Schreibst du gerade an deiner Uni-Arbeit und fühlst dich vom Alltag überrollt? Genau dann lohnt es sich, die kleinen Glimmermomente wahrzunehmen, diese Mini-Sterne im Alltag, die dir guttun, ohne dass das Belastende verschwinden muss.
In diesem Artikel findest du alle wichtigen Punkte, auf die du bei deiner Gliederung achten solltest – von der Logik im Aufbau über die Themenzentrierung bis hin zur Gestaltung deines Inhaltsverzeichnisses.
Eine Schreibblockade fühlt sich oft so an, als würde man gegen eine unsichtbare Wand laufen. Ein Ortswechsel kann da Wunder wirken! Warum? Weil du in Bewegung kommst und dein Gehirn neue Reize erhält.
Du überlegst gerade, ob ein Korrektorat oder Lektorat für deine Uni-Arbeit sinnvoll wäre? In dieser Webinaraufzeichnung bekommst du Antwort auf all deine Fragen.
Wenn du zu denjenigen zählst, die noch nicht genau wissen, ob sie ihre Uni-Arbeit lektorieren lassen sollen, habe ich heute hier eine Entscheidungshilfe für dich.
Wenn wir beim Schreiben feststecken, liegt das oft an Zeitdruck, fehlender Erfahrung und Überforderung. Hinzu kommen hartnäckige, destruktive Gedanken – die Stimme unseres inneren Kritikers. In diesem Beitrag erfährst du, wie du mit dem inneren Kritiker umgehen kannst! Ich kenne den übrigens auch.
Manche Studierende vermitteln den Eindruck, als würden sie ihre Abschlussarbeit mühelos schreiben – doch oft trügt der Schein. Während sie nach außen Leichtigkeit vermitteln, kämpfen sie insgeheim mit Unsicherheiten. Dieses Phänomen nennt man „Floating-Duck-Syndrom“. Mehr dazu hier!
Manchmal suchen sich Studierende Themen, die einfach nicht für eine Uni-Arbeit geeignet sind. Sie halten an dem Thema um jeden Preis fest, weil es sie so brennend interessiert. Das Ergebnis? Die Studierenden landen in einer Schreibblockade.
Bevor du mit deiner Masterarbeit bzw. Masterthesis loslegst, benötigst du ein Exposé, und zwar auch dann, wenn deine Betreuerin oder dein Betreuer keines verlangt. In diesem Blogartikel erkläre ich dir, wie du ein Exposé schreibst, das wirklich funktioniert. Denn tatsächlich ist das Exposé keine Pflichtübung, sondern es erfüllt eine wichtige Aufgabe: Es bildet die Grundlage für deinen gesamten weiteren Arbeitsprozess.
Beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit gibt es oft Momente, da ruckelt es. Die Worte wollen einfach nicht aufs Papier fließen. In dieser Situation kann es hilfreich sein, wenn du es dir erlaubst, einen Shitty First Draft, also einen beschissenen ersten Entwurf zu schreiben.