Ist eine wörtliche Übersetzung wie ein wörtliches Zitat oder wie eine Paraphrase zu behandeln? Um dieses kniffelige Thema geht es in diesem Blogartikel!
Vielleicht sitzt du gerade an deiner Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation, liest fremdsprachige Literatur und fragst dich, wie du am besten mit ihr umgehen sollst: Muss ich meine wörtlichen Zitate übersetzen? Was kann ich tun, um ein Übersetzungsplagiat zu vermeiden? Solche Fragen sind nicht ungewöhnlich und es ist gut, sie möglichst rasch zu klären, denn was du brauchst, ist Sicherheit! Also los geht's!
Vielleicht hat dir schon mal jemand gesagt, dass du einen bestimmten Text nicht in deiner Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation benutzen solltest, weil er nicht zitierfähig ist. Möglicherweise hast du danach die Stirn gerunzelt und dich gefragt: Warum kann oder darf ich den Beitrag nicht zitieren? Und was zitiere ich bitte dann? In diesem Blogartikel möchte ich ein wenig Licht in das Dunkel rund ums Zitieren bringen und dir erklären, was die Begriffe "zitierfähig" und...
Freewriting ist eine Technik, bei der du dich einfach hinsetzt und drauflosschreibst, ohne dir Gedanken über Rechtschreibung, Grammatik oder andere Formalitäten zu machen. Das Ziel beim Freewriting ist es, Ideen zu generieren und sie zu Papier zu bringen, ohne sich von inneren Blockaden oder äußeren Einflüssen abhalten zu lassen. Freewriting kann ein absolut hilfreiches Tool beim Schreiben einer Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation sein!
In den letzten Wochen bin ich immer wieder einmal über Aussagen von Selfpublisherinnen und Selfpublishern zum Thema "Lektorat" gestolpert, die in etwa so lauten: Ich würde ja gerne einen professionellen Lektor beauftragen, aber ich kann mir das nicht leisten. Ich würde mein Buch nur lektorieren lassen, wenn ich die Kosten durch den Verkauf wieder hereinspiele. Ich möchte vom Schreiben leben. Im Moment geht das aber noch nicht, daher ist auch kein Lektorat drin. Ein Lektorat zahlt sich für...
Micro-Writing ist eine Technik, bei der du dir kurze Zeitfenster für das Schreiben nimmst, statt ständig darauf zu warten, dass du endlich mal mehrere Stunden am Stück, einen ganzen Tag oder gar mehrere Tage für deine Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation Zeit hast. Micro-Writing kann dir auch dabei helfen, aus einer Schreibblockade herauszukommen.
Früher habe ich mich mit der – mal stummen, mal expliziten – Überzeugung vor eine leere Seite gesetzt, sofort alles perfekt runterschreiben zu müssen. Mit diesem Anspruch habe ich meine kreative Beweglichkeit eingeschränkt und mein Schreiben blockiert. Der innere Druck, der sich in mir aufbaute, wenn es ums Schreiben ging, führte wiederum zu Vermeidungsverhalten. Ein gutes Gegenmittel gegen diesen lähmenden Rigorismus stellt das Freewriting dar!
Ein Coaching ist weder verboten noch etwas Unseriöses. Auch gestandene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler holen sich Rat und profitieren von der Expertise ihrer Kolleginnen und Kollegen. Entscheidend ist, dass es eben um Beratung geht und niemand anderer für dich die Arbeit schreibt.
Stauen sich bei dir gerade die Schreibprojekte? Musst du noch mehrere Hausarbeiten oder Seminararbeiten schreiben? Oder musst du noch eine Hausarbeit schreiben und gleichzeitig stehst du in den Startlöchern mit der Bachelorarbeit oder Masterarbeit? Dann habe ich heute ein paar Tipps für dich.
Unlängst hat mich jemand gefragt, wie man am besten mit Quellen in einer Masterarbeit umgeht. Also, wie ausführlich soll oder darf man Quellen zitieren? Ist es okay, ganze Absätze zu zitieren? Darauf möchte ich dir heute eine Antwort geben, ohne auf einzelne Fachbereiche einzugehen.