Nur weil du deine Arbeit jetzt nicht schreiben kannst, bedeutet das nicht, dass du sie nie schaffst.
Du steckst in einer akuten psychischen Krise oder hast schon länger mit Angst- und Panikattacken oder Depression zu tun und das Gefühl, dass einfach nichts mehr geht? Du bist so erschöpft oder zeitlich so eingespannt, dass du deine wissenschaftliche Arbeit jetzt einfach nicht schreiben kannst?
Es ist okay, mit der Uni-Arbeit zu pausieren, wenn es dir nicht gut geht. Manchmal mag es dir allerdings so vorkommen, als könntest du gar nicht aussetzen, weil es eine Deadline gibt und die Uni oder FH extremen Druck macht.
Hier ein Tipp, der alles verändern kann und der für viele Studierende neu ist!

Pausieren ist oft möglich: So geht es!
Fast immer ist es möglich, das Thema zurückzugeben, Pause zu machen und dann die wissenschaftliche Arbeit neu anzugehen – und zwar mit einem geringfügig veränderten Thema und einem neuen Titel. Manchmal genügt es sogar, den Titel zu verändern.
Das bedeutet dann auch, dass du deine Vorarbeiten verwenden kannst, wenn es dir wieder besser geht und du in der Lage bist, weiterzumachen. Nichts, was du bislang getan hast, war dann umsonst!
Also, wenn du jetzt in einer Krise steckst, empfehle ich dir, das offene Gespräch mit deiner Betreuung zu suchen und zu schauen, ob eine Rückgabe des Themas machbar ist. Wenn es dir möglich ist, schreibe kein Mail, sondern sprich tatsächlich mit deiner Betreuerin oder deinem Betreuer.
Es ist aktuell einfach nicht der richtige Zeitpunkt für deine Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation. Nur weil du deine Arbeit jetzt nicht schreiben kannst, bedeutet das nicht, dass du sie nie schaffst.
Es wird der Zeitpunkt kommen, da du diese Hürde meistern kannst.
Und bis dahin sorge gut für dich. Sorge für Entlastung und hole dir alle nur erdenkliche Hilfe (Entlastung am Arbeitsplatz, Unterstützung durch das private Umfeld, Psychotherapie, medikamentöse Unterstützung, wenn sinnvoll etc.). Und wichtig: Wenn es dir wieder gut geht und du deine Uni-Arbeit neu anpackst, melde sie nicht zu früh an.