So machst du ein korrektes Sekundärzitat in deiner Uni-Arbeit

Wie du den Zusatz "zitiert nach" in deiner Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation richtig verwendest

zwei bücher und eine brille

 

Hast du dich schon einmal gefragt, wie du in deiner Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation mit Zitaten umgehst, die nicht von der Autorin oder dem Autor stammen, deren oder dessen Text du gerade in der Hand hast, sondern aus einer anderen Quelle? Wenn ja, lies hier bitte weiter!

Was du nämlich machen musst, ist ein sogenanntes Sekundärzitat.

 

Bei einem Sekundärzitat arbeitet man mit dem Zusatz "zitiert nach". Wie das richtig geht, erkläre ich dir!

   

Was ist überhaupt ein Sekundärzitat?

Ein Sekundärzitat ist ein Zitat aus einer Literatur, die du nicht im Original gelesen hast.

 

Du liest zum Beispiel das Buch des Autors A, der aus dem Buch der Autorin B eine Aussage zitiert. Wenn du nun B korrekt zitieren möchtest, musst du ein Sekundärzitat machen.

 

Klingt kompliziert, ist aber nicht so schwierig, wie du gleich sehen wirst.

 

Ein Sekundärzitat kannst du übrigens sowohl bei direkten (wörtlichen) als auch bei indirekten Zitaten machen.

Hinweis auf das E-Book. Hier klicken, um dich anzumelden.

Hier ein konkretes Beispiel für ein Sekundärzitat, damit du besser verstehst, was das ist

Nehmen wir an, du hältst das Buch von Werner Müller aus dem Jahr 2000 in Händen und liest dort eine für deine Arbeit relevante Aussage von Sabine Huber aus einer Publikation, die 1999 erschienen ist. Dann lauten die beiden Kurzbelege Müller 2000 (= unser Autor A) und Huber 1999 (= unsere Autorin B).

 

Das korrekte Sekundärzitat lautet (sofern du dich in beiden Fällen auf eine bestimmte Seite beziehst):

 

... (Huber 1999, S. 23, zitiert nach Müller 2000, S. 60).

 

Du zitierst nämlich Huber 1999 auf der Grundlage bzw. "nach" Müller 2000. Ins Literaturverzeichnis nimmst du nur die Publikation auf, die du im Original gelesen hast (sei es online oder auf Papier), also Müller 2000 bzw. A. Wer deine Arbeit liest und sich für Huber 1999 näher interessiert, muss zu Müller greifen und dort nachlesen, wie sich der Kurzbeleg auflöst. 

 

Sekundärzitat nach APA

Wenn du nach APA-Style zitierst, dann muss dein Sekundärzitat übrigens so aussehen:

... (Huber, 1999, S. 23, zitiert nach Müller, 2000, S. 60).

 

Du musst also nach APA im Anschluss an die Jahreszahl ein Komma setzen.

  

Sekundärzitat nach Harvard

Wenn du nach der Harvard-Methode zitierst, dann sollte dein Sekundärzitat so gestaltet sein:

... (Huber 1999: 23, zitiert nach Müller 2000: 60).

 

Du siehst, dass die Details der Gestaltung eines Sekundärzitats vom Regelwerk abhängen. Bitte schau also in deinem Zitierstil nach, welche Vorgaben es dort zum Thema "Sekundärzitat" gibt.

  

Gehe mit Sekundärzitaten sparsam um

Du solltest mit Sekundärzitaten möglichst sparsam umgehen. Die Leserin oder der Leser deiner Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation hat keine große Freude mit Sekundärzitaten, weil sich ihr oder ihm der Kurzbeleg nicht in allen Details erschließt.

 

Umgekehrt übernimmst du eine Aussage, die du selbst nicht nachgeprüft hast (genau genommen weißt du ja nicht, ob Müller 2000 Huber 1999 korrekt wiedergegeben hat).

Klicke hier, um zur Schreibgruppe zu gelangen!

 

Wenn Huber 1999 so zentral ist, dass du sie zitieren willst, dann solltest du dir die Mühe machen und dir ihre Publikation online oder in einer Bibliothek besorgen, sie lesen, prüfen und schließlich auch aus ihr zitieren – und so wird dann aus einem Sekundärzitat ein Primärzitat.

 

FAQ zum Thema "Sekundärzitate"

Wie erkennt man ein Sekundärzitat?

Ein Sekundärzitat erkennst du daran, dass ein Beleg zwei Literaturangaben beinhaltet, wobei vor einer Angabe ein Zusatz wie etwa "zitiert nach" steht.

Aufklappbox

Sekundärzitate im Literaturverzeichnis: Wie gehe ich da vor?

Du nimmst ins Literaturverzeichnis nur die Publikation auf, die du auch im Original gelesen hast.

Aufklappbox

Soll ich "zitiert nach" oder besser "zitiert in" schreiben?

Orientiere dich bitte am besten an dem Regelwerk deiner Uni, deines Institutes oder deiner Fachhochschule.

Aufklappbox

Müsste ich nicht eigentlich ständig Sekundärzitate machen?

Nein. Du solltest aus einer Publikation ja immer nur das zitieren, was sie erstmalig in dieser Form (vielleicht auch nur zusammenfassend) oder neu referiert, und dann brauchst du auch kein Sekundärzitat. Mein Tipp: Habe Geduld mit dir, denn das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben will gelernt werden, und klammere dich nicht an einzelne Sätze einer Autorin oder eines Autors. Achte vor allem auf die Gedanken und die Argumentation. 

Aufklappbox

Hole dir hier kostenlos via E-Mail das E-Book mit Tipps für deine Einleitung, das Abstract, das Vorwort und das Schlusskapitel!

Hinweis auf das E-Book. Hier klicken, um dich anzumelden.

Abbildungsnachweis: Bild oben: Shutterstock.com, Bildnummer: 145563004, Urheberrecht: Ievgenia Tkach. Freebie: Shutterstock.com, Bildnummer: 404826424, Urheberrecht: Rawpixel.com.

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2022

 

Den Artikel teilen: