Schreibclub und Schreibgruppe
Die Membership-Programme, die dich bei deiner Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation begleiten – damit du dranbleibst und deine Arbeit motiviert abschließt.
Einstieg jederzeit möglich und flexibel kündbar.
asda
- Du kannst dich nur schwer aufraffen, etwas für deine Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation zu tun, und wünschst dir Motivation? 🚀
- Du wünschst dir neben deinem Job, Kindern oder anderen Verpflichtungen eine Arbeitsroutine, die dich voranbringt?
- Du wünschst dir eine Gemeinschaft mit anderen Studierenden, die sich so wie du gerade mit einer Hausarbeit, Abschlussarbeit oder Dissertation plagen und mit denen du dich austauschen kannst?
Dann bist du im Schreibclub richtig!
Der Schreibclub ist ein Membership-Programm, das dich sofort und so lange du es möchtest, bei deiner wissenschaftlichen Arbeit begleitet.
Es gibt zwei Varianten: die Basis-Mitgliedschaft und die Plus-Mitgliedschaft.
Du entscheidest selbst, wie viel Begleitung du brauchst – und kannst ganz flexibel monatlich buchen und jederzeit kündigen
.Es gibt zwei Varianten: eine Basis-Mitgliedschaft und eine Plus-Mitgliedschaft. Du bekommst einen stabilen Rahmen mit täglichen Coworkings, monatlichen Workshops und – je nach Mitgliedschaft – auch persönlichem Austausch über eine Signalgruppe. Du entscheidest selbst, wie viel Begleitung du brauchst und kannst monatlich flexibel buchen und kündigen.
💛 Der Schreibclub: Rückenwind für deine wissenschaftliche Arbeit!
Der Schreibclub bietet dir einen verlässlichen Rahmen, der dir Struktur gibt und dich bei deinem Schreibprojekt unterstützt – egal, ob es sich um deine erste Hausarbeit, eine Abschlussarbeit oder deine Dissertation handelt.
Er hilft dir, dranzubleiben, auch wenn du berufsbegleitend studierst, dein Schreibprojekt neben familiären Verpflichtungen stemmst oder mit „Päckchen“ unterwegs bist – etwa mit Depressionen, Ängsten, ADHS oder einer körperlichen Erkrankung.
Im Schreibclub findest du klare Strukturen, die dich im Alltag tragen: tägliches Co-Working, monatliche Workshops und – wenn du magst – und, wenn du möchtest, über die Signalgruppe einen Raum für Austausch mit anderen Studierenden und den direkten Draht zu mir als promovierte Wissenschaftlerin und erfahrenen Schreibcoach.
So funktioniert der Schreibclub
✅ Der Schreibclub ist ein Membership-Programm.
Du kannst es ganz unkompliziert online buchen. Du kannst jederzeit einsteigen. Es gibt keinen fixen Startpunkt. Du beginnst dann, wenn es für dich passt.
✅ Dein Zugang gilt für 30 Tage ab dem Tag deiner Buchung.
Wenn du zum Beispiel am 15. November buchst, läuft dein Zugang bis 14. Dezember.
✅ Wenn du kündigen möchtest, ist das jederzeit möglich.
Solltest du vor dem Ende deiner vierwöchigen Mitgliedschaft kündigen, endet dein Zugang automatisch nach den 30 Tagen.
✅ Wenn du weitermachen willst, musst du nichts tun.
Deine Mitgliedschaft verlängert sich automatisch um weitere 30 Tage, so oft wie es für dich stimmig ist. Wenn du magst, bis zum Abschluss deines Studiums.
So könnte das aussehen:
| Feature | Schreibclub Basis (129 €) | Schreibclub Plus (199 €) |
|---|---|---|
| Tägliches Coworking | ✅ | ✅ |
| Workshop/Monat | ✅ | ✅ |
| Schreibnacht | ✅ | ✅ |
| Bonusmaterial | ✅ (2 Themen) | ✅ (5+ Themen) |
| Signalgruppe Austausch | ❌ | ✅ |
| Fragen an dich | ❌ | ✅ (schriftlich in Signal) |
| Community-Meeting | ❌ | ✅ (live, monatlich) |
Schreibclub
Laufzeit: 1 Monat ab Buchung
Verlängert sich automatisch, solange du nicht kündigst.
✅ Co-Working rund um die Uhr
✅ jeden Monat: ein Workshop
✅ eine Schreibnacht pro Monat mit Nina (Assistentin)
✅
🎁 Bonus-Inhalte
🎁 Extras inklusive:
Bundle zum Spezialpreis flexibel hinzubuchbar
129,– Euro inkl. MwSt.
Schreibgruppe
Laufzeit: 3 Monate ab Buchung
Keine automatische Verlängerung, keine Kündigung notwendig.
✅ Co-Working rund um die Uhr
✅ ein Live-Workshop pro Monat mit Aufzeichnung
✅ eine Schreibnacht pro Monat mit Nina (Assistentin)
✅ Online-Kurs: Zeit- und Projektplanung
✅ ein Q&A pro Monat zu deinem Zeit- und Projektplan*
✅ eine einstündige Austauschrunde pro Monat inkl. Fragemöglichkeit
✅ für Fragen: direkter Draht zu Huberta in der Signalgruppe
✅ Austauschmöglichkeit mit den anderen Studierenden in der Signalgruppe (Fragen, Erfahrungen, Motivation, netzwerken)
* mit Aufzeichnung
🎁 5 Boni
Zeit- und Projektplanung
Exposé schreiben
Grundlagen der Literaturrecherche
Mindmaps: Finde den roten Faden!
Nervensystemwissen und -übungen
249,– Euro inkl. MwSt.
Ratenzahlung möglich
🛠 Verbesserungsvorschläge im Detail:
1. Laufzeit-Formulierung
Aktuell:
Laufzeit: 1 Monat ab Buchung
Laufzeit: 3 Monate ab Buchung
💡 Vorschlag: Persönlicher & klarer formulieren
→ „Dein Zugang gilt 1 Monat / 3 Monate – ab dem Tag deiner Buchung.“
Oder:
→ „Flexibel starten – 1 Monat / 3 Monate Laufzeit.“
Das nimmt den Druck raus und klingt wärmer.
2. Aufbau konsistenter gestalten
Im Schreibclub steht:
🎁 5 Boni
→ Das wirkt etwas kryptisch. Was sind die Boni? Kurz benennen oder verlinken. Z. B.:
🎁 Bonus-Inhalte: Zeitplanung, Exposé schreiben, ...
Im Vergleich dazu ist die Schreibgruppe viel detaillierter – das passt, aber führ das „Bonus“-Element auch dort als solches ein, z. B.:
🎁 Extras inklusive: Online-Kurs + monatliches Q&A zu deinem Zeitplan
3. Wirkung der Signalgruppe klarer differenzieren
In der Schreibgruppe schreibst du:
✅ direkter Draht zu Huberta in der Signalgruppe
✅ Austauschmöglichkeit mit den anderen Studierenden in der Signalgruppe
💡 Sehr gut – aber erkläre in 1 Satz, was das bedeutet, z. B.:
Du kannst deine Fragen direkt stellen – ich antworte persönlich. Außerdem kannst du dich mit anderen austauschen – ehrlich, verbindend und motivierend.
→ Das schafft Nähe und Klarheit, ohne zu überfordern.
4. Kleiner sprachlicher Feinschliff
Einige kleine Glättungen machen es lesbarer:
-
„jeden Monat: ein Workshop“ → besser: „1 Workshop pro Monat (live, mit Aufzeichnung)“
-
„eine einstündige Austauschrunde pro Monat inkl. Fragemöglichkeit“ → besser: „monatliches Community-Treffen (ca. 60 Min), inkl. Fragerunde“
-
„mit Aufzeichnung“ als Sternchen * → lieber direkt reinformulieren (z. B. beim Workshop oder Q&A), Sternchen vermeiden
📋 Zusammenfassung: Feedback in 3 Punkten
✅ Die Angebote sind klar unterscheidbar – sehr gut.
✅ Der Schreibclub ist solide, das Plusprogramm hochwertig.
🛠 Sprache an wenigen Stellen emotionaler & klarer machen, vor allem bei Boni, Signalgruppe und Laufzeit.
—
Über mich
XX
XX
Die Inhalte im Detail
In beiden Clubmitgliedschaften enthalten:
Co-Working
Der Co-Working-Raum ist rund um die Uhr (24/7) geöffnet. Egal, ob du recherchierst, liest, schreibst oder einfach nur deinen Schreibtisch aufräumst: Hier hast du einen verbindlichen Rahmen und eine unterstützende Gemeinschaft.
Gearbeitet wird nach einem klaren Rhythmus: 45 Minuten Fokuszeit, danach 15 Minuten Pause. Die Arbeitseinheiten beginnen immer zur vollen Stunde. Du kannst dich jederzeit einloggen und mitmachen – ganz flexibel, so wie es zu deinem Tag passt. Um 12:45 Uhr und um 19:45 Uhr gibt es die Möglichkeit zu einer Austauschrunde mit den anderen Studierenden. Bitte sei so nett und schalte die Kamera ein, wenn du im Co-Working bist.
Workshops
An jedem ersten Samstag im Monat gibt es einen Workshop, der zwischen eineinhalb und drei Stunden dauert. Die Themen findest du hier auf der Website und in deinem Membershipprogramm. Damit du nichts verpasst, wenn du mal keine Zeit hast, wird der Workshop aufgezeichnet. Du findest ihn spätestens am darauffolgenden Tag in deinem Membershipbereich.
Workshopthemen
Samstag, 10. Jänner 2026
Mein Visionboard 2026
Kretaivworkshop gemeinsam mit Anne Lang
Entwickle deine Vision für das neue Jahr, in dem alles Raum hat, was dir am Herzen liegt und dich trägt.
Schreibclub Plus
Der Schreibclub Plus beinhaltet alle Inhalte des Basisangebots und zusätzlich ...
Signalgruppe
In der Signalgruppe kannst du dich mit den anderen Clubmitgliedern austauschen, dich zum Co-Working verabreden und Fragen zu deiner Uni-Arbeit oder Doktorarbeit stellen, zu deren Beantwortung übrigens alle eingeladen sind. Bringe dich gern aktiv ein. Ich selbst schaue montags bis donnerstags in der Regel mindestens einmal am Tag in die Gruppe, freitags bis sonntags nur sporadisch.
FAQ: Antworten auf häufige Fragen
Kann ich in der Signalgruppe alles zu meiner Uni-Arbeit fragen?
In der Signalgruppe kannst du kurze Fragen zu deinem Schreibprojekt und zu den damit verbundenen mentalen Herausforderungen stellen und in lockerer Folge auch gern ein Update geben, wo du gerade stehst und wie es dir geht.
Bitte hab im Auge, dass Signal kein Coachingraum, sondern ein Gruppenchat ist, in dem viele Studierende mitlesen und der Raum für alle bieten soll.
🔴 Beispiele für Fragen, die nicht für die Signalgruppe geeignet sind:
- Ich schiebe seit Monaten auf – was kann ich tun? Diese Frage ist riesig und etwas für ein Coaching und nicht für einen kurzen Austausch in einem Chatraum.
- Ich weiß einfach nicht, wo ich anfangen soll. Auch diese Frage lässt sich leider nicht auf die Schnelle beantworten.
- Ich arbeite 40 Stunden, bin total am Limit und muss meine Masterarbeit in zwei Monaten abgeben. Ich bin völlig verzweifelt. Habt ihr / hast du, Huberta, einen Tipp für mich? So eine Frage lässt sich nicht einfach mal mit einem Tipp beantworten. Hier gilt es gemeinsam Lösungswege zu erarbeiten. In Signal ist das nicht möglich.
Bitte verzichte auch auf tägliche Updates zu deinem Alltag (Job, Familie, Belastungen).
🟢 Beispiele für Fragen, die gut passen:
- Wie zitiere ich einen bestimmten Text richtig? Bitte führe den Text dann auch genau an, damit die Gruppe und ich mitdenken können. Abstrahiere nicht von deinem konkreten Beispiel, um das es geht.
- Mein Betreuer meldet sich nicht auf meine Mail. Was soll ich tun? Schreibe dazu, wann du deinem Betreuer gemailt hast und worum es in deinem Mail genau geht. Ein Rat ist dann sicher möglich.
- Mein Thema lautet ... Es fühlt sich zu groß an. Wie schätzt ihr das ein? Eine erste Einschätzung ist sicher machbar. Ein mehrfaches Pingpong bis du exakt das richtige Thema samt passendem Titel gefunden hast, nicht.
🟢 Was außerdem immer okay ist:
- In lockerer Folge, gern auch einmal pro Woche: ein kurzes Update zu deiner Uni-Arbeit oder Dissertation: Wo stehst du gerade? Was hast du geschafft? Wie geht es weiter?
- Verabredungen zum gemeinsamen Co-Working: Ich bin diese Woche immer vor meiner Arbeit im Co-Working-Raum, und zwar von 6 bis 8:30 Uhr. Wer kommt dazu?
- Einladungen, ins Co-Working zu kommen, wenn du gerade allein im Zoom-Raum bist.
Was passiert, wenn ich die Mitgliedschaft beende – verliere ich dann sofort den Zugang?
Dein Zugang bleibt bis zum Ende des bezahlten vierwöchigen Zeitraums aktiv, danach hast du keinen Zugang mehr zur Lernplattform ablefy, also auch nicht zu den Workshopaufzeichnungen. Ich bitte dich aus Gründen der Fairness, nach dem Ende deiner Mitgliedschaft auch den Co-Working-Raum nicht mehr zu nutzen und die Signal-Gruppe eigenständig zu verlassen.
Kann ich den Schreibclub auch nutzen, wenn ich für eine Prüfung lerne?
Ja. Du kannst den Schreibclub auch nutzen, wenn du für eine Prüfung lernst – besonders, wenn du dir dafür einen klaren Rahmen und tägliche Struktur wünschst. Die Coworking-Zeiten helfen dir, konzentriert zu arbeiten und regelmäßig dranzubleiben. Bitte hab nur im Auge, dass sich die Workshops etc. ums wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben drehen. Lerntipps oder Ähnliches sind zwar ein spannende Themenfeld, aber nicht Teil des Programms.
Kann ich zwischen dem Basis-Programm und dem Plus-Programm wechseln?
Ja, du kannst jederzeit problemlos vom Basis-Programm ins Plus-Programm wechseln – und natürlich auch umgekehrt. Bitte beachte: Deine aktuelle Mitgliedschaft läuft immer bis zum Ende des bereits bezahlten Zeitraums weiter. Ein Wechsel ist möglich, aber es ist nicht möglich, den Beitrag anteilig gegenzurechnen.
Brauche ich einen eigenen Bezahlaccount auf Zoom, um mitmachen zu können?
Nein.


