Zergliedern Sie Ihre Bachelor- oder Masterarbeit nicht

Sowohl aus meiner eigenen Studienzeit als auch von den vielen Uni-Arbeiten, die ich lese, weiß ich: Studenten tendieren dazu, ihre schriftlichen Arbeiten zu zergliedern. Oft bricht im Inhaltsverzeichnis sogar ein richtiger "Gliederungswahn" aus, v.a. bei längeren Arbeiten wie Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten. Im heutigen Blogartikel zeige ich Ihnen, wie Sie Ihre Gliederung "eindampfen", also straffen.

So besser nicht ...

Das folgende Beispiel zeigt Ihnen zunächst einmal exemplarisch ein Inhaltsverzeichnis, das ausufert und das man dringend straffen müsste. Die einzelnen Kapitel hier sind sehr kurz. Offenbar wurden einzelne Absätze als Kapitel definiert.

1 Einleitung

1.1 Zielsetzung
1.2 Forschungsfrage

1.3 Methoden

1.4 Aufbau


2 Hauptkapitel
2.1 Unterkapitel

2.1.1 Unterkapitel

2.1.2 Unterkapitel
2.2 Unterkapitel
etc.

1

1

1

2

2

 

3

3

3

3

4


Warum so eine Gliederung nicht sinnvoll ist

Wenn Sie Ihre Arbeit derartig zergliedern, wird Ihr Inhaltsverzeichnis sehr lang. Es dient dem Leser dann nicht mehr zur Orientierung. Er bekommt aufgrund der vielen Unterpunkte einfach keinen Überblick, um den es ja geht. Jemand, der Ihre Bachelorarbeit oder Masterarbeit aufschlägt, möchte sich ruckzuck über die Inhalte informieren!

Drei Tipps für die Gliederung Ihrer Uni-Arbeit

  • Weisen Sie einem Kapitel nur dann eine eigene Nummer im Inhaltsverzeichnis zu, wenn es zumindest eine knappe Seite umfasst. Ein einzelner Absatz ist kein Kapitel.
  • Das Inhaltsverzeichnis einer Bachelorarbeit sollte auf eine Seite passen. Das Inhaltsverzeichnis einer Masterarbeit kann etwas länger sein, keinesfalls aber länger als zwei Seiten.
  • Wenn Ihr Inhaltsverzeichnis momentan sehr viele Gliederungspunkte hat, schauen Sie doch einmal, ob Sie nicht manche Punkte zusammenlegen könnten. Das folgende Beispiel zeigt Ihnen, wie das funktioniert.

So ist es besser

Links sehen Sie noch einmal die alte (schlechte Version) und rechts die die neue, "eingedampfte" Version, die deutlich besser ist. Die neue Version ist kürzer und die einzelnen Kapitel umfassen jetzt mindestens eine Seite.    

1 Einleitung

1.1 Zielsetzung
1.2 Forschungsfrage

1.3 Methoden

1.4 Aufbau


2 Hauptkapitel
2.1 Unterkapitel

2.1.1 Unterkapitel

2.1.2 Unterkapitel
2.2 Unterkapitel
etc.

1

1

1

2

2

 

3

3

3

3

4

1 Einleitung

2 Hauptkapitel

2.1 Unterkapitel

2.2 Unterkapitel

1

 

3

3

4


Das könnte Sie auch noch interessieren

Den Artikel teilen: