Publikationen
Letzte Publikationen und laufende Projekte
Aufsatz

Kaiserzimmer, Marmorsaal und Sala terrena, in: Wolfgang Christian Huber (Hg.), Das Stift Klosterneuburg. Wo sich Himmel und Erde begegnen, Wettin-Löbejün 2014, 152–177
Aufsatz

Bauen am Fluss. Die Donauklöster im süddeutsch-österreichischen Raum, in: Karl Möseneder, Michael Thimann, Adolf Hofstetter (Hg.), Barocke Kunst und Kultur im Donauraum 2 (Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9.–13. April in Passau und Linz), Petersberg 2014, 548–557. >> Inhaltsverzeichnis der beiden Bände
Vollständige Publikationsliste

Selbständige Publikationen
Happy Birthday Jakob Prandtauer! Dem Meister auf der Spur, Melk 2010
Der Klosterarchitekt Jakob Prandtauer (1660–1726). Leben und Werk. Erscheint 2015/16 im
Michael Imhof Verlag.
Herausgeberschaft
Das barocke Wien. Die Kupferstiche von Joseph Emanuel Fischer von Erlach und Johann Adam Delsenbach (1719), Petersberg 2007 (gemeinsam mit Hellmut Lorenz)
Barock in Mitteleuropa. Werke – Phänomene – Analysen (Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 54, 2006/07), Wien 2007 (gemeinsam mit Martin Engel, Martin Pozsgai und Christiane Salge)
Jakob Prandtauer (1660–1726). Planen und Bauen im Dienst der Kirche, Ausstellungskatalog, St. Pölten 2010 (gemeinsam mit Wolfgang Huber)
Jakob Prandtauer (1660–1726). Der Profanbaumeister, Ausstellungskatalog, St. Pölten 2010 (gemeinsam mit Thomas Karl und Thomas Pulle)
Mitteleuropäische Klöster der Barockzeit. Vergegenwärtigung monastischer Vergangenheit in Wort und Bild (Irseer Schriften. Studien zur Wirtschafts-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte N.F. Bd. 5), Konstanz 2011 (gemeinsam mit Markwart Herzog)
Aufsätze, Beiträge in Sammelwerken
Stift Klosterneuburg – Der „Österreichische Escorial“. Von der ersten barocken Neubauplanung zur Klosterresidenz Kaiser Karls VI., in: Ausstellungskatalog, Die Krone des Landes. Klosterneuburg und Österreich, Klosterneuburg 1996, 75–98
Propst Ernest Perger als Bauherr der Klosterresidenz Kaiser Karls VI., in: Propst Ernest Perger, 1707–1748 Propst des Stiftes Klosterneuburg, ein großer Sohn der Stadt Horn, Ausstellungskatalog, Horn 1998, 65–75 und 104–113; erneut abgedruckt in: Der Traum vom Weltreich. Österreichs unvollendeter Escorial, Ausstellungskatalog, Klosterneuburg 1999, 17–26, 72–74 und 78–85
Die Kaiserzimmer im Stift Klosterneuburg. Programm und Ausstattung der Gemächer von Karl VI. und Elisabeth Christine, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 51, 1998, 115–144
Kat.-Nr. 40: Klosterneuburg (NÖ), Augustiner-Chorherrenstift; Kat.-Nr. 57: Hall (T.), Sommerhaus des Damenstiftes; Kat.-Nr. 66: Wien I., Aula der alten Universität, in: Hellmut Lorenz (Hg.), Barock (Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich 4), München / London / New York 1999, 273–274, 289–290 und 289–299
Die Genese der Klosterresidenz Kaiser Karls VI. Zur Planungs- und Baugeschichte von Stift Klosterneuburg in den Jahren 1730–1740, in: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg 17, 1999, 279–363
Die barocken Gärten des Augustiner-Chorherrenstiftes in Niederösterreich. Eine archivalische Spurensuche, in: Mitteilungsblatt der österreichischen Gesellschaft für Historische Gärten 1, 2002, 9–12 (gemeinsam mit Christine Oppitz); in geringfügig veränderter Form erneut abgedruckt unter dem Titel: ... damit sie bei angehender griene zu geniesen wären ... Eine archivalische Spurensuche zu den barocken Gärten des Augustiner-Chorherrenstiftes Herzogenburg, in: Hippolytus. St. Pöltener Hefte zur Diözesankunde 28/29, 2004, 109–116
Quellen zur Gartenanlage des Augustiner-Chorherrenstiftes Herzogenburg im 18. Jahrhundert, in: Die Gartenkunst 15, H. 1, 2003, 170–192 (gemeinsam mit Christine Oppitz)
... auf seinen Unkosten herauf reisen, umb zue sehen, ob die Arbeith gebührent verricht werde ... Der Architekt Jakob Prandtauer (1660–1726) und seine Reisen im Dienst der Auftraggeber, in: Friedrich Polleroß (Hg.), Reiselust & Kunstgenuss. Barockes Böhmen, Mähren und Österreich, Petersberg 2004, 75–88
Wer zahlt? Einblicke in das Rechnungswesen des Augustiner-Chorherrenstiftes Herzogenburg zur Zeit des barocken Neubaues, in: Ulrich Mauterer (Hg.), Christus wohnt in uns?! Wohnt Gott in uns?! Suche und Versuche. Festschrift zum 25jährigen Amtsjubiläum von Propst Maximilian II. Fürnsinn, Herzogenburg 2004, 21–42
Jakob Prandtauer, in: Traugott Bautz (Hg.), Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 25, Nordhausen 2005, Sp. 1101–1114 (im Internet abrufbar unter www.bautz.de/bbkl)
Die Klosteranlagen Jakob Prandtauers (Abstract), in: Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 2006, 117–122
Jakob Prandtauer. Die Karriere des Klosterbaumeisters aus Tirol (1660–1726), in: Tirol, Heft 69, 2006/07, 79–94
Stadtpalais Questenberg und Stadtpalais Corbelli-Schoeller, in: Hellmut Lorenz / Huberta Weigl (Hg.), Das barocke Wien. Die Kupferstiche von Joseph Emanuel Fischer von Erlach und Johann Adam Delsenbach (1719), Petersberg 2007, 86–89
Barock in Mitteleuropa. Einleitung (gemeinsam mit Martin Engel, Martin Pozsgai und Christiane Salge), in: Martin Engel / Martin Pozsgai / Christiane Salge / Huberta Weigl (Hg.), Barock in Mitteleuropa. Werke – Phänomene – Analysen (Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 55/56, 2006/07), Wien 2007, 11–19
Der „Neue Palast“ in Innsbruck. Ein erdbebensicherer Residenzbau von Christoph Gumpp, in: Martin Engel / Martin Pozsgai / Christiane Salge / Huberta Weigl (Hg.), Barock in Mitteleuropa. Werke – Phänomene – Analysen (Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 55/56, 2006/07), Wien 2007, 111–129
Architekt und Auftraggeber. Jakob Prandtauer, Abt Berthold Dietmayr und das „Gesamtkunstwerk“ Stift Melk, in: Willibald Rosner / Reinelde Motz-Linhart (Hg.); Junge Forschung in Niederösterreich 40 (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde), St. Pölten 2007, 9–42
... wo durch Eure hochwurdten Und Gnadten Sich einen ewigen Nahmen machten ... Ein Brief Johann Bernhard Fischers von Erlach an den Herzogenburger Propst Wilhelm Schmerling, in: Barock (Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXI/4), Horn / Wien 2007, 423–438 (gemeinsam mit Christine Oppitz)
Erster Entwurf Jakob Prandtauers für die Brücke über die Erlauf, in: Niederösterreich Archiv, 3. Lieferung, 2008, o. S.
Jakob Prandtauer und das Benediktinerstift Göttweig, in: Studien und Mitteilung des Benediktinerordens und seiner Zweige 120, 2009, 451–467
Einführung, Das Lebenswerk: Benediktinerstift Melk, Ein neuer Klosterbau entsteht: Augustiner-Chorherrenstift Herzogenburg, Nachfolge Carlo Antonio Carlones, Umbauten, Pfarr- und Wallfahrtskirchen, Der Anteil an den Klöstern St. Pöltens, in: Wolfgang Huber / Huberta Weigl (Hg.), Jakob Prandtauer (1660–1726). Planen und Bauen im Dienst der Kirche, Ausstellungskatalog, St. Pölten 2010, 11–65, 103–173
Biographie, Forschungsüberblick, Schlösser, Lustgebäude & Kellerschlösser, Schüttkästen & Wirtschaftsbauten, Pfarrhöfe, Stiftshöfe & Amtsbauten, Kasernen, Brücken, in: Thomas Karl / Thomas Pulle / Huberta Weigl (Hg.), Jakob Prandtauer (1660–1726). Der Profanbaumeister, Ausstellungskatalog, St. Pölten 2010, 13–21, 27–51, 75–79, 91–115
Vorwort, in: Markwart Herzog / Huberta Weigl (Hg.), Mitteleuropäische Klöster der Barockzeit. Vergegenwärtigung monastischer Vergangenheit in Wort und Bild (Irseer Schriften. Studien zur Wirtschafts-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte N.F. Bd. 5), Konstanz 2011, 11–19 (gemeinsam mit Markwart Herzog)
Monastische Kunst und Geschichtsschreibung im 17. und 18. Jahrhundert. Zur Gegenwart der Vergangenheit, in: Markwart Herzog / Huberta Weigl (Hg.), Mitteleuropäische Klöster der Barockzeit. Vergegenwärtigung monastischer Vergangenheit in Wort und Bild (Irseer Schriften. Studien zur Wirtschafts-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte N.F. Bd. 5), Konstanz 2011, 21–67
Der Neubau des Augustiner-Chorherrenstiftes Herzogenburg: Zeitzeuge des Barock, in: Stift Herzogenburg. Zeitzeuge der Ewigkeit, St. Pölten / Salzburg / Wien, 2012, 86–107
Kaiserzimmer, Marmorsaal und Sala terrena, in: Wolfgang Christian Huber (Hg.), Das Stift Klosterneuburg. Wo sich Himmel und Erde begegnen, Wettin-Löbejün
2014, 152–177
Bauen am Fluss. Die Donauklöster im süddeutsch-österreichischen Raum, in: Karl Möseneder, Michael Thimann, Adolf Hofstetter (Hg.), Barocke Kunst und Kultur im Donauraum 2 (Beiträge zum
Internationalen Wissenschaftskongress 9.–13. April in Passau und Linz), Petersberg 2014, 548–557
Rezensionen
Friedrich Polleroß (Hg.), Fischer von Erlach und die Wiener Barocktradition, Wien / Köln / Weimar 1995, in: Kunsthistoriker aktuell. Mitteilungen des österreichischen Kunsthistorikerverbandes 1, 1996, 9–10 (gemeinsam mit Edzard Rust)
Barbara Mikuda-Hüttel, Vom „Hausmann“ zum Hausheiligen des Wiener Hofes. Zur Ikonographie des hl. Joseph im 17. und 18. Jahrhundert, Marburg 1997, in: Journal für Kunstgeschichte 4, 1999, 366–369
Eva Berger, Historische Gärten Österreichs. Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930, Bd. 1: Niederösterreich, Burgenland, Böhlau Verlag, Wien-Köln-Weimar 2002, in: Das Münster 4, 2003, 301–302
Ahnensaal des Schlosses in Frain an der Thaya (Hg. vom Nationalen Institut für Denkmalpflege), Brünn 2003, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 57, H. 2, 2003, 311–313
Silvio Margadant / Emanuel Braun (Hg.), Giovanni Domenico Barbieri (1704–1764). Ein Graubündner als Hofmaurermeister des Fürstbischofs von Eichstätt. Autobiographie und Ausgabenjournal (mit einer Einleitung von Massimo Lardi), Regensburg 2004, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 67, 2004, 866–867
Stefan M. Holzer / Bernd Köck, Meisterwerke barocker Bautechnik. Kuppeln, Gewölbe und Kirchendachwerke in Südbayern, Regensburg 2008, in: Zeitschrift für bayerische
Landesgeschichte 73, 2010, 631–634
Hanns-Josef Ortheil (Hg.), Reihe "Duden – Kreatives Schreiben", in: Zeitschrift Schreiben. Schreiben in Schule, Hochschule und Beruf, 2012
Tagungsbesprechung
Klosterkultur in Bayern vor der Säkularisation – zwischen Heilsgeschichte und Aufklärung. Öffentliche Tagung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, und in Kloster Raitenhaslach bei
Burghausen (24.-25. Juli 2009), in: Analecta Cisterciensia 59 [2009], 2010, 444–457
Gastartikel (Blogs)