Ein Beitrag gemeinsam mit Nina Schumacher, die seit 2023 die Schreibgruppen als Assistentin begleitet. Mit diesem Blogartikel möchten wir dir vor dem Hintergrund unserer eigenen Schreiberfahrungen Mut machen!

Egal, ob Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation, es gibt Momente im Arbeitsprozess, da ruckelt es. Die Worte wollen einfach nicht aufs Papier fließen. In dieser Situation kann es hilfreich sein, wenn du dir einen shitty first draft, also einen unperfekten ersten Entwurf, erlaubst.
Du bringst also einen Rohling zu Papier, der nicht perfekt sein muss. Er darf sogar beschissen sein, wenn du möchtest. Er darf sprachlich holprig und gedanklich unstrukturiert sein. Auch Rechtschreib- oder Grammatikfehler spielen keine Rolle.
Schreibblockade, Perfektionsmus? Scheiß drauf, schreib einfach los!
Viele Studierende glauben, sofort abgabereif schreiben zu müssen. Tatsächlich entstehen gute Texte aber durch mehrfaches Überarbeiten. Beim shitty first draft geht es um den ersten Schritt, um das wichtige Gefühl, dass da endlich etwas auf dem Papier steht. Überarbeitet wird später!
Wir möchten dich ermutigen:
Dieser erste Entwurf ist nur für dich. Niemand außer dir wird ihn jemals lesen. Der shitty first draft ist deine persönliche Erlaubnis, einfach loszuschreiben – frei von Ansprüchen, frei von Bewertung, frei von Druck.
Es geht um das wunderbar entlastende Gefühl, dass da endlich etwas auf dem Papier steht.
Raus aus der Überforderung beim Schreiben deiner Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation
Was dir ein shitty first draft im Detail bringt
- Du kommst ins Schreiben, ohne Ansprüche, ganz nach dem Motto: „Scheiß drauf, schreib einfach los!“ :)
- Du überlistest deine/-n innere/-n Kritiker/-in, weil du weißt, dass du den Text bzw. Textbaustein in dieser Form so und so nicht abgibst.
- Du merkst, was du schon verstanden hast und wo du dich noch weiter mit der Literatur beschäftigen, wo du weiter nachdenken musst.
- Du hast einen Rohtext, mit dem du weiterarbeiten kannst. Eine leere Seite lässt sich schwer überarbeiten, ein noch nicht perfekter Text schon.
- Du sorgst für einen Erfolg, der dich hoffentlich ermutigt, weiterzumachen.
Der Begriff „shitty first draft“ stammt übrigens von Anne Lamott, die ihn in ihrem 1994 erschienenen Buch „Bird by Bird“ geprägt hat.
Dort schreibt sie:
„Für mich – und für die meisten anderen Schreibenden, die ich kenne – ist Schreiben nicht ekstatisch. Tatsächlich gelingt es mir nur, überhaupt etwas zu Papier zu bringen, wenn ich mir erlaube, richtig, richtig grottige erste Entwürfe zu schreiben.“
Link zum
Buchauszug und der hier zitierten Passage
Lesenswert!
Mit der Hand oder mit dem PC?
Du kannst deinen ersten Entwurf sowohl mit der Hand – also mit Stift und Papier – als auch am Computer schreiben. Beides hat Vorteile! Wir empfehlen dir, mit beiden Varianten zu experimentieren.
Wenn du mit dem PC arbeitest, kannst du übrigens einen kleinen Trick anwenden: Stell die Schriftfarbe auf Weiß und schalte die Autokorrektur aus. So siehst du beim Schreiben nicht, was du tippst – und kommst gar nicht erst in Versuchung, gleich wieder zu lesen oder zu korrigieren. Genau darum geht es nämlich beim shitty first draft – und übrigens auch beim Freewriting.
Freewriting solltest du unbedingt kennen! Das ist eine Schreibtechnik, bei der du ununterbrochen schreibst – ohne abzusetzen, ohne zu überlegen, ohne zu verbessern. Du schreibst alles auf, was dir in den Sinn kommt. Die perfekte Vorgangsweise auch für deinen shitty first draft!
Tipp: Du kannst auch die Diktierfunktion nutzen!
Wenn du magst, kannst du deinen shitty first draft auch mit der Diktierfunktion von Word, Apple oder ChatGPT aufs Papier zaubern. Wir beide schreiben sowohl mit der Hand als auch mit dem PC und nutzen gern immer mal wieder ChatGPT als Transkriptionstool – je nach Lust und Laune. Wir sind nämlich der Meinung, dass das Schreiben des shitty first draft auch Spaß machen darf!
Wann du die Shitty-first-draft-Methode für deine Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation nutzt
Du kannst diese Methode in jeder Phase deines Schreibprojekts einsetzen – ganz gleich, ob du nur einen kurzen Absatz formulieren oder ein ganzes Kapitel schreiben möchtest. Auch wenn du einen Text gerade gelesen hast und das Wesentliche für dich zusammenfassen willst, kann ein shitty first draft hilfreich sein.
So geht’s weiter: Was du mit deinem Textrohling tun kannst

Da ein shitty first draft kein fertiger Text, sondern Rohmaterial ist, wirst du einiges umformulieren, manches streichen, anderes ergänzen.
Du wirst vielleicht auch die Literatur zur Hand nehmen und Belege setzen. Wenn du den Text mit der Hand geschrieben hast, wirst du ihn in den PC übertragen (schreibend oder über ein Diktiertool) und dabei eventuell gleich verändern.
Auf jeden Fall wirst du den Text überarbeiten, und zwar mehrfach. Das ist ein ganz normaler Prozess, den auch erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durchlaufen.
Gute Texte entstehen durch mehrfaches Überarbeiten
Jeder Überarbeitungsdurchgang bringt dich deinem Ziel näher: eine gut formulierte Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Doktorarbeit abzugeben, die klar strukturiert ist, überzeugend argumentiert und den wissenschaftlichen Anforderungen entspricht. Auch dieser Text ist durch mehrfaches Überarbeiten entstanden.
Am Anfang geht es aber immer nur darum, überhaupt etwas aufs Papier zu bringen – ungeordnet, unfertig, vielleicht sogar chaotisch. Genau dafür ist der shitty first draft da: Er erlaubt dir, loszuschreiben, ohne Anspruch auf Perfektion. Wir möchten dich ermutigen: Du musst nicht gleich alles richtig machen. Du musst nur anfangen. Der Rest kommt später – draft by draft.
Nina Schumacher BA

Nina Schumacher hat ihren Bachelorabschluss in Sozial- und Kulturanthropologie an der FU Berlin gemacht. Sie ist Mediatorin, systemischer Coach und Multiplikatorin der Gewaltfreien Kommunikation. Seit 2023 begleitet Nina die Schreibgruppen der Schreibwerkstatt als Assistentin. Aktuell schreibt sie an ihrer Bachelorarbeit im berufsbegleitenden Studium der Sozialen Arbeit. Beruflich begleitet sie Menschen mit Suchterkrankung im ambulant betreuten Wohnen.
MMag. Dr. Huberta Weigl

2012 hat Huberta Weigl die Schreibwerkstatt in Wien gegründet. Hier unterstützt sie Studierende beim wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben. Huberta Weigl hat selbst zwei Studien abgeschlossen (BWL und Kunstgeschichte) und promoviert.
Zehn Jahre lang hat sie an der Universität Wien als Assistentin gearbeitet. Darüber hat sie jede Menge Publikationserfahrung und eine Ausbildung im Bereich traumasensibles Coaching.
Trag dich dich hier in den Newsletter der Schreibwerkstatt ein und hole dir auch gleich das E-Book der Schreibwerkstatt mit Tipps für dein Abstract, dein Vorwort, deine Einleitung und deine Zusammenfassung:

Trag dich hier ein, klicke auf den Bestätigungslink und schon ist das E-Book zu dir unterwegs!
Veröffentlicht am 8.4.2025.
Abbildungsnachweis: Stift: Canva (bearbeitet)