Wenn Sie an einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit sitzen, werden Sie möglicherweise nicht nur das Gespräch mit dem Betreuer suchen, sondern auch mit anderen Menschen über Ihr Thema reden. Wenn
Sie dabei wichtige Informationen erhalten, die Sie in Ihrer Bachelorarbeit oder Masterarbeit verwenden, sollten Sie deutlich machen, woher Sie diese haben.
Nun werden ja mündliche Mitteilungen nicht in das Literaturverzeichnis aufgenommen, so dass sich die Frage stellt, wie Sie damit am besten umgehen.
Am einfachsten ist es, wenn Sie in einer Fußnote angeben, woher Sie die Information haben. Bei dieser Gelegenheit können Sie übrigens auch einen Dank aussprechen. Wenn Sie mit dem
Klammersystem arbeiten, würde ich Ihnen raten, den Beleg besonders knapp zu halten und eben einfach in Klammern zu packen.
Hier ein paar Beispiele, wie Sie einen mündlichen Hinweis zitieren
Freundliche Mitteilung von Fritz Müller (Wien).
Freundliche Mitteilung von Fritz Müller (Wien, Universitätsklinik für Neurologie).
Für diesen Hinweis danke ich Franz Huber (Wien, Gesundheitsministerium).
Diesen Hinweis verdanke ich ...
Für verschiedene Hinweise zum Thema ABC habe ich XY herzlich zu danken.
Die folgenden Ausführungen basieren auf einem Hinweis von XY, dem ich an dieser Stelle ganz herzlich danken möchte.
Wichtig ist, dass Ihre Leserinnen und Leser immer wissen, ob die von Ihnen benutzte Information für sie auch greifbar ist, und wenn ja, wo, bzw. wenn nein, warum nicht. Auf die Beifügung
von "Frau" oder "Herr" sowie allfällige Titel verzichtet man übrigens, wenn man einen mündlichen Hinweis zitiert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Darf man Skripten und Lehrbücher für eine Uni-Arbeit verwenden?
Diese Arbeit befasst sich mit ... Das geht doch auch anders!
Wie Sie Ihr Schreibprojekt in kleine Arbeitspakete zerlegen
Abbildungsnachweis:
Shutterstock.com: Bildnummer: 1030364236, Urheberrecht: Anutr Yossundara