Kraft tanken für die Uni-Arbeit

Wege zu mehr Selbstfürsorge und Selbstregulation trotz Stress

🆓 Kostenloser Workshop via Zoom (mit Aufzeichnung)

📅 Dienstag, 20. Mai 2025 | 🕖 18 bis 20:30 Uhr

Hier kannst du dich anmelden. Oder lies weiter, um mehr zu erfahren!

Hinweis auf den Workshop am 20. Mai 2025
  • Sitzt du gerade an einer Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation und fühlst dich dabei unter Druck?
  • Hast du den Eindruck, dass die Selbstfürsorge in deinem Studienalltag zu kurz kommt – vielleicht auch, weil du berufsbegleitend studierst?
  • Würdest du gern besser mit belastenden Gefühlen während des Schreibprozesses umgehen können?
  • Möchtest du herausfinden, wie du trotz Instagram, WhatsApp & Co. fokussiert arbeiten kannst?
  • Sehnst du dich nach Momenten, in denen sich dein Nervensystem ein wenig entspannt und du durchatmen kannst, obwohl gerade viel los ist?

 

Dann bist du in dem kostenlosen Zoom-Workshop richtig!

 

Kraft tanken für die Uni-Arbeit

Wege zu mehr Selbstfürsorge und Selbstregulation trotz Stress

 

📅 Dienstag, 20. Mai 2025 | 🕖 18 bis 20:30 Uhr

unverbindliche Anmeldung

 

 

In dem Workshop erfährst du, wie du besser mit schwierigen Gefühlen rund um deine Uni-Arbeit umgehen und dich selbst wirksam unterstützen kannst. Wir schauen uns gemeinsam an, welche Rolle Gefühle im Schreibprozess spielen und wie Gedanken, Körper und Gefühle zusammenwirken.

 

Du lernst, dein Nervensystem besser zu verstehen, und erfährst, wie du das Modell des Stresstoleranzfensters für mehr Wohlbefinden in deinem Alltag nutzen kannst. Auch auf Ressourcen, also alles, was dir guttut und dich stärkt, werden wir zu sprechen kommen. Regelmäßig Kraft zu tanken, ist so wichtig, damit du gut durch diese anstrengende Lebensphase kommst.

 

Im praktischen Teil des Workshops machen wir gemeinsam die S-O-S-Übungen von Kati Bohnet – einfache, wirkungsvolle Übungen, mit denen du dein Nervensystem regulieren und wieder in Balance kommen kannst.

 

Mach mit, das wird ein inspirierender Abend!
Lerne neue Möglichkeiten kennen, gut für dich zu sorgen und dich selbst zu regulieren!

Über mich: Huberta Weigl

Seit mehr als 30 Jahren unterstütze ich Studierende beim wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben.

 

Ich mache das vor dem Hintergrund von sehr viel Erfahrung: unter anderem zwei Studien, einer Promotion, Mitarbeit an einem Forschungsprojekt der Österreichischen Akademie der Wissenschaft, zehn Jahren Arbeit als Assistentin an der Universität Wien und einer Ausbildung im Bereich „Traumasensibles Coaching“ (Verena König).

 

Mit dem Workshop „Kraft tanken für die Uni-Arbeit. Wege zur Selbstfürsorge und Selbstregulation trotz Stress“ schließe ich die Ausbildung bei Kati Bohnet zur S-O-S-Trainerin ab.

 

 

Was für dich neu und eine Herausforderung ist, ist für mich Routine. Es gibt kaum eine Sorge oder ein Problem rund um das wissenschaftliche Schreiben, das mir nicht vertraut ist.

 

Ich stehe für einen ganzheitlichen, traumasensiblen Ansatz. 

  

Ich bin nicht nur Schreibcoach und promovierte Wissenschaftlerin, sondern habe auch ein tiefes Verständnis für die Komplexität unserer Seele, für die Folgen von Traumatisierungen sowie für die Rolle unseres Nervensystems und für unsere Regulationsfähigkeit.

Dieses Wissen fließt in meine Arbeit ein.

 

Hier nochmals die einzelnen Themen des Workshops

  • Gefühle im Rahmen einer Uni-Arbeit
  • Zusammenspiel von Gedanken, Gefühlen und Körper
  • Unser Nervensystem
  • Selbstregulation und Co-Regulation
  • Das Stresstoleranzfenster
  • Ressourcen und Selbstfürsorge: Kraftquellen aktivieren und pflegen
  • Praktischer Teil: Übungen zur Regulation des Nervensystems

Das Wissen über die Funktionsweise meines Nervensystems und die Möglichkeiten der Regulation hat mir entscheidend dabei geholfen, mich selbst besser zu verstehen und besser für mich zu sorgen.

 

In dem Workshop teile ich dieses Wissen mit dir. 💙

Ich freue mich, wenn du dabei bist!

 

Organisatorisches: Anmeldung, Aufzeichnung

Anmeldung, Aufzeichnung und Ablauf

Wenn du mitmachen möchtest und/oder an der Aufzeichnung interessiert bist, melde dich bitte unten unverbindlich an. Die Aufzeichnung bekommst du ein bis zwei Tage nach dem Workshop via Mail zugeschickt. Sie steht dir bis inklusive 1. Juni 2025 zur Verfügung.

 

Der Workshop findet via Zoom statt. Du kannst jederzeit dazukommen oder gehen, falls du nicht die ganze Zeit dabei sein kannst. Hab bitte nur im Auge, dass dir Wissensbausteine fehlen, wenn du nicht von Beginn an dabei bist. 

 

Ich würde mich freuen, wenn du mit eingeschalteter Kamera teilnimmst – natürlich nur, wenn es für dich passt. Es ist einfach schön, einander zu sehen, weil dadurch ein Gefühl von Verbundenheit entsteht und Co-Regulation möglich wird – und damit sind wir auch schon mitten im Thema des Workshops …  :)

 

Unverbindliche Anmeldung

Mit der unverbindlichen Anmeldung zu dem Workshop trägst du dich zugleich in meinen Newsletter ein, den ich in lockerer Folge versende. Du erklärst dich damit einverstanden, dass ich dir Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie Angebote zuschicke. Du kannst dich natürlich problemlos durch einen Klick auf den Abmeldebutton jederzeit aus dem Newsletter wieder austragen.