Die Diskussion in einer Fallstudie

Tipps für alle, die gerade eine Fallstudie bearbeiten und nicht wissen, wie sie den Diskussionsteil am besten anpacken

Wie baue ich am besten eine Diskussion auf, wenn es um einen Transfer des theoretischen Teils auf ein konkretes Fallbeispiel aus der Praxis geht? Wie leite ich am besten in die Diskussionspunkte ein? Kann ich nochmal ähnliche Punkte aus dem Theorieteil aufgreifen und muss ich die dann auch zitieren? Wenn ja, soll ich hier die bestehenden Quellen benennen oder neue Autor:innen anführen? Was wäre denn total falsch?

 

Diese Fragen hat mir Helen im Rahmen der Aktion Frag Huberta gestellt.

Liebe Helen, ich gebe dir hier gern ein paar Anregungen, ohne zu wissen, worum es genau geht und wie deine Arbeit (ich vermute, es ist eine Masterarbeit) methodisch orientiert ist.

 

Also, der Reihe nach:

 

1 Entwickle eine Struktur für den praktischen Teil (Fallstudie)

Im Coaching würde ich dich, nachdem du mir ein wenig von deiner wissenschaftlichen Arbeit erzählt hast, fragen, ob du schon eine Gliederung für dein Textprojekt erstellt hast und wie die aussieht. Obwohl eine erste Gliederung bzw. ein vorläufiges Inhaltsverzeichnis zum Exposé gehört, starten viele Studierende ihre Abschlussarbeit ohne diesen wichtigen Baustein.

 

Kann es sein, dass deine Gliederung derzeit mit dem Theorieteil endet? Wenn ja, dann ist es jetzt an der Zeit, eine Gliederung für den Rest der Arbeit und damit eben auch für die Fallstudie zu entwickeln.

 

Ein Mindmap zur Ideensammlung kann hier sehr hilfreich sein. Wenn du mit dem vorläufigen Inhaltsverzeichnis fertig bist, würde ich dir raten, es mit deiner Betreuerin bzw. deinem Betreuer zu besprechen. Du brauchst nämlich ihr bzw. sein Okay! 

 

2 Achte auf das Verhältnis zwischen Theorieteil und Fallstudie

Überlege dir, wie Theorieteil und Fallstudie gewichtet sein sollen, also wie lang welcher Teil sein wird. Überlasse das bitte nicht dem Zufall, sondern definiere den Seitenumfang mit Blick auf das Thema und deine Leserinnen sowie Leser.

 

Achte darauf, dass du dich nicht in der Theorie verlierst. Mit der Theorie steckst du nur den Rahmen ab. Das Hauptaugenmerk sollte der Fallstudie gelten. Hier überträgst du das Wissen aus dem Theorieteil auf die Praxis und vertiefst es.

 

Und damit komme ich auch schon zu deinen Fragen.

 

Das Wichtigste, das ich dir gern mit auf den Weg geben möchte, ist der Blick auf deine Leserinnen und Leser.

Wechsle gedanklich immer mal wieder die Perspektive und überlege, was deine Leserinnen und Leser brauchen, um dir gut folgen zu können.

 

 

Die Leserorientierung ist der wichtigste Schlüssel zur Klärung deiner Fragen!

 

Ich zeige dir gleich, wie das geht.

Aufbau der Diskussion und korrektes Zitieren in der Fallstudie

Wie baue ich am besten eine Diskussion auf, wenn es um einen Transfer des theoretischen Teils auf ein konkretes Fallbeispiel aus der Praxis geht? Wie leite ich am besten in die Diskussionspunkte ein?

Schau dir das doch ruhig gleich mal aus der Sicht deiner Leserinnen und Leser an, die ja übrigens keine Laien, sondern Teil der Scientific Community sind. Überlege dir, in welcher Reihenfolge es sinnvoll ist, die einzelnen Aspekte zu thematisieren, damit dir deine Leserinnen und Leser gut folgen können. Eine Uni-Arbeit zu schreiben (und zwar egal, ob es sich um eine Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation handelt), ist immer auch eine didaktische Aufgabe. Dein Job ist es, das erarbeitete Wissen gut aufzubereiten.

 

Denke daran, dass du im Vorfeld die Möglichkeit hast, ein Mindmap anzulegen. Hier dürfen all deine Gedanken, alle Ideen aufs Papier fließen, durchaus auch chaotisch. Geordnet wird danach.

 

Dann eine Frage: Wann und wo in der Arbeit stellst du dein Fallbeispiel vor? Du möchtest jetzt den Diskussionsteil schreiben. Hast du das Fallbeispiel schon geschildert? Wenn ja, dann musst du in meinen Augen die Diskussionspunkte nicht eigens einleiten. Komm zur Sache, thematisiere Aspekt für Aspekt deiner Fallstudie und beleuchte alles vor dem Hintergrund der Literatur. 

 

Kann ich nochmal ähnliche Punkte aus dem Theorieteil aufgreifen und muss ich die dann auch zitieren? Wenn ja, soll ich hier die bestehenden Quellen benennen oder neue Autor:innen anführen? Was wäre denn total falsch?

Ja, du kannst und musst in der Diskussion natürlich Punkte aus dem Theorieteil aufgreifen. Jetzt solltest du diese Punkte allerdings in Bezug zu deinem Praxisbeispiel setzen und vertiefen. Denke auch hier an deine Leserinnen und Leser. Vermeide Redundanzen. Deine Leserinnen und Leser sollten sich nicht langweilen und sich denken: "Ah, jetzt erzählt sie mir das nochmals."

 

Und ja, alles, was du zitierst, musst du belegen, unabhängig davon, ob du die Literatur schon im Theorieteil zitiert hast. "Neue Autor:innen" anzuführen ist absolut sinnvoll, weil du ja jetzt in die Tiefe gehst. Wie gesagt: Im Theorieteil steckst du den Rahmen ab, jetzt solltest du konkreter werden, Forschungskontroversen aufgreifen, das Für und Wider diskutieren, auf offene Forschungsfragen hinweisen etc. 

 

Was wäre denn total falsch?

Gute Frage! Nicht okay wäre es unter anderem, wenn

  • der Theorieteil inhaltlich nicht auf die Fallstudie abgestimmt ist, also zu weit ausufert.
  • du nicht präzise zitierst.
  • wichtige Literatur zu deinem Thema nicht heranziehst, weil du nicht sattelfest in der Recherche bist.
  • die Diskussion unstrukturiert ist.

Wie gesagt: Behalte deine Leserinnen und Leser im Auge. Überlege nicht nur, was du alles sagen möchtest, sondern schau, wie du deine Zielgruppe möglichst gut gedanklich abholst. Versuche, didaktisch vorzugehen.  

Wir unterstützen dich beim Endspurt mit einem Lektorat!

Du bist gerade beim Endspurt deiner Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation und an einem sehr qualitätvollen Lektorat interessiert? 

 

Zu meinem Team gehören zwei erfahrene Lektorinnen, die auf Wissenschaftslektorate spezialisiert sind. Wir unterstützen dich gern!

Huberta Weigl
MMag. Dr. Huberta Weigl

 

 

Verfasst am 2.8.22023.

 

Abbildungsnachweis: Bild oben und Mitte: Shutterstock, Bildnummer: 63692500, Guillermo Garcia

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0