Eine richtig gute Einleitung für die Bachelorarbeit schreiben

Konkrete Tipps für den Aufbau, die Länge und die Formulierung der Einleitung deiner Bachelorarbeit

Bachelorarbeit Einleitung schreiben

 

Du musst gerade die Einleitung deiner Bachelorarbeit schreiben? In diesem Artikel zeige ich dir, wie das funktioniert.

 

Ich erkläre dir, was alles in die Einleitung der Bachelorarbeit gehört und wie der Aufbau aussehen sollte. Auch für die Länge habe ich ein paar Tipps. Denn natürlich sollte die Länge der Einleitung in einem vernünftigen Verhältnis zur Gesamtseitenzahl der Bachelorarbeit stehen.

 

Am Ende kannst du dir noch mein kostenloses E-Book holen, in dem du noch mehr Tipps für deine Bachelorarbeit findest. Aber jetzt erst mal los mit dem Thema "Einleitung"!

 

Was ist eine Einleitung? Und warum gehört die einfach dazu?

Die Aufgabe der Einleitung in deiner Bachelorarbeit

Die Einleitung gehört – wie das Schlusskapitel – zu den fixen Bestandteilen einer Abschlussarbeit. In der Einleitung deiner Bachelorarbeit führst du deine Leserinnen und Leser an das Thema heran. Grob gesagt steckst du den Rahmen ab. Du gibst Antwort auf drei Fragen:

  • Worum geht es?
  • Was ist das Ziel meiner Bachelorarbeit?
  • Wie erreiche ich dieses Ziel?

Okay, und jetzt die Details der Reihe nach, denn vielleicht rattert es gerade schon in deinem Kopf und du fragst dich, ob du deine Hypothesen in der Einleitung anführen musst, ob du unbedingt einen Forschungsstand referieren musst, etc.

 

Noch eine kurze Vorbemerkung

Wenn ich dir im Folgenden Tipps gebe, mache ich das vor dem Hintergrund von jahrelanger Erfahrung als Assistentin an der Uni Wien, als Wissenschaftlerin und Coach für wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Wenn deine Universität, dein Institut oder deine Fachhochschule Vorgaben hat, wie du die Einleitung für die Masterarbeit schreiben musst, dann haben die natürlich immer Vorrang vor dem, was ich hier sage.

Huberta Weigl
Huberta Weigl

Der Aufbau der Einleitung

Für den Aufbau der Einleitung einer Bachelorarbeit gibt es keine genauen Richtlinien. Hier mein Vorschlag, wie du deine Einleitung strukturieren kannst:

  • Einstieg / Vorstellung des Themas
  • evtl. Forschungsstand (Literaturüberblick)
  • Ziel (inkl. Hinweis auf die These bzw. Thesen)
  • Methodenreflexion
  • Aufbau der Arbeit

Ob du den einzelnen Punkten eigene Unterkapitel mit eigenen Überschriften zuweist, bleibt dir überlassen. Da die Einleitung einer Bachelorarbeit in der Regel nicht viel mehr als zwei bis drei Seiten umfasst (dazu unten gleich noch mehr), ist es aus der Sicht der Leserinnen und Leser nicht notwendig, weitere Unterkapitel anzulegen.

 

1 Der Einstieg: Die ersten Sätze der Einleitung

Die Einleitung ist das "Vorzimmer" deiner Bachelorarbeit

In den ersten Sätzen der Einleitung leitest du, wie es das Wort auch sagt, in die Arbeit ein, du stellst das Thema also vor. Deine Leserinnen und Leser betreten mit der Einleitung sozusagen dein "Texthaus" und wollen sich erst einmal orientieren.


Vielleicht merkst du jetzt gerade, dass dir gar nicht klar ist, für wen du eigentlich schreibst, wer also die Zielgruppe deiner Bachelorarbeit ist? Dazu kann ich dir sagen, dass du für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und nicht für eine breite Leserschaft schreibst. Und die Scientific Community versteht natürlich etwas von deinem Thema, möglicherweise sind aber nicht alle Menschen, die deine Bachelorarbeit lesen, so tief im Thema drinnen wie du.

 

Wecke das Interesse deiner Leserinnen und Leser!

Mach sie in den ersten Sätzen der Einleitung neugierig auf dein Thema. Das gelingt dir am besten, indem du auf die Relevanz oder auch Aktualität des Themas eingehst. 

 

Das ist übrigens der schlechteste Einstiegssatz, den du dir ausdenken kannst:

Diese Arbeit befasst sich mit [Titel der Arbeit].

 

Warum ist dieser Einstiegssatz nicht gut? Weil deine Leserinnen und Leser ja das Thema deiner Bachelorarbeit bereits kennen. Der Satz hat keinen Mehrwert für sie.

 

2 Vorstellung des Themas: Ein Muss in der Einleitung!

Die ersten Sätze gehören genau genommen bereits zur Vorstellung deines Themas. An folgenden Fragen kannst du dich beim Schreiben orientieren:

 

  • Worum genau geht es in meiner Bachelorarbeit?
  • Warum ist das Thema für mein Fach relevant?
  • Gibt es eine Forschungslücke, in die ich mit meiner Abschlussarbeit vorstoße oder gebe ich nur einen kritischen Überblick über den Forschungsstand?
  • Welche Forschungsfrage oder welche Forschungsfragen stehen im Mittelpunkt meiner Bachelorarbeit?

 

Indem du die Forschungsfrage(n) erklärst, grenzt du dein Thema übrigens ein. Du spitzt es nach den ersten Sätzen der Einleitung weiter zu, und das ist ganz wichtig!


Formulierungen

Hier ein paar Satzbeispiele, die dir zeigen, wie du in der Einleitung dein Thema zuspitzen kannst:

Seit einigen Jahren rückt das Thema vermehrt in den Blickpunkt der Forschung.

Obwohl ..., ist nach wie vor unklar, wie ...

Trotz intensiver Forschungsbemühungen, ist offen, ob ...

3 Forschungsstand (Literaturüberblick)

Ob du auf den Forschungsstand in der Einleitung deiner Bachelorarbeit eingehen musst oder nicht, hängt von deiner Universität bzw. Fachhochschule ab. In einer BA ist ein Forschungsstand oft kein Muss.

Dennoch ein paar Worte dazu: An den drei Satzbeispielen unter Punkt 2 erkennst du, dass es gut ist, wenn du den Forschungsstand zu deinem Thema überblickst. Es ist hilfreich, wenn du weißt,

  • welche Fragen bereits beantwortet wurden,
  • welche Fragen weiterhin kontrovers diskutiert werden und
  • welche Fragen derzeit offen sind.

Im Forschungsstand erklärst du, was die Meilensteine der Forschung deinem Thema sind. Du gibst also einen Überblick über die wichtigste Literatur.

 

Zähle die Bücher und Artikel (ja, du brauchst unbedingt auch Zeitschriftenaufsätze!) nicht einfach nur auf, wenn du auf den Forschungsstand eingehst, sondern kommentiere die einzelnen Publikationen bitte.

 

Sag, was welche Publikation leistet, was eine Leserin oder ein Leser dort Besonderes erfährt. Und nicht vergessen: Wenn du eine Autorin bzw. einen Autor oder eine Publikation nennst, musst du in Klammern oder in der Fußnote immer den Literaturbeleg anführen. 

 

Tipps für die Formulierung

Mit der Frage, wie …, hat sich zuletzt umfassend Sabine Müller befasst. In ihrem 2022 erschienenen Buch zeigt sie, dass … (Müller 2022).

 

Das Grundlagenwerk zum Thema … ist nach wie vor das Buch von Fritz Meier, in dem der Autor erstmals nachgewiesen hat, dass … (Meier 1980).

 

Zu den Meilensteinen der Forschung zählt sicherlich der 1990 erschienene Aufsatz von Elisabeth Huber, in dem die Autorin … (Huber 1990).

 

Hinweis: In allen genannten Fällen kannst du den Literaturbeleg statt in einer Klammer natürlich auch in einer Fußnote anführen. Orientiere dich da bitte an den Vorgaben deiner Uni oder FH.

 

4 Das Ziel deiner Bachelorarbeit

In der Einleitung solltest du darlegen, was das Ziel deiner Bachelorarbeit ist. Wenn du das Ziel formulierst, kannst du auch gleich auf deine These (Hypothese) bzw. deine Thesen (Hypothesen) eingehen.

 

Es bietet sich an, das Ziel im Anschluss an den Forschungsstand zu erklären, zumal ja an dieser Stelle klar geworden ist, wo Forschungsbedarf besteht. 

 

Mögliche Formulierungen

Die Bachelorarbeit zeigt …

In der Arbeit soll dargelegt werden, wie …

Die Arbeit verfolgt drei Ziele: …

Das Hauptziel der Arbeit ist …

 

Du kannst in der Einleitung auch erklären, worauf du nicht eingehst. Die meisten Themen sind so umfangreich und komplex, dass du sie nicht umfassend behandeln in deiner Bachelorarbeit behandeln kannst. Zu erklären, was du nicht machst, kann dir selbst übrigens auch Druck nehmen. 

 

Anregungen für die Formulierung

Ausgeklammert bleibt dabei die Frage, wie ...

Auf die Frage, wie ..., wird in der vorliegenden Arbeit nicht eingegangen.

Es würde den Rahmen der Bachelorarbeit sprengen, auf ... einzugehen.

Nicht Gegenstand der Arbeit ist ... 

Eine umfassende Behandlung dieses Themas würde den Rahmen der vorliegenden Arbeit sprengen.

5 Methode: Auch darauf solltest du in deiner Einleitung eingehen!

Nachdem du dein Ziel erläutert hast, kannst du deinen Leserinnen und Lesern erklären, mit welcher Methode du es erreichen willst. Warum schreibe ich "kann"? Weil nicht in allen Fachbereichen verlangt wird, dass du ausführlich auf die Methode eingehst, vor allem nicht, wenn es sich um eine rein literaturgestützte Bachelorarbeit handelt.

 

Mögliche Methoden sind u.a. Experimente, Beobachtungen, quantitative oder qualitative Studien. Welche Methoden du verwendest, hängt von deinem Fach und deiner Fragestellung ab. 

 

6 Aufbau deiner Bachelorarbeit

Im Anschluss an die Erklärungen kannst du darauf eingehen, wie du deine Bachelorarbeit strukturiert hast. Am besten orientierst du dich am Inhaltsverzeichnis deiner Abschlussarbeit, wenn du diesen Abschnitt schreibst.

 

Mögliche Formulierungen

Zunächst wird dargelegt, wie … Danach … Zum Schluss …
Im ersten Teil der Arbeit werde ich … Darauf aufbauend werde ich im zweiten Teil … Schließlich …
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in … große Kapitel: Im ersten Kapitel wird dargelegt, wie … Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit … Hier wird gezeigt, dass …

 

In wissenschaftlichen Arbeiten ist es üblich, das Wort "ich" möglichst sparsam einzusetzen. Ich finde aber, dass du es im Vorwort und in der Einleitung durchaus verwenden kannst. Wenn du "ich" umschiffen möchtest, sprich von "der Arbeit" (siehe das zweite Satzbeispiel oben).

 

Du suchst ein Beispiel für die Einleitung in eine Bachelorarbeit?

Bachelorarbeiten sind in der Regel reine Übungsarbeiten und wandern daher auch nicht in die Regale der wissenschaftlichen Bibliotheken.

Wenn du dir gern ein Beispiel oder auch mehrere Beispiele einer Einleitung anschauen möchtest, empfehle ich dir u:theses. Hier findest du zwar keine Bachelorarbeiten, aber Masterarbeiten (und Dissertationen) der Universität Wien als PDF. Weitere Tipps, wie du Uni-arbeiten finden kannst, habe ich hier zusammengestellt. 

 

Mein Tipp: Schau sie dir vor dem Hintergrund meines Blogartikels an. Und vor allem: Schau doch mal, ob du als Leserin oder Leser der Einleitung eine klare Vorstellung bekommst, was das Ziel der Arbeit ist, wie die Autorinnen und Autoren vorgehen, etc.

  

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema "Einleitung der Bachelorarbeit":

Sollte die Einleitung Unterkapitel haben?

Diese Frage wird mir in Coachings immer wieder gestellt, und zwar meistens dann, wenn wir uns die Gliederung einer Arbeit anschauen. Grundsätzlich solltest du dich natürlich nach den Vorgaben deiner Universität oder Fachhochschule richten. Wenn sie eine weitere Untergliederung vorschreibt (zum Beispiel in "Forschungsfrage und Hypothesen", "Ziel", "Methode" etc.), dann musst du das natürlich machen.

 

Ich persönlich würde die Einleitung, wie oben schon erwähnt, nicht in mehrere Unterkapitel aufsplitten. Warum? Weil sie nur wenige Seiten umfasst und die Aufteilung in Subkapitel keinen Mehrwert für die Leserinnen und Leser hat. Es reicht völlig, die einzelnen Punkte in Absätze zu packen und Schritt für Schritt abzuhandeln. 

Aufklappbox

Wie sieht es mit der Länge der Einleitung aus?

Wie viele Seiten sollte die Einleitung der Bachelorarbeit haben?

Wenn deine Bachelorarbeit 40 Seiten umfasst, wirst du vermutlich doch ca. zwei bis drei Seiten brauchen, um auf die oben angesprochenen Punkte einzugehen. Auch vier oder fünf Seiten wären von der Länge her absolut im Rahmen (vor allem wenn du auch den Forschungsstand darlegst). Eine Seite ist sicherlich zu wenig und zehn Seiten sind mit Sicherheit zu viel.  

Aufklappbox

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um die Einleitung zu schreiben?

Die Einleitung schreibst du am besten, wenn du den Hauptteil und die Zusammenfassung ausformuliert hast, also ganz am Ende. Davor kannst und sollst du dich natürlich schon mit den einzelnen Fragen befassen, die du in der Einleitung thematisieren wirst, aber es macht keinen Sinn, die Einleitung zu Beginn des Arbeitsprozesses auszuformulieren. Du kannst nur in etwas einleiten, das du im Detail kennst!

 

Wenn du den Arbeitsprozess mit dem Schreiben der Einleitung beginnst, läufst du Gefahr, in eine Schreibblockade zu geraten. 

Aufklappbox

Wie sieht das Verhältnis von Einleitung und Exposé aus?

Das Exposé schreibst du ganz zu Beginn. Es ist das Konzept für deine Bachelorarbeit. Sobald das Exposé genehmigt ist, kopierst du den Text in deine Einleitung und lässt den Text dann erst einmal ruhen. Wenn du dann mit der kompletten Arbeit fertig bist, also die Zusammenfassung geschrieben hast, machst du dich an die Politur: Du schreibst das Exposé zu einer richtigen Einleitung um. Und (weil ich das öfter gefragt werde) natürlich kannst du den Text deines Exposés eins zu eins verwenden. Es ist kein Plagiat, wenn du mit den Sätzen deines Exposés weiterarbeitest. 

Aufklappbox

Wie verhalten sich Einleitung und Abstract zueinander?

Ich weiß, dass sich viele Studierende fragen, wie sich denn nun Einleitung und Abstract zueinander verhalten – zumal die beiden Kapitel in der wissenschaftlichen Arbeit ja unmittelbar aufeinander folgen und niemand Doppler mag. Das Abstract ist eine Art "Vorschau" auf deinen Text. Hier erklärst du ganz kurz, worum es geht und vor allem was deine Ergebnisse sind.

 

Das Abstract ist eine stark komprimierte Version aus Einleitung und Zusammenfassung, wobei sie der Zusammenfassung nähersteht als der Einleitung. 

Aufklappbox

Wie ist das Verhältnis von Einleitung und Zusammenfassung?

Für eilige Leserinnen und Leser sind die Einleitung und die Zusammenfassung meist die Kapitel, die sie zuerst lesen. Diese Kapitel dienen der Orientierung: In der Einleitung erfahren sie, womit sich deine wissenschaftliche Arbeit befasst, in der Zusammenfassung können sie in aller Kürze die wichtigsten Ergebnisse nachlesen. Wenn sie dann denken, die Arbeit ist für sie relevant, lesen sie weiter. Daran siehst du, dass Einleitung und Zusammenfassung wichtige Abschnitte sind!   

Aufklappbox

Fazit zur Einleitung einer Bachelorarbeit

In der Einleitung deiner Bachelorarbeit

  • führst du die Leserinnen und Leser in das Thema ein.
  • gibst du einen evtl. auch einen knappen Überblick über die wichtigste Literatur, die du verwendet hast (Forschungsstand bzw. -lage).
  • definierst du das Ziel deiner Bachelorarbeit.
  • erklärst du den Weg, der dich zu diesem Ziel führt (Methodenreflexion).
  • gehst du auf deine These(n) ein.
  • kannst du gern auch sagen, was du nicht machen wirst.
  • legst du den Aufbau deiner Bachelorarbeit dar.

 

Trag dich unten in den Newsletter zum wissenschaftlichen Arbeiten ein und hole dir das E-Book mit Tipps für deine Einleitung, das Abstract, das Vorwort und das Schlusskapitel!

Hinweis auf das E-Book. Hier klicken, um dich anzumelden.