Konkrete Tipps für den Forschungsstand deiner Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation
Manche Hochschulen erwarten, dass Studierende in ihrer Bachelorarbeit oder Masterarbeit einen Forschungsstand schreiben. Während ein Forschungsstand bei einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit (Masterthesis, Diplomarbeit) kein Muss ist, ist es bei einer Dissertation üblich, im Rahmen der Einleitung einen kurzen Überblick über den Forschungsstand bzw. die Forschungslage zu geben.
Ich weiß, dass vielen Studierenden das Schreiben eines Forschungsstandes schwerfällt. Aus diesem Grund möchte ich das Thema heute einmal aufgreifen und ein paar Tipps dazu geben!
Am Ende des Beitrags findest du Beispiele für einen Stand der Forschung und Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Ich selbst habe lange an der Universität Wien gearbeitet, bin promoviert und selbst Wissenschaftlerin mit jeder Menge Publikationserfahrung sowie Schreibcoach. Das zu meinem Hintergrund.
Und nun los!
Was ist ein Forschungsstand?
Ein Forschungsstand ist ein kompakter Überblick über die wichtigsten Forschungsergebnisse zu einem bestimmten Thema. Er macht klar, welche Erkenntnisse es zu dem Thema bereits gibt und welche Forschungsfragen bislang beantwortet oder noch offen sind.
Der Forschungsstand stellt somit die Grundlage für deine Arbeit dar, indem er einen Überblick über den aktuellen Wissensstand liefert. Hier zeigst du, in welche Lücke du mit deiner Hausarbeit oder Abschlussarbeit vorstößt.
Und nun bitte keine Panik!
Ich habe bewusst "vorstößt" geschrieben, weil es in einer Hausarbeit, Bachelorarbeit und Masterarbeit nicht darum geht, Lücken der Forschung tatsächlich zu schließen. Das erwartet man erst von
einer Dissertation.
Wozu braucht man überhaupt einen Forschungsstand? Wozu dient ein Überblick über die Forschungslage?
Wer wissenschaftlich arbeitet, stützt sich niemals nur auf eigenes, sondern immer auch auf fremdes Wissen. Meist macht erst das publizierte Wissen anderer die eigene Forschungsleistung möglich.
Und wer wissenschaftlich arbeitet, muss deutlich machen, an welchen Stellen er sich auf das Know-how anderer stützt. Dies geschieht, indem man auf die verwendete Literatur in Form von Belegen
bzw. Zitaten Bezug nimmt.
Für eine wissenschaftliche Arbeit zieht man in der Regel eine größere Menge an Literatur heran, wobei nicht jede Publikation gleich wichtig ist. Und genau an dieser Stelle kommt nun die
Forschungslage bzw. der Forschungsstand ins Spiel. Hier gibst du einen Überblick über die wichtigste Literatur, auf die du dich in deiner Arbeit
stützt (die Meilensteine der Forschung zu deinem Thema).
Mit dem Forschungsstand
- hilfst du deinen Leserinnen und Lesern, einen Überblick über die Literatur zu gewinnen. Wer deinen Forschungsstand liest, weiß, zu welchen Publikationen sie bzw. er greifen soll, wenn sie bzw. er sich selbst in das Thema einarbeiten möchte.
- sorgst du für Transparenz. Du machst gleich zu Beginn deutlich, auf welche Fremdleistungen du dich maßgeblich beziehst.
Wo gehört der Forschungsstand thematisiert?
Der richtige Platz für deinen Stand der Forschung bzw. Forschungsüberblick
Der Forschungsstand gehört in die Einleitung. Ob er dort ein eigenes Unterkapitel einnimmt, hängt von den Vorgaben deiner Universität bzw. deiner Fachhochschule und/oder von der Länge ab.
Wenn der Forschungsstand weniger als ein oder zwei Seiten umfasst (das wird in einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit der Fall sein) musst du ihn aus meiner Sicht nicht in ein eigenes (Unter-)Kapitel packen.
Er kann ruhig Teil des Fließtextes deiner mehrseitigen Einleitung sein.
Manche Studierende meinen übrigens, dass sie in ihrer Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation mehrere Kapitel zum Forschungsstand brauchen. Das ist nicht der Fall. Du erläuterst einmal zu Beginn den Forschungsstand und arbeitest dann ja so und so durchgehend mit der Literatur. Wo immer es sinnvoll ist, wirst du ganz selbstverständlich auch in den unterschiedlichen Kapiteln deiner Arbeit explizit auf Details des Forschungsstandes eingehen.
Kostenloses E-Book
Die wichtigste Voraussetzung, um einen Forschungsüberblick für deine Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation schreiben zu können: Recherchekompetenz
In Coachings merke ich immer wieder, dass Studierende mit der Aufgabe, einen Stand der Forschung schreiben zu müssen, richtig hadern. Sie wissen nicht, wie man das Ganze anpackt. Oft stellt sich auch heraus, dass sie nicht sattelfest in der Literaturrecherche sind, und dann ist es wenig erstaunlich, wenn sich das Schreiben des Forschungsstandes wie ein schier unbezwingbarer Berg anfühlt.
Du musst wissen, wie du in den diversen Bibliotheken und mithilfe von Datenbanken gezielt nach selbstständigen und
unselbstständigen Publikationen suchst.
Wenn du bislang noch mit der Trial-and-Error-Methode nach Literatur suchst, nur Google oder Google Scholar für die Literaturrecherche verwendest, wirst du natürlich erst gar keinen Überblick über den Stand der Forschung bekommen.
Wie schreibe ich einen Forschungsstand? Hier die Antwort!
Tipp: Gehe themenspezifisch oder chronlogisch vor
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, einen Forschungsstand zu schreiben: Entweder ordnest du deinen Literaturüberblick nach Themen- bzw. Fragenkomplexen und innerhalb der einzelnen Themenkomplexe chronologisch oder du gibst einen rein chronologischen Überblick über die wichtigsten Publikationen. Manchmal kann es auch sinnvoll sein, den Forschungsstand vor dem Hintergrund der angewandten Methoden aufzurollen.
Auf keinen Fall solltest du den Forschungsstand zu voll packen. Es geht nicht darum, den Leserinnen und Lesern zu zeigen, was du alles studiert hast (also wie fleißig du warst), sondern um einen kompakten Überblick über die wichtigste Literatur.
Liste die Literatur bitte nicht nur auf, sondern erkläre, welchen Beitrag die jeweilige Publikation zum Erkenntnisgewinn geleistet hat. Würdige die einzelnen Forschungsleistungen.
Also zum Beispiel: Was hat die Autorin oder der Autor als Erste/-r erkannt oder hinterfragt? Es muss ja einen Grund geben, weshalb du die betreffende Publikation unter die Meilensteine reihst – und den solltest du den Leserinnen und Lesern bitte deutlich machen.
Wie das geht, zeige ich dir in den folgenden Satzbeispielen!
Formulierung eines Forschungsstandes | Satzbeispiele
- Sabine Meier hat 2010 erstmals dargelegt, dass ...
- Die wichtigste Literatur zum Thema A ist nach wie vor der Aufsatz von Fritz Huber, der aufzeigt, dass die Ergebnisse ...
- Nach wie vor grundlegend ist die Monografie von Max Freigang. Sie arbeitet deutlich heraus, ...
Noch mehr Beispiele als Formulierungshilfe
20 Satzbeispiele für deinen Forschungsstand
- Eine Studie von Maria Gruber aus dem Jahr 2020 hat gezeigt, dass ...
- In einer Metaanalyse von 2021 wurde festgestellt, dass ...
- Die Arbeit von David Brown aus dem Jahr 2018 legt nahe, dass ...
- Eine Untersuchung von Sonja Werner aus dem Jahr 2022 ergab, dass ...
- Eine systematische Überprüfung von 2019 kam zu dem Schluss, dass ...
- In einer aktuellen Studie von 2023 wurde gezeigt, dass ...
- Die Forschungsergebnisse von Jürgen Mai aus dem Jahr 2017 deuten darauf hin, dass ...
- Ein Review von 2022 fasste zusammen, dass ...
- Die Untersuchung von Sarah Kripll aus dem Jahr 2021 ergab ähnliche Ergebnisse wie eine Studie von Paul Schmidt aus dem Jahr 2018.
- Eine Langzeitstudie aus dem Jahr 2020 ergab, dass ...
- In einer aktuellen Metaanalyse von 2022 wurde festgestellt, wie sehr ...
- Die Arbeit von Thomas Müller aus dem Jahr 2019 bestätigte frühere Ergebnisse ...
- Eine Umfrage von 2023 zeigte, dass ...
- Die Ergebnisse einer Feldstudie von 2018 legten nahe, dass ...
- Die Forschung von Anna Schmidt aus dem Jahr 2017 lieferte neue Erkenntnisse über ...
- Die Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten Untersuchung von belegen, dass ...
- Die Forschungsergebnisse von Peter Müller aus dem Jahr 2021 widersprachen bisherigen Annahmen darüber, dass ...
- Abweichend von den Ergebnissen von Hilde Meier hat Peter Huber zuletzt festgehalten, wie oft ...
- Eine kritische Studie zum Thema XY ist zuletzt 2022 erschienen. Sie kommt zu dem Schluss, ...
- Elisabeth Winkler hat schließlich 2021 Peter Huber widersprochen. Sie differenziert klar zwischen X und Y und meint ...
Vergiss bitte nicht die Literaturbelege im Forschungsstand
Achte bitte auch darauf, die Literaturbelege nicht zu vergessen. Sobald du eine bestimmte Publikation ansprichst oder eine Autorin bzw. einen Autor nennst, musst du den zugehörigen Beleg
anführen!
Wenn du also etwa darauf hinweist, dass sich Hans Sedlmayr 1956 in seiner Monografie über Johann Bernhard Fischer von Erlach umfassend mit der Karlskirche beschäftigt hat, dann musst (!) du eine
Fußnote setzen oder in einer Klammer einen Literaturbeleg geben. Da es sich um eine selbstständige Publikation (Künstlermonografie) handelt, musst du darüber hinaus auch die betreffenden Seiten
zur Karlskirche anführen.
Nun zu den Beispielen und dann noch zu den FAQ!
Forschungsstand zusammenfassen | Beispiel
Wenn du dir gern ein Beispiel oder auch mehrere Beispiele für einen Forschungsstand anschauen möchtest, empfehle ich dir die Plattform u:theses. der Universität Wien. Hier findest du zwar keine Bachelorarbeiten, aber Masterarbeiten und Dissertationen als PDF und viele dieser Abschlussarbeiten enthalten auch einen Forschungsstand.
Weitere Beispiele für einen Forschungsstand
Beispiel 1: Forschungsstand meiner eigenen Diplomarbeit
Ich lade dir hier zudem den Forschungsstand meiner Diplomarbeit hoch. Die Arbeit befasst sich mit dem barocken Stiftsbau von Klosterneuburg (und wurde letztendlich dann in zwei großen Aufsätzen publiziert; meine Publikationsliste findest du hier). Bitte beachte, dass der Text aus dem Jahr 1997 stammt und noch nach der alten Rechtschreibung verfasst ist. Ich stelle ihn unverändert ins Netz.
Beispiel 2: Forschungsstand meiner wissenschaftlichen Monografie
Und im zweiten PDF findest du den Forschungsstand aus meiner 2021 erschienenen, mit dem Würdigungspreis für Wissenschaft ausgezeichneten Monografie über den Barockbaumeister Jakob Prandtauer.
Wenn du dir jetzt denkst: Okay, aber ich schreibe ja über ein ganz anderes Thema als die Huberta, dann lade ich dich ein, dir die beiden Beispiele trotzdem anzuschauen. Denn das Prinzip, wie diese Forschungsstände aufgebaut sind, lässt sich auch auf andere Arbeiten übertragen.
Generell bin ich davon überzeugt, dass wir alle durch Abschauen sehr viel lernen können.
Fragen und Antworten zum Thema "Forschungsstand schreiben"
Wie kann ich sehr schnell und systematisch einen aktuellen Forschungsstand schreiben?
Für den Forschungsstand brauchst du zum einen eine klare Forschungsfrage, um den Fokus deiner Recherche festzulegen, und zum anderen Recherchekompetenz.
Wenn du die für dein Thema relevanten Publikationen zusammengetragen hast, ordnest du deine Materialien im PC oder in deinen Ordnern im Regal.
Ordnung ist ganz wichtig! Entweder ordnest du alle Publikationen chronologisch oder du untergliederst das Material in einzelne Themenkomplexe und ordnest die Publikationen innerhalb dieser Komplexe chronologisch. Ich empfehle Letzteres. Die Themenkomplexe sollten den Hauptkapiteln deiner Masterarbeit entsprechen. Die chronologische Ordnung ist aus meiner Sicht ganz wesentlich, um den Forschungsfortschritt erkennen zu können.
Dann geht es ans Lesen. Unterstreiche alles, was wichtig ist. Wenn es für dich hilfreich ist, schreibe zudem kurze Zusammenfassungen. So bekommst du nach und nach einen guten Überblick über das Material.
Wenn es dann ans Schreiben des Forschungsstandes geht, überlege dir, wie du ihn aufbauen möchtest: rein chronologisch oder nach Themenkomplexen geordnet? Überlege dir dann, was die Meilensteine der Forschung sind, und gehe auf jeden Meilenstein kurz ein (siehe die Satzbeispiele oben). Würdige die einzelnen Forschungsleistungen.
Okay, und geht das nun wirklich schnell? Genau genommen ist es nicht so leicht möglich, "sehr schnell" einen Forschungsstand zu schreiben, es sei denn, du bist richtig gut in deinem Thema drinnen und hast einen soliden Überblick über die Literatur. Also, hab ein wenig Geduld. Mit dem Schreiben des Forschungsstandes geht meiner Erfahrung nach sehr viel Erkenntnisgewinn einher, und das kann eine richtig schöne Erfahrung sein.
Welche Arbeiten sollen in einem Forschungsstand zitiert werden?
Ich sage gern: In den Forschungsstand gehören die Meilensteine der Forschung zu deinem Thema. Die Leitfrage ist: Wer hat wann Neues zu deinem Thema veröffentlicht, das die Forschung zu deinem Fachgebiet maßgeblich vorangebracht hat?
Brauche ich auch im Exposé einen Stand der Forschung?
Das kommt auf die Vorgaben deiner Universität bzw. deiner Fachhochschule an. Manche erwarten einen Forschungsstand im Exposé, manche nicht. Aus meiner Sicht ist ein Forschunngsstand etwas sehr Hilfreiches, und zwar sowohl für deine Leserinnen und Leser als auch für dich selbst. Früh im Arbeitsprozess einen Überblick zu haben, was die Meilensteine der Forschung sind, ist einfach nützlich.
Was ist eine Forschungslücke?
Eine Forschungslücke ist eine Frage oder ein Themenbereich, zu dem noch Fragen offen sind. Eine Forschungslücke zu identifizieren, kann eine durchaus fordernde Aufgabe sein. Hab bitte im Auge, dass nicht jede offene Frage auch eine Forschungslücke ist, zu denen es sinnvoll ist, zu forschen. Es gibt Fragen, bei denen vorab schon klar ist, dass sie sich nicht oder zumindest nicht zum gegenwärtigen Zeitpunkt beantworten lassen.
Ich schreibe eine Hausarbeit. Ist da ein Forschungsstand ein Muss?
Auch da kommt es auf die Vorgaben deiner Universität oder deiner FH an.
Forschungsstand schreiben für die Bachelorarbeit: Was sind die wichtigsten Tipps?
Zunächst ist es wichtig, dass du weißt, wie du gezielt nach Literatur suchst (Google und Google Scholar sind zu wenig). Recherchiere, lies dich schrittweise in dein Thema ein und verschaffe dir nach und nach einen Überblick, wer wann was zu deinem Thema gesagt hat. Danach überlege dir, was die wichtigsten Publikationen sind. Die solltest du im Forschungsstand kurz vorstellen und im Hinblick auf ihren Beitrag zum Thema deiner Bachelorarbeit würdigen.
Ich stehe am Beginn meiner Dissertation. Wie kann ich sicher sein, dass ich bei der Literatursuche nichts übersehen? Ich brauche einen aktuellen Forschungsstand.
Dazu findest du Tipps in diesem Blogartikel. Hier geht es genau um deine Frage.
Bietest du Hilfe beim Schreiben des Forschungsstandes an?
Ja, und zwar in Form eines Coachings.
Wie schreibe ich einen Forschungsstand für eine Literaturarbeit?
Ob deine Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation eine reine Literaturarbeit ist oder ob du empirisch arbeitest, macht keinen Unterschied für die Art und Weise, wie du einen Forschungsstand schreibst. Alles, was ich dir in diesem Kapitel erklärt habe, gilt auch für eine Literaturarbeit.
Was genau ist mit "aktueller Forschungsstand" gemeint?
Der aktuelle Forschungsstand umfasst die neuesten Erkenntnisse, Theorien, Methoden, Technologien und Entwicklungen in einem Fachgebiet und gibt an, welche Forschungsthemen derzeit im Fokus der Aufmerksamkeit stehen.
Um den aktuellen Forschungsstand zu überblicken, gilt es, die Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften, Konferenzberichten, Monografien und anderen Publikationen im Detail zu lesen und auch kritisch zu hinterfragen.
Wenn du den aktuellen Stand der Forschung überblickst, weißt du, was derzeit bereits klar ist und wo noch Forschungsbedarf besteht.
Forschungsstand Bachelorarbeit versus Forschungsstand Masterarbeit: Gibt es da einen Unterschied?
In meinen Augen gibt es hier keinen Unterschied. Was ich aber für ganz wichtig halte: dass das Thema der Arbeit (egal, ob es nun eine BA oder eine MA ist) möglichst eng gefasst ist. Je breiter das Thema angelegt ist, je umfassender die Forschungsfrage(n) formuliert ist/sind, desto schwieriger (bis unlösbar) wird die Aufgabe, den Forschungsstand wirklich zu überblicken. Die meisten Studierenden haben viel zu breit angelegte Abschlussarbeiten (leider oft trotz Rücksprache mit der Betreuerin bzw. dem Betreuer).
Was ist der Unterschied zwischen dem Forschungsstand als eigenem Kapitel und dem Theorieteil?
In diesem Blogartikel erkläre ich, wie du einen Forschungsstand schreibst, der am Beginn deiner Arbeit in einem eigenen Abschnitt oder Kapitel steht. Du gibst dort einen Überblick über die wichtigsten Publikationen zu deinem Thema. Den Theorieteil schreibst du natürlich auf der Basis der vorhandenen Literatur, also auf der Basis des Forschungsstandes. Überall, wo es aus der Sicht der Leserinnen und Leser sinnvoll ist, legst du Forschungskontroversen im Detail dar und gehst explizit punktuell auf den Forschungsstand ein.
Also, zu Beginn geht es um den Überblick über den Stand der Forschung zu deinem Thema als Ganzes und in weiterer Folge geht es dann vor allem um die Feinheiten, die du in den einzelnen Kapitel des Theorieteils beleuchtest.
Huberta, warum üben wir das Schreiben eines Forschungsstandes an der Uni? Warum müssen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Stand der Forschung überblicken?
Eine umfassende Kenntnis des aktuellen Forschungsstandes ist wichtig, um sicherzustellen, dass die eigenen Forschungsergebnisse sinnvoll und relevant sind und um zu vermeiden, dass bereits bekannte Fakten wiederholt werden. Wer in der Forschung tätig ist, muss die Lücken seines Faches kennen. Dabei geht es natürlich immer auch um die sinnvolle Verwendung finanzieller Mittel.
Und zum Schluss noch ein paar Gedanken zum Thema Künstliche Intelligenz
Den Forschungsstand mit ChatGPT schreiben. Geht das?
Nein! ChatGPT hat keinen Überblick über den Stand der Forschung und kann daher auch keinen Forschungsstand schreiben. Du kannst ChatGPT nur als Sparringspartner nutzen, indem du das Tool beispielsweise mit Texten aus der Literatur "fütterst" und ihm dann Fragen stellst oder du nutzt ChatGPT als Unterstützung beim Ausformulieren deiner Gedanken. Was immer du tust: Beachte bitte die Vorgaben deiner Hochschule zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Hole dir kostenlos via E-Mail mein E-Book mit Tipps für deine Einleitung, das Abstract, das Vorwort und das Schlusskapitel!
Verfasst am 1.5.2023. Zuletzt aktualisiert am 1.4.2024.
Abbildungsnachweis: Bild oben: Shutterstock.com, Bildnummer: 63981457, Urheberrecht: l i g h t p o e t. Bild unten: Shutterstock.com, Bildnummer: 197269331, Urheberrecht: Lucky Business. Freebie: Shutterstock.com, Bildnummer: 404826424, Urheberrecht: Rawpixel.com.