Auslassungspunkte: Drei Pünktchen und viele Fragezeichen

Kästchen beschriftet mit "Auslassungszeichen"

Es sind nur drei Pünktchen und trotzdem bereiten sie oft Schwierigkeiten. Die Rede ist von den Auslassungspunkten, die häufig nicht korrekt verwendet werden, dabei ist die Regelung ganz einfach: 

So verwenden Sie Auslassungspunkte korrekt

1. Man verwendet Auslassungspunkte, wenn ein Gedanke vorzeitig abgebrochen oder das Satzende verschwiegen wird.
Beispiele: Gestern habe ich fleißig gearbeitet, aber heute ... Es ist einfach nicht mein Tag! Oder: Ich esse eigentlich jedes Obst gerne: Äpfel, Birnen, Orangen ... Gemüse mag ich hingegen gar nicht.


2. Man setzt immer 3 Auslassungspunkte, nicht mehr und nicht weniger.


3. Vor und nach den Auslassungszeichen gehört ein Leerzeichen.
Nur, wenn ein Wort nicht fortgeführt wird, verzichtet man auf das Leerzeichen. Beispiel: Du bist ein echtes A...!


4. Ein Rufzeichen, Fragezeichen, ein Komma oder eine Klammer schließen immer direkt an die Auslassungspunkte an.

Beispiel: Paris, London, Rom ...? Oder: Ich esse gerne Obst (Äpfel, Birnen, Orangen ...).
 

5. Der Punkt einer Abkürzung bleibt erhalten.
Beispiel: Er hat bereits in vielen Städten gelebt: Paris, London, Frankfurt a. M. ...


Auslassungspunkte werden übrigens auch verwendet, um ein Zitat zu kürzen. 

Beispiel: "Texte im Internet gehorchen anderen Grundsätzen als gedruckte Texte. ... Verzichten Sie also bei Kommentaren in Foren, bei Tweets, bei Postings auf Facebook etc. auf die reine Verwendung von Großbuchstaben."  Dieses Beispiel zeigt zugleich, dass die Satzzeichen beibehalten werden (hier: der Punkt nach Texte). In wissenschaftlichen Arbeiten werden die Auslassungszeichen oft zusätzlich in eckige Klammer gesetzt: [...]