Publikationen aus dem Bereich der Kunstgeschichte
Bücher
- Happy Birthday Jakob Prandtauer! Dem Meister auf der Spur, Melk 2010
- Jakob Prandtauer 1660–1726. Baumeister des Barock, zwei Bände, Petersberg 2021 Website zum Buch
Herausgeberschaft
- Barock in Mitteleuropa. Werke – Phänomene – Analysen (Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 54, 2006/07), Wien 2007 (gemeinsam mit Martin Engel, Martin Pozsgai und Christiane Salge)
- Das barocke Wien. Die Kupferstiche von Joseph Emanuel Fischer von Erlach und Johann Adam Delsenbach (1719), Petersberg 2007 (gemeinsam mit Hellmut Lorenz)
- Jakob Prandtauer (1660–1726). Der Profanbaumeister, Ausstellungskatalog, St. Pölten 2010 (gemeinsam mit Thomas Karl und Thomas Pulle)
- Jakob Prandtauer (1660–1726). Planen und Bauen im Dienst der Kirche, Ausstellungskatalog, St. Pölten 2010 (gemeinsam mit Wolfgang Huber)
- Mitteleuropäische Klöster der Barockzeit. Vergegenwärtigung monastischer Vergangenheit in Wort und Bild (Irseer Schriften. Studien zur Wirtschafts-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte N.F. Bd. 5), Konstanz 2011 (gemeinsam mit Markwart Herzog)
Aufsätze, Beiträge in Sammelwerken
- Stift Klosterneuburg – Der „Österreichische Escorial“. Von der ersten barocken Neubauplanung zur Klosterresidenz Kaiser Karls VI., in: Ausstellungskatalog, Die Krone des Landes. Klosterneuburg und Österreich, Klosterneuburg 1996, 75–98
- Die Kaiserzimmer im Stift Klosterneuburg. Programm und Ausstattung der Gemächer von Karl VI. und Elisabeth Christine, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 51, 1998, 115–144
- Die Genese der Klosterresidenz Kaiser Karls VI. Zur Planungs- und Baugeschichte von Stift Klosterneuburg in den Jahren 1730–1740, in: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg 17, 1999, 279–363
- Kat.nr. 40: Klosterneuburg (NÖ), Augustiner-Chorherrenstift; Kat. 57: Hall (T.), Sommerhaus des Damenstiftes; Kat.nr. 66: Wien I., Aula der alten Universität, in: Hellmut Lorenz (Hg.), Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich. Barock, München / London / New York 1999, 273–274, 289–290 und 289–299
- Propst Ernest Perger als Bauherr der Klosterresidenz Kaiser Karls VI., in: Propst Ernest Perger, 1707–1748 Propst des Stiftes Klosterneuburg, ein großer Sohn der Stadt Horn, Ausstellungskatalog, Horn 1998, 65–75 und 104–113; erneut abgedruckt in: Der Traum vom Weltreich. Österreichs unvollendeter Escorial, Ausstellungskatalog, Klosterneuburg 1999, 17–26, 72–74 und 78–85
- Die barocken Gärten des Augustiner-Chorherrenstiftes in Niederösterreich. Eine archivalische Spurensuche, in: Mitteilungsblatt der österreichischen Gesellschaft für Historische Gärten, Heft 1, 2002, 9–12 (gemeinsam mit Christine Oppitz); in geringfügig veränderter Form erneut abgedruckt unter dem Titel: ... damit sie bei angehender griene zu geniesen wären ... Eine archivalische Spurensuche zu den barocken Gärten des Augustiner-Chorherrenstiftes Herzogenburg, in: Hippolytus. St. Pöltener Hefte zur Diözesankunde 28/29, 2004, 109–116
- Quellen zur Gartenanlage des Augustiner-Chorherrenstiftes Herzogenburg im 18. Jahrhundert, in: Die Gartenkunst 15, H. 1, 2003, 170–192 (gemeinsam mit Christine Oppitz)
- ... auf seinen Unkosten herauf reisen, umb zue sehen, ob die Arbeith gebührent verricht werde ... Der Architekt Jakob Prandtauer (1660–1726) und seine Reisen im Dienst der Auftraggeber, in: Friedrich Polleroß (Hg.), Reiselust & Kunstgenuß. Barockes Böhmen, Mähren und Österreich, Petersberg 2004, 75–88
- Wer zahlt? Einblicke in das Rechnungswesen des Augustiner-Chorherrenstiftes Herzogenburg zur Zeit des barocken Neubaues, in: Ulrich Mauterer (Hg.), Christus wohnt in uns?! Wohnt Gott in uns?! Suche und Versuche. Festschrift zum 25jährigen Amtsjubiläum von Propst Maximilian II. Fürnsinn, Herzogenburg 2004, 21–42
- Jakob Prandtauer, in: Traugott Bautz (Hg.), Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 25, Nordhausen 2005, Sp. 1101–1114 (im Internet abrufbar unter www.bautz.de/bbkl)
- Die Klosteranlagen Jakob Prandtauers (Abstract), in: Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, 2006, 117–122
- Jakob Prandtauer. Die Karriere des Klosterbaumeisters aus Tirol (1660–1726), in: Tirol, Heft 69, 2006/07, 79–94
- Architekt und Auftraggeber. Jakob Prandtauer, Abt Berthold Dietmayr und das „Gesamtkunstwerk“ Stift Melk, in: Willibald Rosner / Reinelde Motz-Linhart (Hg.), Junge Forschung in Niederösterreich 40 (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde), St. Pölten 2007, 9–42
- Barock in Mitteleuropa. Einleitung (gemeinsam mit Martin Engel, Martin Pozsgai und Christiane Salge), in: Martin Engel / Martin Pozsgai / Christiane Salge / Huberta Weigl (Hg.), Barock in Mitteleuropa. Werke – Phänomene – Analysen (Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 55/56, 2006/07), Wien 2007, 11–19
- Der „Neue Palast“ in Innsbruck. Ein erdbebensicherer Residenzbau von Christoph Gumpp, in: Martin Engel / Martin Pozsgai / Christiane Salge / Huberta Weigl (Hg.), Barock in Mitteleuropa. Werke – Phänomene – Analysen (Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 55/56, 2006/07), Wien 2007, 111–129
- Stadtpalais Questenberg und Stadtpalais Corbelli-Schoeller, in: Hellmut Lorenz / Huberta Weigl (Hg.), Das barocke Wien. Die Kupferstiche von Joseph Emanuel Fischer von Erlach und Johann Adam Delsenbach (1719), Petersberg 2007, 86–89
- ... wo durch Eure hochwurdten Und Gnadten Sich einen ewigen Nahmen machten ... Ein Brief Johann Bernhard Fischers von Erlach an den Herzogenburger Propst Wilhelm Schmerling, in: Barock (Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXI/4), Horn / Wien 2007, 423–438 (gemeinsam mit Christine Oppitz)
- Erster Entwurf Jakob Prandtauers für die Brücke über die Erlauf, in: Niederösterreich Archiv, 3. Lieferung, 2008, o. S.
- Jakob Prandtauer und das Benediktinerstift Göttweig, in: Studien und Mitteilungen des Benediktinerordens und seiner Zweige 120, 2009, 451–467
- Biographie, Forschungsüberblick, Schlösser, Lustgebäude & Kellerschlösser, Schüttkästen & Wirtschaftsbauten, Pfarrhöfe, Stiftshöfe & Amtsbauten, Kasernen, Brücken, in: Thomas Karl / Thomas Pulle / Huberta Weigl (Hg.), Jakob Prandtauer (1660–1726). Der Profanbaumeister, Ausstellungskatalog, St. Pölten 2010, 13–21, 27–51, 75–79, 91–115
- Einführung, Das Lebenswerk: Benediktinerstift Melk, Ein neuer Klosterbau entsteht: Augustiner-Chorherrenstift Herzogenburg, Nachfolge Carlo Antonio Carlones, Umbauten, Pfarr- und Wallfahrtskirchen, Der Anteil an den Klöstern St. Pöltens, in: Wolfgang Huber / Huberta Weigl (Hg.), Jakob Prandtauer (1660–1726). Planen und Bauen im Dienst der Kirche, Ausstellungskatalog, St. Pölten 2010, 11–65, 103–173
- Jakob Prandtauer und das Wullersdorfer Pfarrensemble, in: Johann Six, Aus de(n)r (Alt-)Wullersdorfer Geschichte(n) 16, 2010, 55–57
- Monastische Kunst und Geschichtsschreibung im 17. und 18. Jahrhundert. Zur Gegenwart der Vergangenheit, in: Markwart Herzog / Huberta Weigl (Hg.), Mitteleuropäische Klöster der Barockzeit. Vergegenwärtigung monastischer Vergangenheit in Wort und Bild (Irseer Schriften. Studien zur Wirtschafts-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte N.F. Bd. 5), Konstanz 2011, 21–67
- Vorwort, in: Markwart Herzog / Huberta Weigl (Hg.), Mitteleuropäische Klöster der Barockzeit. Vergegenwärtigung monastischer Vergangenheit in Wort und Bild (Irseer Schriften. Studien zur Wirtschafts-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte N.F. Bd. 5), Konstanz 2011, 11–19 (gemeinsam mit Markwart Herzog)
- Der Neubau des Augustiner-Chorherrenstiftes Herzogenburg: Zeitzeuge des Barock, in: Stift Herzogenburg. Zeitzeuge der Ewigkeit, St. Pölten / Salzburg / Wien, 2012, 86–107
- Bauen am Fluss. Die Donauklöster im süddeutsch-österreichischen Raum, in: Karl Möseneder, Michael Thimann, Adolf Hofstetter (Hg.), Barocke Kunst und Kultur im Donauraum 2 (Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9.–13. April in Passau und Linz), Petersberg 2014, 548–557
- Das Palais Questenberg-Kaunitz, in: Heinrich Strixner (Hg.), Das neue Stadtpalais Prinz Eugen. Ein Dialog zwischen kulturellem Erbe und moderner Architektur, Wien 2014, 128–131
- Kaiserzimmer, Marmorsaal und Sala terrena, in: Wolfgang Christian Huber (Hg.), Das Stift Klosterneuburg. Wo sich Himmel und Erde begegnen, Wettin-Löbejün 2014, 152–177
- Jakob Prandtauer, in: Andreas Beyer / Bénédicte Savoy / Wolf Tegethoff (Hg.), Allgemeines Künstlerlexikon 96, Berlin / Boston 2017, 479–481
Rezensionen
- Friedrich Polleroß (Hg.), Fischer von Erlach und die Wiener Barocktradition, Wien / Köln / Weimar 1995, in: Kunsthistoriker aktuell. Mitteilungen des österreichischen Kunsthistorikerverbandes, Nr. 1, 1996, 9–10 (gemeinsam mit Edzard Rust)
- Barbara Mikuda-Hüttel, Vom „Hausmann“ zum Hausheiligen des Wiener Hofes. Zur Ikonographie des hl. Joseph im 17. und 18. Jahrhundert, Marburg 1997, in: Journal für Kunstgeschichte, H. 4, 1999, 366–369
- Eva Berger, Historische Gärten Österreichs. Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930, Bd. 1: Niederösterreich, Burgenland, Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar 2002, in: Das Münster 4, 2003, 301–302
- Ahnensaal des Schlosses in Frain an der Thaya (herausgegeben vom Nationalen Institut für Denkmalpflege), Brünn 2003, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 57, H. 2, 2003, 311–313
- Silvio Margadant / Emanuel Braun (Hg.), Giovanni Domenico Barbieri (1704–1764). Ein Graubündner als Hofmaurermeister des Fürstbischofs von Eichstätt. Autobiographie und Ausgabenjournal (mit einer Einleitung von Massimo Lardi), Regensburg 2004, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Bd. 67, 2004, 866–867
- Klosterkultur in Bayern vor der Säkularisation – zwischen Heilsgeschichte und Aufklärung.Öffentliche Tagung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, und in Kloster Raitenhaslach bei Burghausen (24.–25. Juli 2009), in: Analecta Cisterciensia 59 [2009], 2010, 444–457
- Stefan M. Holzer / Bernd Köck, Meisterwerke barocker Bautechnik. Kuppeln, Gewölbe und Kirchendachwerke in Südbayern, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 2010 (im Druck; im Internet abrufbar unter: http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_1486.html)