Was ist ein Plagiat? Wie kann man ein Plagiat vermeiden?

Student schreibt am Laptop und liest ein Buch

 

Viele Studierende haben Angst, zu plagiieren. Sie wissen nicht genau, was ein Plagiat ist, und daher ist ihnen auch unklar, wie sie ein Plagiat vermeiden können. 


Zunächst einmal: Plagiate stellen einen Verstoß gegen das Urheberrecht dar und werden daher sanktioniert. Ein Plagiat ist also kein Kavaliersdelikt. 
In der Regel spricht man von einem Plagiat, wenn ein fremdes Werk ganz oder teilweise als eigenes Werk ausgegeben wird.

Die wenigsten Studierenden plagiieren aus Böswilligkeit. Plagiate entstehen meist aus Unwissenheit. Dazu gleich mehr. 

Was genau ist ein Plagiat?

Es handelt sich u.a. um ein Plagiat, wenn

  • jemand anderer, z.B. ein Ghostwriter, Ihre Arbeit verfasst.
  • Sie Textpassagen wörtlich aus der Literatur übernehmen und das nicht belegen.
  • Sie in Ihrem Text Gedanken bzw. Ergebnisse anderer wiedergeben und keinen Beleg machen.
  • Sie den Aufbau einer fremden Arbeit übernehmen und das nicht deutlich machen.

Ich erlebe es oft, dass Studierende zwar einen korrekten Beleg machen, wenn sie Gedanken bzw. Ergebnisse aus der Literatur wiedergeben, dabei allerdings ganze Satzbausteine des Autors übernehmen. Wenn Sie einen Gedanken aus der Literatur sinngemäß referieren, dann müssen Sie ihn in eigene Worte packen.    

Warum plagiieren Studenten?

Studierende plagiieren, weil sie ...

  • nicht wissen, wann sie einen Beleg setzen müssen und wie der genau ausschauen muss.
  • sich hinter den Worten eines Autors „verstecken“ wollen, sich also nicht trauen eigenständig zu formulieren.
  • noch nicht verstanden haben, was es bedeutet, sich eigenständig und kritisch mit einem Thema auseinanderzusetzen („Was soll ich noch schreiben, das steht ja schon alles in der Literatur?“).
  • nach dem Copy-and-Paste-Prinzip schreiben.
  • oft unter extremen Zeitdruck schreiben.

Wie kann man Plagiate vermeiden?

  • Halten Sie sich vor Augen, dass Sie belegen müssen, woher Sie fremdes Wissen in Ihrer Arbeit bezogen haben. Nur Allgemeinwissen (auch fachspezifisches) brauchen Sie nicht zu belegen.
  • Schauen Sie sich Ihre Zitierregeln genau an. Die zu lesen, ist meist eine langweilige Angelegenheit, aber ohne genaues Wissen um das Regelwerk, können Sie keine solide Uni-Arbeit schreiben. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie man zitiert, können Sie auch einmal ein paar Fachartikel unter dem Gesichtspunkt des Zitierens lesen. Schauen Sie sich an, wo der Autor zitiert. Was belegt er und was möglicherweise nicht? 
  • Und vor allem: Haben Sie Mut, Fachwissen in Ihren eigenen Worten wiederzugeben! Arbeiten Sie nicht mit Satzbausteinen der Literatur, die Sie lesen.

Folgende Blogartikel könnten Sie auch interessieren:

Test: Laufen Sie Gefahr, ein Plagiat zu verfassen? (Blog-Artikel)

15 Wege, wie Sie in die Palgiatsfalle tappen

Fragen und Antworten zum Thema "Fußnoten"

Weiterführend:

Wie funktioniert die Plagiatsprüfung (Online-Plagiatsprüfung)? Der Artikel in "Die Presse.com" (25.9.2012) gibt Antwort auf diese Frage.

 

Gute wissenschaftliche Praxis (Universität Wien)

"Fremde Federn Finden" (E-Learning-Kurs)

 

Sturm, Afra / Mezger, Res: Plagiate in schriftlichen Arbeiten. Eine Handreichung, Aarau 2008

 

Wulff-Weber, Debora: Schummeln mit dem Internet? Praxistipps aus der Sicht einer Professorin, in: c't (Magazin für Computer und Technik) 1/2002, 64–69

 
Abbildungsnachweis:
Shutterstock.com: Bildnummer: 88827013, Urheberrecht: wavebreakmedia
 

Den Artikel teilen: