Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Eine Schreibblockade fühlt sich oft so an, als würde man gegen eine unsichtbare Wand laufen. Ein Ortswechsel kann da Wunder wirken! Warum? Weil du in Bewegung kommst und dein Gehirn neue Reize erhält.
Junge Frau am PC. Bezeichnet: Der innere Kritiker beim wissenschaftlichen Arbeiten
Wenn wir beim Schreiben feststecken, liegt das oft an Zeitdruck, fehlender Erfahrung und Überforderung. Hinzu kommen hartnäckige, destruktive Gedanken – die Stimme unseres inneren Kritikers. In diesem Beitrag erfährst du, wie du mit dem inneren Kritiker umgehen kannst! Ich kenne den übrigens auch.

Ente. Bezeichnet: Das Floating-Duck-Syndrom. Wenn Studierende Leichtigkeit vermitteln, obwohl sie struggeln
Manche Studierende vermitteln den Eindruck, als würden sie ihre Abschlussarbeit mühelos schreiben – doch oft trügt der Schein. Während sie nach außen Leichtigkeit vermitteln, kämpfen sie insgeheim mit Unsicherheiten. Dieses Phänomen nennt man „Floating-Duck-Syndrom“. Mehr dazu hier!
Warnzeichen. Bezeichnet: Wenn das Herzensthema zur Stolperfalle beim Studienabschluss wird
Manchmal suchen sich Studierende Themen, die einfach nicht für eine Uni-Arbeit geeignet sind. Sie halten an dem Thema um jeden Preis fest, weil es sie so brennend interessiert. Das Ergebnis? Die Studierenden landen in einer Schreibblockade.

Bleistift mit Glühbirnen, die für Ideen stehen. Bezeichnet: Das perfekte Exposé für deine Masterrabeit
Bevor du mit deiner Masterarbeit bzw. Masterthesis loslegst, benötigst du ein Exposé, und zwar auch dann, wenn deine Betreuerin oder dein Betreuer keines verlangt. In diesem Blogartikel erkläre ich dir, wie du ein Exposé schreibst, das wirklich funktioniert. Denn tatsächlich ist das Exposé keine Pflichtübung, sondern es erfüllt eine wichtige Aufgabe: Es bildet die Grundlage für deinen gesamten weiteren Arbeitsprozess.
Rakete. Bezeichnet: Shitty First Draft. So kommst du endlich ins Schreiben!
Beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit gibt es oft Momente, da ruckelt es. Die Worte wollen einfach nicht aufs Papier fließen. In dieser Situation kann es hilfreich sein, wenn du es dir erlaubst, einen Shitty First Draft, also einen beschissenen ersten Entwurf zu schreiben.

Glühbirne. Bezeichnet: Direktes Zitat. Alles, was du dazu wissen musst!
In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du direkte Zitate korrekt einsetzt und kennzeichnest und ich gehe auf die Frage ein, wie viele direkte Zitate du in deiner Uni-Arbeit machen solltest.
Nur mehr die Bachelorarbeit schreiben, dann ist es geschafft! Immer wieder kommt es allerdings vor, dass Studierende genau in diesem Augenblick keine Kapazitäten haben. So geht es auch Anna, die mir geschrieben hat.

Ich erlebe es immer wieder, dass sich Studierende unsicher sind, wenn es um den Einsatz eines Literaturverwaltungsprogramms geht. Tatsächlich sind Citavi, Zotero & Co. einfach nur Hilfsmittel. Du kannst, aber musst sie nicht nutzen. Mehr dazu hier!
Steckst du in einer psychischen Krise oder kämpfst mit Angst, Panik oder Depression? Bist du so erschöpft oder unter Druck, dass du deine wissenschaftliche Arbeit nicht schreiben kannst? Es ist okay, eine Pause einzulegen. Doch manchmal scheint das unmöglich, weil Deadlines und Uni-Druck keine Auszeit erlauben. Hier ein Tipp, den viele nicht kennen!

Mehr anzeigen