Zeit- und Projektplanung für deine wissenschaftliche Arbeit

Raus aus dem Aufschieben – und Schritt für Schritt zur fertigen Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Doktorarbeit!

  • Fragst du dich, wie du Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation neben Job und/oder Familie schaffen sollst?
  • Erstellst du ständig neue Zeitpläne für deine wissenschaftliche Arbeit, aber sie funktionieren nicht?
  • Schiebst du dein Schreibprojekt immer wieder auf?
  • Fühlst du dich überfordert und manchmal auch einfach nur müde, weil das alles einfach viel ist?
  • Zweifelst du daran, ob du das alles überhaupt hinbekommst?

 

Dann könnte mein Selbstlernkurs „Zeit- und Projektplanung“ genau das Richtige für dich sein!

Hinweis auf den Kurs "Zeit- und Projektplanung"

In dem Selbstlernkurs begleite ich dich dabei, einen realistischen und tragfähigen Zeit- und Projektplan für deine wissenschaftliche Arbeit zu erstellen – egal, ob du eine Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation schreibst.

  

Mit meiner Unterstützung entwickelst du einen Plan, der zu dir, deinem Leben und deinem Alltag passt – und dich Schritt für Schritt zum Abschluss deiner Arbeit führt.

 

Der Online-Kurs ist in seiner Art einzigartig:

Er verbindet strukturierte Projektplanung mit einem achtsamen Blick auf deine Lebensrealität mit all ihren Belastungen und deine inneren Dynamiken (Zweifel, Ängste etc.).

Was dich in dem Online-Kurs erwartet

Der Kurs ist als Selbstlernkurs konzipiert, besteht aus 16 Modulen und hat eine reine Videolaufzeit von etwas mehr als zwei Stunden. Für die Bearbeitung wirst du zusätzlich etwa das Doppelte an Zeit brauchen – denn es gibt zu fast jedem Modul Reflexionsaufgaben, die dir helfen, das Gelernte auf dein eigenes Projekt zu übertragen.

 

Nimm dir also Zeit. Nimm dir Stift und Papier und mach die Aufgaben. Vielleicht legst du dir dafür sogar ein eigenes Journal an – oder du tippst deine Gedanken am PC in eine Datei. Beides ist okay. Wichtig ist nur: Überspringe die Reflexionsaufgaben nicht. Sie sind der Kern der Projektplanung für deine Uni-Arbeit oder Dissertation.

 

Mein Name ist Huberta Weigl. Seit mehr als 30 Jahren begleite ich Studierende vor dem Hintergrund von sehr viel Erfahrung als Lehrende, Coach und Wissenschaftlerin beim wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben. Was für dich neu und aufregend ist, ist für mich Routine.

 

In dem Online-Kurs erstellst du mit meiner Unterstützung einen Zeit- und Projektplan, der zu dir und deinem Leben passt. Er hilft dir dabei, deinen Weg strukturiert zu gehen und auch dann dranzubleiben, wenn es mal holprig wird. 

MMag. Dr. Huberta Weigl
MMag. Dr. Huberta Weigl

Projektmanagement trifft traumasensibles Coaching

Projektplanung statt ständiges Chaos

Die Grundlage des Kurses bildet handfestes Projektmanagementwissen, das wir ganz konkret auf dein Schreibprojekt übertragen. Das ist nichts Selbstverständliches, sondern etwas Besonderes, das an Hochschulen nicht gelehrt wird, obwohl es so wichtig ist.

 

Projektmanagement heißt nämlich nicht Ich mach mal irgendwas, das irgendwie ein Projekt ist, sondern es geht um eine strukturierte, durchdachte Herangehensweise, mit der du dein Ziel erreichst.

 

Du lernst unter anderem,

  • was ein Projekt eigentlich ist,
  • wie du dein großes Vorhaben in kleine Arbeitspakete herunterbrichst und dadurch raus aus der ständigen Überforderung kommst,
  • wie du die benötigte und die zur Verfügung stehende Zeit realistisch auf Stundenbasis einschätzt,
  • wie du Lösungen findest, wenn es eng wird,
  • was Meilensteine sind und warum du sie feiern solltest, wenn du sie erreicht hast.

 

Selbstfürsorge statt Selbstsabotage

In dem Online-Kurs lernst du Elemente aus dem traumasensiblen Coaching kennen, die dir dabei helfen, besser durch diese herausfordernde Zeit zu kommen: die Arbeit mit inneren Anteilen, die dich beim Schreiben blockieren und der bewusste Blick auf deine Ressourcen, also alles, was dir guttut und dich stärkt.

 

Denn eines ist klar: So ein Schreibprojekt zu bewältigen, ist einfach eine große Aufgabe und es ist wichtig, dass du dabei gut für dich sorgst.

 

Ein Plan, der auf all das Rücksicht nimmt, was gerade in deinem Leben los ist und was du so mitbringst (körperliche Erkrankung, ADHS, Depression, Ängste etc.), ist eine wichtige Grundlage, um an deinem Schreibprojekt dranzubleiben und es abzuschließen.

 

Das sind die Inhalte der 16 Module

  • Einführung
  • Projektumfeld
  • Projektleitung
  • inneres Team
  • Ressourcen
  • Zieldefinition
  • Realitätscheck
  • Investierbare Zeit
  • Arbeitspakete
  • Zeitaufwand
  • Engpassproblem(e)
  • Meilensteine
  • Testzeitraum
  • Testergebnis
  • So geht es weiter
  • Tipps zum Schluss

Dein Kurs – dein Tempo

Du kannst den Kurs ganz in deinem Tempo machen.

 

Am Ende hältst du einen Plan in Händen, der dir Klarheit gibt, der Orientierung schafft und der dich motiviert. Außerdem weist dir der Plan den Weg, wenn du mal unerwartet abgebogen bist.

 

Das Ziel lautet: Durchstarten und fertig werden mit deiner Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation!