie die Hauptkapitel (nicht aber die zugehörige Seitenzahl) fett markieren.
- Unterkapitel einzurichten ist nur dann sinnvoll, wenn es mindestens zwei gibt (2.1, 2.2 und ggf. weiter).
- Allfällige Anhänge (zum Beispiel einen Fragebogen, transkribierte Interviews, Zusammenstellungen von Quellen etc.) packen Sie zwischen die Zusammenfassung und das Literaturverzeichnis.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Wie schreibt man ein Abstract?
Wie schreibt man ein Vorwort für eine Uni-Arbeit?
Wie schreibt man eine Einleitung?
Das Schlusskapitel einer Bachelor- oder Masterarbeit
Wie erstellt man ein Literaturverzeichnis?
Abbildungsnachweis:
Shutterstock.com: Bildnummer: 99852791, Urheberrecht: RealVector
Den Artikel teilen: