
Ich weiß, dass sich viele Studierende fragen, was denn der Unterschied zwischen einem Abstract und der Einleitung einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit ist – zumal die beiden Kapitel in der
wissenschaftlichen Arbeit ja unmittelbar aufeinander folgen und niemand Doppler mag. Die Unterschiede sind rasch erklärt!
Wenn du mehr Tipps für das Abstract brauchst, hole dir ganz unten mein kostenloses E-Book!
Das Abstract deiner Bachelor- oder Masterarbeit
Das Abstract ist eine Art "Vorschau" auf deinen Text. Es umfasst nur wenige Sätze, in denen du erklärst, worum es geht und vor allem, was deine Ergebnisse sind. Das Abstract ist eine stark komprimierte Version aus Einleitung und Zusammenfassung, wobei sie der Zusammenfassung nähersteht als der Einleitung. Am besten erwähnst du im Abstract keine Literatur, sodass du keine Belege einfügen musst.
Die Einleitung deiner Bachelor- oder Masterarbeit
Die Einleitung ist viel ausführlicher als das Abstract. Hier stellst du das Thema deiner Abschlussarbeit vor, erklärst, mit welcher Methode du arbeitest, definierst die Ziele. Die Einleitung umfasst mehrere Seiten. Wenn du wissen möchtest, wie du eine richtig gute Einleitung schreibst, lies am besten diesen Blogartikel.
Der Unterschied zwischen dem Abstract und der Einleitung
Abstract
- einige wenige Sätze
- Darstellung des Themas
- evtl. Hinweis auf methodischen Zugang
- kurze Vorstellung der wichtigsten Ergebnisse
Einleitung
- mehrere Seiten
- Einführung in das Thema, Darlegung der Ziele und Methoden etc.
- Bezugnahme auf wichtige Literatur (Klammerbelege bzw. Fußnoten sind daher unbedingt notwendig)
Beispiele für ein Abstract und/oder eine Einleitung
Wenn du in Masterarbeiten oder auch Dissertationen stöbern und die das eine oder andere Beispiel für ein Abstract oder eine Einleitung anschauen möchtest, schau in die Uni-Arbeiten, die du auf u:theses (Universität Wien) findest.