Nervensystemwissen und -übungen für Studierende

Wege zu mehr Selbstfürsorge und Selbstregulation

Kraft tanken für die Uni-Arbeit

🎞️ Workshop-Aufzeichnung

🕒 2 Stunden

📥 PDF der Übungen als Download

📑 Kurzfassung der PP-Präsentation zur Ansicht

🔗 Weiterführende Links

In dieser Workshop-Aufzeichnung erfährst du, wie du leichter mit belastenden Gefühlen rund um deine wissenschaftliche Arbeit umgehen und dich selbst zuverlässig unterstützen kannst. Eine wissenschaftliche Arbeit zu bewältigen, vielleicht auch neben einem Job, Kindern oder körperlichen bzw. psychischen „Päckchen“, ist einfach eine große Herausforderung.


Inhalt

1 Theorie: Emotionen, Stressregulation und Ressourcen

Zunächst erfährst du, welchen Einfluss Emotionen auf den Schreibprozess haben und wie Körper, Gedanken und Gefühle ineinandergreifen. Die meisten Studierenden versuchen, ihr „Mindset“ zu verändern, um besser voranzukommen. Tatsächlich gibt es aber mehr Hebel, und die zeige ich dir!

 

Du bekommst einen anschaulichen Zugang zum Stresstoleranzfenster – einem Modell, das dir hilft, Schreibblockaden und Überforderungsmomente einzuordnen und Schritt für Schritt wieder in einen klaren, handlungsfähigen Zustand zu finden.

 

Außerdem geht es um deine Ressourcen: Strategien, Aktivitäten und Gewohnheiten, die dir Kraft geben, dich stabilisieren und dich in dieser intensiven Phase deines Lebens unterstützen.

 

2 Praxis: Übungen zur Regulation deines Nervensystems

Im praktischen Teil zeige ich dir die ersten sechs S-O-S-Übungen von Kati Bohnet – leicht umsetzbare, effektive Übungen, um dein Nervensystem zu regulieren und wieder in Balance zu bringen.

 

 

Du kannst den Kurs ganz in deinem Tempo machen.

 

Finde neue Wege, wie du dich selbst besser durch diese herausfordernde Zeit begleiten kannst, in der du deine Uni-Arbeit, FH-Arbeit oder Doktorarbeit schreibst.

 

Der Kurs steht dir ab Kaufdatum sechs Monate zur Verfügung.

 

 49,– Euro inkl. MwSt.

 

Button: Jetzt kaufen!