Unlängst habe ich gemerkt, dass manche Studierende ein anderes Verständnis von Mitarbeit haben als ich. Deshalb heute ein paar Gedanken dazu. Um die Audiodatei zu starten, klicken Sie bitte auf
den Pfeil im Bild unten. Als Alternative können Sie auch auf diesen Link klicken.
Sie lesen lieber? Dann scrollen Sie bitte hinunter. Dort finden Sie die wichtigsten Infos zusammengefasst.
Hier finden Sie das Wichtigste in Kürze zusammengefasst:
- Mitarbeit bedeutet, dass Sie sich in einer Lehrveranstaltung aktiv ins Gespräch einbringen.
- Sie müssen keinesfalls immer neue Ideen beisteuern, auch Nachfragen oder Verständnisfragen bringen die Gruppe weiter und zählen als Mitarbeit.
- Die meisten LehrveranstaltungsleiterInnen gehen wertschätzend mit studentischen Beiträgen um. (Ich mache das jedenfalls immer.)
- Haben Sie Mut und melden Sie sich zu Wort: Im Berufsleben werden Sie sehr wahrscheinlich immer wieder gefordert sein, sich aktiv in Diskussionen einzubringen. Die Uni ist der Raum, wo Sie die Beteiligung an Diskussionen üben können.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abbildungsnachweis (Bild der Audiodatei):
Shutterstock.com: Bildnummer: 218235004, Urheberrecht: Monkey Business Images
Diesen Blogartikel teilen:
Kommentar schreiben
denkfabrik (Mittwoch, 16 März 2016 09:12)
Sehr geehrte Frau MMag. Dr. Huberta Weigl,
in manchen LVen (Jus) benötigt man mindestens 3 Mitarbeitspunkte um überhaupt eine Endnote zu erhalten. Was halten Sie von diesem Modell?
Beste Grüße
Johannes E.
Huberta Weigl (Mittwoch, 16 März 2016 09:22)
Lieber Johannes,
das ist besonders streng. Mir wäre es zu streng. Es hieße, ohne Mitarbeit, kein Abschluss.
Herzlichen Gruß
Huberta Weigl